Vier erfolgreiche interdisziplinäre Antrittsvorlesungen im Sommersemester 2025 an der Universität Koblenz

Die Vorlesung „Algorithmen von klein bis groß für klein bis groß!“ präsentierten am 14. Juli 2025 die beiden neuen Professoren Prof. Dr. Stefan Bosse, der die Professur für Praktische Informatik innehat, und Prof. Dr. Martin Siebenborn, Professor für Datengetriebenes Wissenschaftliches Rechnen, gemeinsam.
Prof. Dr. Stefan Bosse beleuchtete in „Informatik einmal anders: Analoges Rechnen und Analogrechner auf kleinstem Raum – es muss nicht immer digital sein!“ alternative Konzepte der Datenverarbeitung. Prof. Dr. Martin Siebenborn sprach in „Algorithmische Optimierung – Grundlage für Mathematische Intelligenz“ über die Bedeutung mathematischer Einsichten für moderne KI und datenbasierte Entscheidungsprozesse.
Die zweite Tandemveranstaltung von Prof. Dr. Silke Stroh und Prof. Dr. Nadine Dittert mit dem Titel „Magie und Wissenschaft: Zaubern und Entzaubern in Literatur, Informatik und Schule“ folgte am 21. Juli 2025.
Prof. Dr. Silke Stroh, Professorin für Britische Literatur- und Kulturwissenschaft stellte in „Harry Potter war gestern: Afro-schottische Fantasy-Literatur, das subversive Spiel mit nationalem Erbe und transkulturelles Lernen“ neue Perspektiven auf fantastische Literatur in transkulturellem Kontext vor. Die Inhaberin der Professur für Informatik und ihre Didaktik, Prof. Dr. Nadine Dittert, zeigte in der zweiten Vorlesung über „Ein Zauberstab für die Digitale Bildung: Mit Making die Zukunft gestalten“, wie kreative Making-Ansätze in der Informatikdidaktik Informatik aktiv und greifbar machen können.
Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, betonte die besondere Rolle der Veranstaltungsreihe: „Die Antrittsvorlesungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen nicht nur fachlich kennenzulernen, sondern auch Einblicke in ihre Ideen und Visionen für Forschung und Lehre zu gewinnen. Die Interdisziplinarität dieser Veranstaltungen stärkt unser gemeinsames Ziel: eine vernetzte, offene Universität, die wissenschaftliche Vielfalt lebt.“
Die uk setzt mit dieser Reihe erneut ein Zeichen für innovative Forschung, dialogorientierte Wissenschaft und fächerübergreifende Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Nadine Dittert (unten links) und Prof. Dr. Silke Stroh (unten rechts) mit Prodekan Prof. Dr. Jürgen Boomgarden (hinten links), der Vizepräsidentin für Forschung und Transfer Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Dekan Prof. Dr. Ralf Lämmel und Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner. Bild: Universität Koblenz / Liane Pohl