Projekte
Projekte und Kooperationen
Aktuelle Drittmittelprojekte:
Internationales Verbundprojekt: PreTAD
PreTAD – The Predictive Turn in Alzheimer’s Disease: Ethical, Clinical, Linguistic and Legal Aspects
https://ceres.uni-koeln.de/forschung/projekte/pretad
(gemeinsam mit M. Boada (Barcelona), G. Frisoni (Genf), F. Jessen (Köln), B. Schmitz-Luhn (Bonn) und C. Woopen (Bonn))
Förderung: 2021-2024, ERA-NET NEURON transnational research projects on ELSA of Neuroscience 2020 (Europäische Kommission), FKZ: 01GP2123A
Projektüberblick (S. 22/23): https://www.neuron-eranet.eu/_media/NL_35.pdf
Teilprojekt 3: Communicative Practices of Prediction and Prospective Communication
Teilprojektleiterin: Dr. Carolin Schwegler
Mitarbeiterin: Katrin Werken
Publikationen:
Schwegler, Carolin (2021): Prädiktive Medizin als Gegenstand linguistischer Untersuchungen. In: Iakushevich, M.; Ilg, Y.; Schnedermann, T. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (Sprache und Wissen 44), Berlin/Boston: De Gruyter. 359–377. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110688696-021
Schwegler, Carolin (eingereicht): Interaktives Normalisieren als Copingstrategie. Kognitive Einschränkungen im Kontinuum der Alzheimer-Demenz aus der Perspektive des sogenannten Pre-Caregivers. In: Bauer, N.; Günthner, S.; Schopf, J. (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin – Gesprächsanalytische Perspektiven.
Aktuelles:
Schwegler, Carolin & Werken, Katrin et al. (2022) Understanding Counseling Challenges of Dementia Risk Prediction through Discourse-linguistic Approaches – the Media Perspective of the PreTAD Study" poster presentation at the Alzheimer's Association International Conference (AAIC) 2022 (San Diego).
Video (play ►)
Interdisziplinäre AG: Sprache und Schmerz
Sprache und Schmerz: Medizin und sprachbezogene Wissenschaften im Dialog
Förderung: ZiF Bielefeld
Tagung: 5./6. Mai 2023
(gemeinsam mit S. Stock Gissendanner, G. Schmid-Ott)
Konzept der AG (pdf)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte:
Internationales Verbundprojekt: PreDADQoL
PreDADQoL – Ethical and Legal Framework for Predictive Diagnosis
of Alzheimer’s Disease: Quality of Life of Individuals at Risk and their Close Others
(gemeinsam mit M. Boada, F. Jessen, A. Rostamzadeh, B. Schmitz-Luhn und C. Woopen)
Förderung: 2016-2021, BMBF, FKZ: 01GP1624
Publikationen (u.a.):
Schmitz-Luhn, Björn; Jessen, Frank; Woopen, Christiane (2019). Alzheimer-Demenz. Biomarker zur Risikoprädiktion. Recht und Ethik der biomarkerbasierten Risikoprädiktion einer Alzheimer-Demenz. In: Deutsches Ärzteblatt 116 (37). A1592–A1956.
Rostamzadeh, Ayda & Schwegler, Carolin et al. (2021): Biomarker-Based Risk Prediction of Alzheimer’s Dementia in MCI: Psychosocial, ethical and legal Aspects – The PreDADQoL Project. In: JAD Journal of Alzheimer's Disease 80 (2). 601–617. https://www.j-alz.com/vol80-2 LINK
Schwegler, Carolin; Romotzky, Vanessa; Woopen, Christiane (i.D.): Wissensbestände und Wissensquellen im Entscheidungsprozess zur Prädiktion der Alzheimer-Demenz. Medizinische Expert*innen und andere epistemische Autoritäten. In: Baumeister, A. et al. (Hrsg.): Facetten von Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt. Berlin: Springer
Promotionsprojekt: Argumentation und Persuasion. Diskurslinguistische Untersuchungen zum Thema der ökologischen Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft
Förderung:
2013-2016, Promotionsstipendium, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), FKZ: 20012/222
2014, DAAD Fellowship McGill School of Environment, Department of Philosophy, FKZ: 91535721
Monographie:
Schwegler, Carolin (2018): Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Argumentationen und Kommunikationsstrategien. [Dissertation. Universität Heidelberg Open Access] DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00025511.
Weitere Publikationen:
Schwegler, Carolin (2017): Adjektivische Konzeptstellvertreter und ihre Funktion im Diskurs um Energie und Klima. Eine Fallstudie zur Volkswagen AG. In: Rosenberger, N.; Kleinberger, U. (Hrsg.): Energiediskurs. Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende (Sprache in Kommunikation und Medien 10), Bern: Lang. 241–267. DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-0343-2581-3. LINK
Schwegler, Carolin (2020): Nachhaltigkeitsberichte diachron – Zum Wert qualitativer linguistischer Längsschnittanalysen. In: Gansel, C.; Luttermann, K. (Hrsg.): Nachhaltigkeit – Konzept, Kommunikation, Textsorten (PAL 1). Münster, LIT. 185–214. LINK
PR:
Schwegler, Carolin (2018): »Wir sind nachhaltig« – Argumentationsstrategien und Werteverständnisse auf dem Prüfstand. In: DBU (Hrsg.) Investitionen in Köpfe, 24. https://www.dbu.de/2433publikation1541.html
Weitere Forschungskooperationen und -schwerpunkte:
Aktueller Forschungsschwerpunkt: Language and Climate Change: Future Generations, Climate Futures and Climate Justice
Publikationen:
Schwegler, Carolin (2016): Das Argument „zukünftige Generationen“ in umweltethischen Konflikten. Funktionen des Ungeborenen. In: Breyer, T.; Müller, O. (Hrsg.): Funktionen des Lebendigen (Humanprojekt 15). Berlin/New York, De Gruyter. 123–157. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110499100. LINK
Schwegler, Carolin (2021): Nachhaltigkeit argumentativ. Ein diskurslinguistisch-framesemantischer Ansatz zur Erfassung von Argumentationen und kollektiven Werteverständnissen. In: Deutsche Sprache 4.21. 321–334. DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868775X.2021.04.05 LINK
Schwegler, Carolin; Werken, Katrin (i.V.): Prospective Communication and the Argument of Future Generations in Social Media Discourse
Aktueller Forschungsschwerpunkt: Language, Mental Health and Health Literacy
Interdisziplinäre Publikationen:
Lorke, Mariya; Schwegler, Carolin; Jünger, Saskia (2021): Re-Claiming the Power of Definition – the Value of Reflexivity in Research on Mental Health at Risk. In: Borcsa, M.; Willig, C. (Hrsg): Qualitative Research Methods in Mental Health. Berlin/Cham: Springer Nature. 135–166. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-65331-6.
Baumeister, Annika; Schwegler, Carolin; Woopen, Christiane (Hrsg., i.D.): Facetten von Gesundheitskompetenz in einer Gesellschaft der Vielfalt – im Spannungsfeld zwischen individueller und gesellschaftlicher Verantwortung (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society 6), Berlin: Springer.
Mantell, Pauline; Schwegler, Carolin; Woopen, Christiane (Hrsg., i.D.): Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society 5), Berlin: Springer. 2022.
Geplante linguistische Publikation:
Knuchel, Daniel; Schwegler, Carolin (Hrsg.) Experiencing illness and disease. Putting perceptions and emotions into language (geplantes Themenheft)
Forschungskooperation: Sprache und Nachhaltigkeit
Interdisziplinäre Publikationen:
Mattfeldt, Anna; Schwegler, Carolin; Wanning, Berbeli (Hrsg., 2021): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur (Sprache und Wissen 51), Berlin/Boston: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110740479.
darin: Schwegler, Carolin; Mattfeldt, Anna; Wanning, Berbeli (2021): Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Literarische, diskurslinguistische, kritische und bildungspolitische Perspektiven auf Sprache und Kultur im Überblick. 1–31. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110740479-001.
Linguistische Publikation:
Schwegler, Carolin; Mattfeldt, Anna (Hrsg., 2021): Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik. (Deutsche Sprache 4.21). DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2021.04.
darin: Schwegler, Carolin; Mattfeldt, Anna (2021): Nachhaltigkeit und Linguistik. Sprachwissenschaftliche Innovationen im Kontext einer globalen Thematik. 289–290. LINK
Forschungskooperation: Language and Sustainable Cities
Interdisziplinäre Publikation:
Schwegler, Carolin; Weber, Christina (2015): Die ‚nachhaltige Stadt‘ in den Medien – Linguistisch-diskursanalytische Untersuchungen zur medialen Vermittlung von Stadt-Konzepten. In: Stier, M.; Berger, L. (Hrsg.): Die Nachhaltige Stadt (Initiativen zum Umweltschutz 89), Berlin: Schmitt. 34–58. LINK
Linguistische Publikationen:
Schwegler, Carolin (2015): Understanding Urban Sustainability through Newspaper Discourse: A Look at Germany. In: Journal for Environmental Studies and Sciences 5 (1). 11–20. DOI: https://doi.org/10.1007/s13412-014-0188-6.