Lehrveranstaltungen im WS 2010/2011
Modul 4: Sprache und Handeln: Verstehen und Verständlichmachen.
Mi 18
Übung 2 std
E 113
Beginn: 27.10.
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir nach einer Diskussion verstehenstheoretischer (auch historischer) Ansätze (Hermeneutik-Tradition) unterschiedliche Verständlichkeitskonzepte bis hin zu einer Theorie des Verständlichmachens
Im zweiten Teil erproben wir praktisch das Verständlich(er)-Machen schwer verständlicher Texte und versuchen, selbst verständliche Texte zu schreiben.
An der Übung können auch Studierende aus den alten Lehramtsstudiengängen sowie Magister-Studenten teilnehmen.
Modul 6: Deutschdidaktik als Theorie und Praxis des Deutschunterrichts
Mi 16
Vorlesung 2 std
E 011
Beginn: 27.10.
Die Vorlesung ist die Pflichtveranstaltung zu Modul 6. Sie führt in grundlegende Fragen der Fachdidaktik Deutsch, insbesondere der Sprachdidaktik, ein. Gegenstand der mündlichen Modulabschlussprüfung ist der Stoff der Vorlesung. Als Wahlpflichtveranstaltung gehört zum Modul 6 die erfolgreiche Teilnahme an einem der Seminare zu Modul 6 (Jäger). Bitte melden Sie sich daher auch in KLIPS nur für ein Seminar an. Mehrfachzulassungen sind nicht möglich.
An der Vorlesung und an den Seminaren können auch Studierende aus den alten Lehramtsstudiengängen sowie Magister-Studenten teilnehmen.
Modul 12: Mehrsprachigkeit: Sprachliche Heterogenität in Schule und Gesellschaft
Do 10
Seminar 2std
E 011
Beginn: 28.10.
Das Seminar thematisiert das Phänomen der Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven: (i) bilingualer Spracherwerb, (ii) innere und äußere Mehrsprachigkeit, (iii) mehrsprachige Gesellschaften, (iv) Mehrsprachigkeit und europäische Sprachenpolitik.
Darüber hinaus sollen auch didaktische Aspekte von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht (sprachliche Heterogenität) angesprochen werden.
An dem Seminar können auch Studierende aus den alten Lehramtsstudiengängen sowie Magister-Studenten teilnehmen.
Lektürekurs: Kursorische Lektüre von Texten zur Sprachkritik
Do 12
F 413
Beginn: 28.10.
In diesem Kolloquium wollen wir gemeinsam linguistische (und sprachdidaktische) Texte
lesen und diskutieren. Die Texte sollen sich zunächst am Thema ‚Sprachkritik’ orientieren, andere Schwerpunktsetzungen können von den Teilnehmern im Laufe des Semesters eingebracht werden.
Der Lektürekurs dient nicht unmittelbar der Examensvorbereitung, sondern dem ungezwungenen kolloquialen Wissenserwerb und der Verbesserung der Lese- und Verstehensfähigkeit im Hinblick auf wissenschaftliche Texte.
Das Kolloquium steht allen interessierten Studierenden offen.