Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs
Forschungsbereiche
Religionsgeschichte des Alten Orients und des antiken Judentums
Traditions- und Rezeptionsgeschichte biblischer Literatur
Pentateuch (Tora); Psalmen und Hiob
Anthropologische und theologische Themen
Kulturgeschichtlicher Vergleich
Biblische Hermeneutik (Paul Ricoeur)
Gutachtertätigkeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Sparkling Science (Oesterreichischer Austauschdienst)
Schweizerischer Nationalfonds
Research Foundation - Flanders (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek - Valndeeren; FWO)
Studienstiftung des Deutschen Volkes
HCéres (Evaluation et Qualité) Paris, Frankreich
Israel Science Foundation
Institut Universitaire de France (Paris, Frankreich)
Doktorand(inn)en und Habilitand(inn)en
Lilli Ohliger (abgeschlossen 2017)
Ruth Rehfisch (abgeschlossen 2019)
Martina Weingärtner (abgeschlossen 2020)
Maria Mothes
Christian Hartung
Martin Hartlapp
Dr. Christina Risch
Dr. Martina Weingärtner
Forschungs- und Editionsprojekte
Hauptherausgeberin des Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (Altes Testament; seit 2005) in Kooperation mit Prof. Klaus Koenen, Köln (bis 2022), Michael Pietsch, Neuendettelsau, Prof. Stefan Alkier, Frankfurt und der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart (www.bibelwissenschaft.de/wibilex/) und Fachherausgeberin der Abteilung Religionsgeschichte
Stellvertretende Sprecherin und Mitglied des Forschungsprojekts Kulturelle Orientierung und normative Bindung (Landesforschungsinitiative Rheinland-Pfalz; 2014-2019) https://www.uni-koblenz-landau.de/de/orientierung
Dokumentation des Forschungsprojekts: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/profil/publikationen/magazineperiodika/uniprisma-spezial/medien/uniprisma-spezial-sep16.pdf
Verbundkoordinatorin des Projekts Esskulturen. Objekte - Praktiken - Semantiken (Sprache der Objekte; BMBF 2018 – 2021) in Kooperation mit Clemens Albrecht, Universität Bonn und dem Landesmuseum Koblenz. Virtuelle Ausstellung: https://wp.uni-koblenz.de/esskulturen/ Bulletins zum Projekt
Projektseite: https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/evangelische-theologie/projekte_intern/esskulturen-objekte-praktiken-semantikenVeröffentlichungen im open access: https://kola.opus.hbz-nrw.de/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/14
Assoziiertes Mitglied des Centre National de Recherche Scientifique (CNRS; UMR 6125: Textes et Documents de la Méditerranée Antique et Médievale) der Université de Provence (Aix-Marseille I), Direktor: G. Dorival (bis 2011)
Mitglied der Forschungsgruppe zur Psalmen-Septuaginta im Rahmen des deutschen Übersetzungsprojekts Septuaginta Deutsch, hg. v. M. Karrer, W. Kraus; Stuttgart (2005-2010)
Kommentarprojekt in der Reihe "Commentaire de l'Ancien Testament", Labor & Fides, Genf: Exegetischer Kommentar zur Genesis, in Zusammenarbeit mit Th. Römer (Bd. 1: Genèse 1-11)
Kommentarprojekt in der Reihe „Biblischer Kommentar“, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen (Bd. 1: Urgeschichte, Genesis 1-11) http://verwaltung.neukirchener-verlage.de/prospekte/NTH_Flyer_BK_Ansicht.pdf
Kooperation im Rahmen des open access-Projekts BEST (La Bible en ses traditions; frz./engl.) der École Biblique et Archéologique Française de Jérusalem (https://www.ebaf.edu/project-best/) bei der Übersetzung und philogogischen, text- und rezeptionsgeschichtlichen Kommentierung von Gen 1-11; Ri 10,6–12,6.
Mitglied des Arbeitskreises Rezeption Altes Testament (AKRAT) http://ku-linz.at/theologie/institute/bibelwissenschaft/forschung/akrat/
Mitglied des Conseil Scientifique du Fonds Ricoeur (Paris) http://www.fondsricoeur.fr/
Mitglied der Society of Ricoeur Studies http://www.ricoeursociety.org/