Publikationen

Herausgeberschaften von Zeitschriften und Reihen:

Hauptherausgeberin des „Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet“ (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex), gegründet von Prof. Dr. Klaus Koenen (Universität Köln), in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Alkier (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Michael Pietsch (Kirchliche Hochschule Neuendettelsau) und der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart (seit 2006) und Fachherausgeberin für den Bereich Religionsgeschichte sowie Autorin folgender Artikel:


Monographien:

  1. Die Welt am Anfang. Zum Verhältnis von Vorwelt und Weltentstehung in Gen 1 und in der altorientalischen Literatur (Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament Bd. 74), Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1997 (vergriffen; upload unter https://www.academia.edu)

  2. Die Feinde des Psalmisten und die Freunde Hiobs. Untersuchungen zur Freundklage im Alten Testament (Stuttgarter Bibelstudien 203), Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2004

  3. Jephtas Tochter. Traditions-, religions- und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter 11,29-40 (FAT 71), Mohr Siebeck, Tübingen 2010 http://www.mohr.de/theologie/fachgebiete/alle-buecher/buch/jephtas-tochter.html

  4. Theologie des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche und bibelhermeneutische Perspektiven unter Mitarbeit von Lilli Ohliger und Jochen Wagner (utb 4973, Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft), Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2019

Sammelbände:

  1. in Kooperation mit J. Joosten (Strasbourg/Oxford), Chr. Nihan (Genève), J.-P. Sonnet (Rom), Th. Römer (Lausanne/Paris), Manuel de l'exégèse de l'Ancien Testament, Labor & Fides, Genève 2008 http://www.laboretfides.com/?page_id=3&product_id=200464

  2. ital. Übersetzung: Manuale di esegesi dell'Antico Testamento, Centro editoriale dehoniano, Bologna 2010 http://www.dehoniane.it/edb/cat_dettaglio.php/Manuale-di-esegesi-dell-Antico-Testamento/?ISBN=20657

  3. „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ (Psalm 8,5) - FS Bernd Janowski, hg. von M. Bauks, K. Liess und P. Riede, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2008

  4. in Kooperation mit M.F. Meyer (Hg.), Kulturgeschichte der Scham (AfB.Sonderhefte 9), Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010 http://www.meiner.de/product_info.php?cPath=4_32&products_id=3317&osCsid=6ef479a9c659c1d4c067186ae450b43d

  5. in Kooperation mit W. Horowitz und A. Lange (Hgg.), Between Text and Text. Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literature (JAJ.Supp. 6), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013  http://www.v-r.de/pdf/titel_inhalt_und_leseprobe/1007719/inhaltundleseprobe_978-3-647-55025-1.pdf

  6. in Kooperation mit M.F. Meyer (Hg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik (AKAN 8), Universitätsverlag Trier 2013 http://www.wvttrier.de/top/Rezensionen_Inhalt/9783868214758_i.pdf

  7. in Kooperation mit M. Jung und A. Ackermann (Hg.), Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie), Wiesbaden 2016 http://www.springer.com/de/book/9783658104733

  8. in Kooperation mit U. Berges, D. Krochmalnik, M. Oeming (Hg.), Neue Wege der Schriftauslegung (ATM 20), Münster 2019

  9. in Kooperation mit K. Galor und Judith Hartenstein (Hg.), „Gender and Social Norms in Ancient Israel, Early Judaism and Christianism - Texts and Material Culture“ (JAJ.Supp. 28), Göttingen 2019

  10. in Kooperation mit D. Noquet (Hg.), Guerre sainte. Regards biblique et coranique, ETR 94 (1/2019)

  11. in Kooperation mit C. Bermes, T.M. Schimmer, J.G. Schneider, M. Steinicke (Hg.), Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität (Science Studies), Bielefeld 2019

  12. in Kooperation mit S. Olyan (Hg.), „Pain and its Representation in Biblical Texts and Materials of teh Ancient Mediterranean“ (FAT II/130), Tübingen 2021

  13. in Kooperation mit K. Offermann (Hg.), Und das ist erst der Anfang... Exegesen, Bibelarbeiten und Anregungen zur Urgeschichte (Texte zur Bibel 39), Neukirchener Verlag 2023

  14. in Kooperation mit M. Pietsch und M. Weingärtner (Hg.), (Vor)Formen enzyklopädischen Wissens im alten Israel und den angrenzenden Kulturen. Symposium zu Ehren von Klaus Koenen, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2024, open access (https://doi.org/10.23768/ENZYKLOPAEDIE.GESAMT)

Artikel in Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden :

  1. zusammen mit G. Baumann: „'Im Anfang war ...?' Gen 1,1ff und Prov 8,22-31 im Vergleich”, BN 71 (1994) 24-52

  2. „Big Bang ou Création ex nihilo?”, ETR 71 (1996) 481-493

  3. „Certaines traditions cosmogoniques en Gen 1-2 ou: Necessité et limite de la méthode comparative”, in: L'interdit et le sacré dans les religions de la Bible et de l'Egypte. Colloque du Groupe de recherche interdisciplinaire de l'Université Paul Valéry (Montpellier III), éd. par J.-M. Marconot et S. Auffrère, Presses universitaires, Montpellier 1998, 165-178

  4. Le rôle de l'Esprit Saint dans la creátion? - quelques considérations critiques à partir de Gen 1,2” Lumen vitae 1/1998, 21-33

  5. „Präfigurationen der hermopolitanischen Achtheit in den Sargtexten?”, BN 88 (1998) 5-8

  6. La signification de l'espace et du temps dans „l'Historiographie sacerdotale”, in: Th. Römer (éd.), The Future of the Deuteronomistic History (BETL 147), Peeters, Leuven 2000, 29-45

  7. „L'enjeu théologique du sacrifice d'enfants dans le milieu biblique et son surpassement en Gen 22”, ETR 76 (2001) 529-542

  8. 'Chaos' als Metapher für die Gefährdung der Weltordnung”, in: B. Janowski, B. Ego (ed.), Himmel - Erde - Unterwelt. Neue Forschungen zur biblischen Kosmologie (FAT 32), Mohr-Siebeck, Tübingen 2001; 2. Aufl. 2004, 431-464

  9. Genesis 1 als Programmschrift der Priesterschrift”, in: A. Wénin (éd.), Studies in the Book of Genesis. Literature, redaction and history (BETL 155), Peeters, Leuven 2001, 333-345

  10. „Gen 35, 22b-29”, in: J.-D. Macchi, Th. Römer (éd.), Jacob. Commentaire à plusieurs voix de Gn. 25-36 / Ein mehrstimmiger Kommentar von Gn 25-36 / A plural Commentary of Gn 25-36. Mélanges offerts à Albert de Pury (Le Monde de la Bible 44), Labor & Fides, Genève 2001, 276-290

  11. „La délivrance de la maladie mortelle selon le Psaume 22”, in: J.-M. Marconot (éd.), Représentations de maladie et de guérison dans la Bible et ses traditions (Actes du colloque de l'Université Paul Valéry, Montpellier III), Presses universitaires, Montpellier 2001, 27-43

  12. Quelques réflexions pour et contre l'apparition d'historiographies bibliques à l'époque perse”, Transeuphratène 21 (2001) 43-59

  13. Le Psaume 22 (Ps 21 LXX) dans la recherche vétérotestamentaire du XXe siècle”, in: G. Dorival (éd.), David, Jésus et la reine Esther (CREJ 25), Peeters, Leuven 2002, 341-392

  14. Das Dämonische im Menschen - Einige Anmerkungen zur Priesterschriftlichen Theologie (Ex 7-14)”, in: A. Lange / H. Lichtenberger (Hg.), Die Dämonologie der alttestamentlich-jüdischen und frühchristlichen Literatur, Mohr-Siebeck, Tübingen 2002, 54-68

  15. „'Der Text ist tot - Es lebe der Text'. Zur Reanimation der alttestamentlichen Exegese in der frankophonen protestantischen Predigt(lehre)”, in: W.J. Alston, Chr. Möller, H. Schwier (Hg.), Die Predigt des Alten Testaments (AT und Moderne 16), Lit-Verlag, Münster, 2002, 107-120

  16. „Le Shabbat : un temple dans le temps”, ETR 77 (2002) 473-490

  17. Die Begriffe morasah und 'ahuzah in der Priesterschrift (Pg). Überlegungen zur Landkonzeption in der Priesterschrift”, ZAW 116 (2004) 171-188

  18. Art. Eduard Reuss, in: H.D. Betz, D.S. Browning, B. Janowski, E. Jüngel (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7, Mohr-Siebeck, Tübingen, 4. Aufl. 2004, 471

  19. Les notions „Peuple“ et „Terre“ dans l'Œuvre sacerdotale (Pg)”, Transeuphratene 30 (2005) 19-36

  20. „'Sakrale Sprache' und ‚heilige Worte': die Erzählung von Jephtas Tochter (Ri 11,29-40) ein ‚text or terror'“, Annali di studi religiosi 6 (2005) 417-428

  21. „'Auf die Hörner der Einhörner hin' - Messianismus in Ps 21 (LXX)?". In: M. Knibb (ed.): Messianism in the Septuagint (BETL 195), Peeters, Leuven, 2006, 203-215
  22. „The theological implication of child sacrifice in an beyond the biblical context in relation to Genesis 22 and Judges 11”, in: K. Finsterbusch, A. Lange, K.F. Römheld (ed.), Human Sacrifice in Ancient Mediterranean Religion and its Later Recurrences, Brill, Leiden et al. 2007, 65-86

  23. „La fille sans nom, la fille de Jephté", in: B. Bakhouche/P. Lemoigne (éd.), Dieu parle la langue des hommes. Etudes sur la transmission des textes religieux (1r millénaire), (HTB 8), Editions Zebre, Lausanne 2007, 109-122

  24. „Traditionsgeschichtliche Erwägungen zur Namenlosigkeit von Jiftachs Tochter 
(Ri 11,29-40)", lectio difficilior 1/2007 (http://www.lectio.unibe.ch/d/archiv.htm)

  25. Das Land erben“ oder „ die Erde in Besitz nehmen“ in Ps 36 (37) - Ein Übersetzungsvergleich. In: M. Karrer / W. Kraus (Hg.): Die Septuaginta. Texte, Kontexte, Lebenswelten. Kongressakten der Internationalen Tagung Wuppertal, 20.-24.07.2006 (WUNT 219). Mohr-Siebeck, Tübingen 2008, 502-522
  26. Der eine Schöpfer und die anderen. Die Motive von Schöpfung und Chaos als Hinweise auf die Transformation des Gottesbildes im Hiobbuch", in: L. Bormann (Hg.), Schöpfung, Monotheismus und fremde Religionen. Studien zu Inklusion und Exklusion in den biblischen Schöpfungsvorstellungen (BThSt 95), Neukirchener Verlag, Neukirchen Vluyn 2008, 99-124

  27. „Was ist der Mensch, dass du ihn großziehst?“ (Hiob 7,17). Überlegungen zur narrativen Funktion des Satans im Hiobbuch, "Was ist der Mensch, dass du ihn großziehst?" (Hiob 7,17). Überlegungen zur narrativen Funktion des Satans im Hiobbuch, in: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ (Psalm 8,5), FS Bernd Janowski, hg. von M. Bauks, K. Liess und P. Riede, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2008, 1-13
  28. „Kinderopfer als Weihe- oder Gabeopfer. Anmerkungen zum mlk-Opfer“, in: M. Witte / F. Diehls (Hg.), Israeliten und Phönizier. Ihre Beziehungen im Spiegel der Archäologie und der Literatur des Alten Testaments und seiner Umwelt“ (OBO 235), Academic Press / Fribourg / Vandenhoeck & Ruprecht, Fribourg / Göttingen 2008, 233-251

  29. Übersetzung der Weisheitspsalmen Pss. 18; 36; 50; 110; 112; 118; 121; 124; 130; 133; 138; 145 (LXX), in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von W. Kraus und M. Karrer, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2009, 2. Aufl. 2010

  30. Le sacrifice d'enfants comme sacrifice d'offrande. Remarques sur le sacrifice mlk", Transeuphratene 37 (2009) 35-48

  31. „Opfer, Kinder und mlk. Das Menschenopfer und seine Auslösung", in: A. Lange / D. Römheld (Hg.), Wege zur Hebräischen Bibel. Denken - Sprache - Kultur. In memoriam Hans-Peter Müller (FRLANT 228), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, 215-232

  32. „Um die Bewahrung der Schöpfung muss gestritten werden. Fallbeispiel Hiob“, in: H. Bedford-Strohm (Hg.), Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfung und Endlichkeit im Zeitalter der Klimakatastrophe (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Evangelische Theologie), Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2009, 144-165

  33. „Rewritten Jephthah (Judg. 11:29-40)“, in: E. Koskenniemi / P. Lindqvist (ed.), Rewritten Biblical Figures (SRB 3), Eisenbrauns/Abo Kademi University Press, Winona Lake/Turku 2010, 169-180

  34. „Überlegungen zum historischen Ort von Ri 11,29-40. Ein Appendix anthologischen Charakters jenseits deuteronomistischen Geschichtsdenkens?", in: Geschichte Israels und deuteronomistisches Geschichtsdenken (FS W. Thiel), hg. von P. Mommer / A. Scherer (AOAT 380), Ugarit Verlag, Münster 2010, 22-42

  35. „Coq, Ibis, Autruche. De la sagesse (manquante) de l'être humain et de l'animal dans le livre de Job (Job 39,13-18 et Job 38,36)", in: M. Loubet/D. Pralon (éd.), Eukarpa - Mélanges pour Gilles Dorival, Cerf, Paris 2011, 147-157

  36. Text- and Reception-Historical Reflections on Transmissional and Hermeneutical Techniques in Gen 2-3", in: T. Dozeman / K. Schmid / B. Schwartz (ed.), The Pentateuch. International Perspectives on Current Research (FAT 78), Mohr-Siebeck, Tübingen 2011, 139-168

  37. Menschenopfer in den Mittelmeerkulturen", V&F 56 (2011) 33-44

  38. Kommentierung der Weisheitspsalmen Pss. 18; 36; 50; 110; 112; 118 (zus. m. E. Bons); 121; 124; 130; 133; 138; 145 (LXX), in: Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare, hg. von W. Kraus und M. Karrer u.a., Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2011

  39. Jephtas Gelübde und die Unabwendbarkeit seiner Auslösung, in: K. De Troyer / A. Lange (ed.), with the Assistance of James Seth Adcock, The Qumran Legal Texts Between the Bible and Its Interpretation (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 61), Peeters,  Leuven, 2011, 23-40
  40. "Knowledge, Naked­ness, Shame, and Eternal Life in the Primeval History of the Hebrew Bible and in Se­veral Texts from the Desert Sea“, in: N. Dávid / K. De Troyer / A. Lange / Shani Tzoref (ed.), The Hebrew Bible in Light of the Dead Sea Scrolls (FRLANT 239), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, 172-185

  41. Art. ḥaerpah, in: H.-J. Fabry/U. Dahmen (Hg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten Bd. 1, Kohlhammer, Stuttgart 2011

  42. "La conversion de Job - Transformations Anthropologiques et Théologiques dans le livre de Job", in: B. Bakhouche, I. Fabre, V. Fortier (éd.), Dynamiques de conversions: Modèles et résistances. Approches Interdisciplinaires (BEHE.SS 155), Brépols, Turnhout 2012, 127-137

  43. „Sacred Trees in the Garden of Eden and their Ancient Near Eastern Precursors“, JAJ 3 (2012) 267-301

  44. „Intertextuality in Ancient Literature in Light of Textlinguistics and Cultural Studies", in: M. Bauks, W. Horowitz, A. Lange (ed.), Between Text and Text. Intertextuality in Ancient Near Eastern, Ancient Mediterranean and Early Medieval Literature (JAJ.Supp.), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, 27-46

  45. Der königliche Gärtner. Baum- und Gartenmotivik im Psalter, in: A. Grund, A. Krüger, F. Lippke (Hg.), Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur.FS Janowski, Gütersloh 2013, 157-179

  46. Der Garten in Eden und seine Bäume - ein Beitrag zur Botanik aus Sicht der biblischen Symbolsprache, in: dies./M. Meyer (Hg.), Zur Kulturgeschichte der Botanik (AKAN 8), Trier 2013, 37-71

  47. Die Welt des Orients (Entstehung des AT) als Thema im RU, in: M. Zimmermann/R. Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB M 3936), Tübingen 2013, 30-38

  48. Art. Chaoskampf, in: M. Fieger, J. Krispenz, J. Lanckau (Hg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, Darmstadt 2013, 94-98
  49. Art. Schöpfung, in: M. Fieger, J. Krispenz, J. Lanckau (Hg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, Darmstadt 2013, 350-354
  50. „Comments and Commentaries on Judg. 11:29-40 in the History of his First Reception“, in: S. Aufrère/P. Alexander/Z. Pleše (ed.), On the Fringe of Commentary. Meatextuality in Ancient Near Eastern and Ancient Mediterranean Cultures (OLA 232), Peeters, Leuven 2014, 219-235
  51. Erkenntnis und Leben in Gen 2-3 - Zum Wandel eines ursprünglich weisheitlich geprägten Lebensbegriffs, ZAW 127 (2015) 20-42
  52. Dieu entre fermeté et repentance en Genèse 2-4, in: J.-M. Durant, L. Marti, T. Römer (ed.), Colères et repentirs divins. Actes du colloque organisé par le Collège de France, Paris, les 24 et 25 avril 2013 (OBO 278), Fribourg/Göttingen 2015, 325-341 (open access: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/133278/ )

  53. Beschneidung zwischen Identitätsmarkierung und substituierter Opferhandlung. Kulturelle Deutungen eines schwierigen Ritualtexts (Ex 4, 24-26), in: dies., M. Jung und A. Ackermann (Hg.), Dem Körper eingeschrieben. Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie), Wiesbaden 2016, 243-270

  54. Neuere Forschungen zum altorientalischen »Seele«begriff am Beispiel der Anthropogonien, in: van Oorschot, J., Wagner, A. (Hrsg). Anthropologie(n) des Alten Testaments (VWGTh 42), Leipzig  2015, 91 - 116
  55. "Soul-Concepts" in Ancient Near Eastern Mythical Texts and Their Implications for the Primeval History, VT 66 (2016) 181-191

  56. One, Two, or Three...? The Confusion of the Trees in Genesis 2-3 and Its Hermeneutical Background, in: E.R. Hayes/K. Vermeulen (ed.), Doubling and Duplicating in the Book of Genesis. Literary and Stylistic Approaches to the Text, Winona Lake /IN 2016, 99-111

  57. Die Selbstreflexivität des hebräischen Menschen in Gen 2,4b-5,1f., in: J. van Oorschot/A. Wagner (Hg.), Individualität und Selbstreflexion in den Literaturen des Alten Testaments (VWThG 48), Leipzig 2017, 94-115
  58. Exodus 4.24-26 - The Genesis of the Torah of Circumcision in Postexilic and Rabbinic Discourses, in: S. Gillmayr-Bucher/M. Häusl (ed.), Sedaqah and Tora in Postexilic Disocurse, London /New York 2017, 148-167

  59. Martin Luther liest die Urgeschichte - Beobachtungen zur Hermeneutik seiner Auslegung, in: T. Schneider (Hg.), Luther und sein Wort. Interdisziplinäre Annäherungen (SVRKG 9), Grevenbroich 2018, 28-56
  60. Ehre - Scham - Alterität in der biblischen Urgeschichte. Einige Anmerkungen zu Ehre und Scham in Gen 2-4 und Gen 9,18-25, in: A. Eicker/S. Klein (Hg.), Ehre in Familie, Recht und Religion, Stuttgart/Bern 2018, 51-68

  61. Art. Religion. Christentum, in: S. Neuhaus/N. Mattern, Buddenbrooks Handbuch, Stuttgart 2018, 196-203

  62. Gottesbild und Menschenbild. Zum Spannungsverhältnis von priesterschriftlichem Monotheismus und mythischen Versatzstücken, in: J. van Oorschot/A. Wagner (Hg.), Gott und Mensch im Alten Testament. Zum Verhältnis von Gottes- und Menschenbild (VWGTh 52), Leipzig 2018, 105-122
  63. Gottes Ansage - die Funktion und Leistung des Kohortativ Plural in Gen 1,26, in: S. Grätz/A. Graupner/J. Lanckau (Hg.), Ein Freund des Wortes. FS Udo Rüterswörden, Göttingen 2019, 22-30

  64. Clothing and Nudity in the Noah Story (Gen 9:18-29), in: C. Berner u.a. (Hg.), Clothing and Nudity in the Hebrew Bible, London/New York 2019, 279-287

  65. Guerre sainte en Israël. Genèse de l'exigence deutéronomiste d'une adoration absolue et inconditionnelle de YHWH, ETR 94 (2019) 59-71

  66. Intratextual Exegesis in the Primeval History - The Literary Function of the Genealogies in View of the Formation of Gen 1-11, ZAW 131/2 (2019) 177-193

  67. Das Aufhören Gottes - ein vorderorientalischer Vergleich, in: S. Neuhaus/P. Weber (Hg.), Anfangen und Aufhören, München 2019, 263-275

  68. Physical Attributes of Memorials. Could the Tomb of Jephthah and the Dietary Restrictions of Tekufot Give Insight ito the Intention of Judges 11:29-40?, in: M. Bauks, K. Galor und Judith Hartenstein (Hg.), „Gender and Social Norms in Ancient Israel, Early Judaism and Christianism - Texts and Material Culture“ (JAJ.Supp. 28), Göttingen 2019, 235-254

  69. Intratextualität, Intertextualität und Rezeptionsgeschichte. Was tragen "transpositional techniques" und "empirical evidences" zur literarischen Genese der Urgeschichte aus, in: M. Bauks, U. Berges, D. Krochmalnik, M. Oeming (Hg.), Neue Wege der Schriftauslegung (ATM 20), Münster 2019, 13-63.

  70. Verbindlichkeitsrhethorik - Einige Anmerkungen zur Diktion des "Heiligen Kriegs", in: M. Bauks, C. Bermes, T.M. Schimmer, J.G. Schneider, M. Steinicke (Hg.), Verbindlichkeit. Stärken einer schwachen Normativität (Science Studies), Bielefeld 2019, 137-154
  71. Intratextual Exegesis in the Primeval History - the Literary Function of the Genealogies in View of the Formation of Gen 1-11, ZAW 131 (2019) 177-193
  72. The Symbolism of Evil - the figure of the snaek and the "Adamic" myth in light of Paul Ricoeur's textual hermeneutic, in: M. Nekroumi/ L. Edzard (Hg.), Understanding and Believing. A Comparative View of Theological Scriptural Hermeneutics (BIS 8), Berlin 2020, 69-82

  73. Frauen im Krieg in den Erzählungen zur vorstaatlichen Zeit (Josua-Richter), in: I. Fischer, J.Claassens (Hg.), Prophetie (Die Bibel und die Frauen 1.2), Stuttgart 2019, 145-160

  74. span. Übersetzung: Mujeres en la guerra en las narraciones sobre la época preestatal (Josué - Juges), in: I. Fischer, J.Claassens (ed..), Propfécia (La Biblia y las Mujeres 12), Estella 2021, 141-154

  75. engl. Übersetzung: Women in War - Josua and Judges, in Prophecy and Gender in the Hebrew Bible, edited by L. Juliana Claassens and Irmtraud Fischer, Prophecy and Gender in the Hebrew Bible (The Bible and the Women 12), Atlanta/GA 2021, 173-192.

  76. Man ist, was man isst.Ein kulturgeschichtlicher Blick auf Esskulturen rund um die Hebräische Bibel, in: Bibel und Kirche, Themenheft Essen. Ma(h)l Anders, 1/ 2020, S. 12-20

  77. Die Symbolik des Bösen. Implikationen Paul Ricoeurs für das Verständnis für Genesis 2-3, in: Ute Eisen/Heidrun E. Mader (Hg.), Talking God in Society. Multidisciplinary (Re)constructions of Ancient (Cont)texts. FS Peter Lampe vol. 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 193-207

  78. Art. Ernährung, in: M. Berek et al. (Hg.), Handbuch Sozialgeschichtliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden 2021, 10 Seiten https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_144-1

  79. Pain in Childbirth. Gen 3:16 in Inner-Biblical Exegesis, in: M. Bauks/ S. Olyan (Hg.), „Pain and Its Representation in Biblical Texts and Materials of teh Ancient Mediterranean“ (FAT II/130), Tübingen 2021, 29-50

  80. Gab es einen Seele-Begriff im Alten Orient und im Alten Ägypten?, in: S. Jöris u.a. (Hg.), Die Seele. Genese, Vielfalt und Aktualität eines vergessenen Konzepts (QD 318), Freiburg 2021, 45-66

  81. Mädchenopfer. Zu einem Menschenopfer in Notlage in Richter 11, in: T. Hieke/K. Huber (Hg.), Bibel umgehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 91-99

  82. Der imperfektible Mensch. Zum Verhältnis von Sünde und Schuld in Gen 4, in: A. Wagner/ J. van Oorschot (Hg.), Der bestmögliche Mensch. Alttestamentliche und systematisch-theologische Anmerkungen zu Sünde und Umkehr (VWGTh 67), Leipzig 2022, 25-38

  83. Rhetorical Features and Characteristics: The Literary Function of Genealogies, Itineraries, and Other Etiologies in the Book of Genesis, in: B.T. Arnold (ed.), The Cambridge Companion to Genesis, Cambridge 2022, 99-117

  84. Kollektive Resilienz. Überlegungen zur Geburtsmetaphorik in Jes 40-66, in: J. Gärtner/B. Schmitz (Hg.), Resilienznarrative im Alten Testament (FAT 156), Tübingen 2022, 111-130

  85. Alttestamentliche Theologie in der Spannung von Geschichte und Hermeneutik. Eigenanspruch, Geltung und Rezeption der Hebräischen Bibel als Heilige Schrift, in: C. Landmesser/ A. Schüle (Hg.), Eigenanspruch – Geltung – Rezeption. "Heilige Texte" in der Bibel (ABG 72), Leipzig 2023, 60-84

  86. Response auf Lars Allolio-Näcke: "Achsenzeit" und "Aspektive" als hermeneutische Konzepte, in: A. Wagner/ J. van Oorschot/ L. Allolio-Näcke (Hg.), Archaeology of Mind in the Hebrew Bible / Archäologie Alttestamentlichen Denkens, Berlin/ Boston 2023, 201-212 (open acces: DOI https://doi.org/10.1515/9783110742428)

  87. Kains "Sündenfall" in Genesis 4,1-16 - die Unausweichlichkeit des Bösen in der biblischen Urgeschichte, in: W. Moskopp/ S. Neuhaus (Hg.), Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, Würzburg 2023, 93-103

  88. Märchen in Antike und Bibel, in: L. Blum/S. Neuhaus (Hg.), Handbuch Märchen, Berlin 2023, 99-105

  89. Der entwurzelte Mensch. Migration als Thema der Urgeschichte, in: B. Hensel/C. Wetz (Hg.), Migration und Theologie. Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (ABG 74), Leipzig 2023, 33-44

  90. La "chute" de Caïn en Genèse 4,1-16. Le mal inévitable dans l'histoire primordiale, ETR 98/2 (2023) 165-176

  91. Anchtifi als "erschienener Messias". Response auf L. Morenz, in: J. van Oorschot / A. Wagner (Hg.), Biografie und Lebensalter. Zur materialen, soziologischen und theologischen Verfasstheit biografischer Bezüge (VWGTh73), Leipzig 2023, 53-60

  92. À table: Überlegungen zur Kommensalität von Frauen in der Hebräischen Bibel, in: S. Münger, N. Rahn, P. Wyssmann (Hg.), "Trinkt von dem Wein, den ich mischte!" / "Drink of the Wine which I have Mingled!". Festschrift für Silvia Schroer (OBO 303), Leuven 2023, 18-33 (open access: https://www.peeters-leuven.be/detail.php?search_key=9789042952638&series_number_str=303&lang=en )

  93. La creatio ex nihilo. Une réception chrétienne en comparaison avec des lectures juives de la période du Second Temple, ETR 99 (2024) 313-327

  94. Einleitung in den Tagungsband: (Vor)Formen enzyklopädischen Wissens, in: M. Bauks, M. Pietsch, M. Weingärtner (Hg.), (Vor)Formen enzyklopädischen Wissens im alten Israel und den angrenzenden Kulturen. Symposium zu Ehren von Klaus Koenen, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2024, 2-13 (open access: DOI https://doi.org/10.23768/ENZYKLOPAEDIE.BAUKS)

Zahlreiche Rezensionen in Etudes Théologiques et Religieuses, Orientalistische Literaturzeitung, Theologische Literaturzeitung, Journal of Biblical Literature, Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft, z.B.

  • Rez. D. Carr, Reading the Fractures of Genesis: „Une ‚complexité plus simple‘, nouveau modèle pour l'exégèse du Pentateuque? A propos d'un livre récent“, ETR 73 (1998) 231-238

  • Rez. T. Stordalen, Echoes of Eden, OLZ 97 (2002) 386-392

  • Rez. Chr. Frevel, Mit Blick auf das Land die Schöpfung erinnern: „‚Une histoire sans fin‘. L’impasse herméneutique de la notion de ‚Pays‘ dans l’œuvre sacerdotale (Pg)“,

  • Rez. A. Lemaire, La naissance du monothéisme, ZAW 116 (2004) 297f.

  • Rez. Th. Römer et al., Introduction à l’Ancien Testament, ThLZ 130 (2005) 262-265

  • Rez. A. Zgoll, Die Kunst des Betens, in: ThLZ 130 (2005) 620-623

  • Rez. D. Tsumura, Creation and Destruction, RBL 2006 (Internetpublikation)

  • Rez. M. Arneth, Durch Adams Fall ist ganz verderbt, RBL 2007 (Internetpublikation)

  • Rez. A. Schüle, Der Prolog der Hebräischen Bibel, OLZ 103 (2008) 52-60

  • Rez. S. Brayford, Genesis, ThLZ 134 (2009) 674-676

  • Rez. M. Sjöberg, Wrestling With Textual Violence, ThLZ 135 (2010) 38-40

  • Rez. P. Kübel, Metamorphosen der Paradieserzählung; M. Giovino, The Assyrian Sacred Tree; T.N.D. Mettinger, The Eden Narrative, ThLZ 136 (2011) 38-42

  • Rez. S.D. Giere, A New Glimpse of Day One.

  • Rez. E. Bons, T. Legrand (Hg.), Le monothéisme biblique. Evolution, contextes et perspectives, Paris 2011, ThLZ 139,4 (2014) 436-439

  • Rez. U. Mell (Hg.), Der eine Gott und die Geschichte der Völker. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus (BThS 123), Neukirchen-Vluyn 2011, ThLZ 139,2 (2014) 186-188

  • Rez. M. Gerhards, Conditio humana. Studien zum Gilgamesch-Epos und zu Texten der biblischen Urgeschichte am Beispiel von Gen 2-3 und 11,1-9, Neukirchen-Vluyn 2013, ThLZ 140,4 (2015) 377-380

  • Rez. H. Schüngel-Straumann, Eva. Die erste Frau der Bibel, Paderborn 2014, ThLZ 140,12 (2015) 1373-1375

  • Rez. W. Bührer, Am Anfang ... Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1-3 (FRLANT 256), Göttingen 2014, ThLZ 141,5 (2016) 464-467

  • Rez. D.M. Carr, The Formation of Genesis 1-11, Oxford 2020, ThLZ 146,9 (2021) 800-803