Vorträge/Konferenzen

Aktuelle Vorträge (2017 – heute)

02/06/2022 „Handeln für die Zukunft vs. Handeln in der Zukunft. Diskurslinguistische Perspektiven auf Nachhaltigkeitsappelle in Wirtschaft und Gesellschaft“ Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Perspectives on Climate Change Communication (Universität Duisburg-Essen & MESH Hub der Universität zu Köln) Programm Flyer

24/03/2022 „Climate Action Now vs. Öko-Leadership bis 2030. Diskursive Nachhaltigkeitsappelle und ihre wirtschaftliche Resonanz“ Gastvortrag/lezione aperta im Rahmen der Veranstaltung Strategie comunicative della lingua tedesca (Università Cattolica del Sacro Cuore, Brescia, Italia)

04/03/2022  „Empraxis oder Angstobjekt? Das Thematisieren von körperbezogenen Handlungen in helfenden Interaktionen“ Vortrag im Rahmen der 4. Transdisziplinären Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation Anwendungen – Eingriffe –Pflege(n). Universität Hamburg/digital (gemeinsam mit Susanne Kabatnik).

22/10/2021 „Der Predictive Turn in der Medizin und seine Auswirkungen auf Sprache und Gesellschaft“, Bewerbungsvortrag (Assistenzprofessur für Diskurs- und interaktionale Linguistik, Listenplatz), Universität Bern.

17/09/2021 „Prospektive Kommunikation und das Argument der „(zu)künftigen Generationen“. Nachhaltigkeitskommunikation zwischen Berichtswesen und Social Media-Diskurs “, Vortrag auf der GAL 2021 (Würzburg, digital). https://gal-wue21.de/

09/09/2021 „‚Jetzt sag ich mal ganz salopp, dass meine Frau nicht mehr normal ist‘ Kognitive Einschränkungen im Kontinuum der Alzheimer-Demenz aus der Perspektive des sogenannten Pre-Caregivers“, Vortrag auf der Tagung Normvorstellungen, Normalität(en) und Normativität – Interdisziplinäre Perspektiven auf das ‚Normale‘ in der Medizin. Universität Münster. 

14/06/2021 „Sprachliche Praktiken im Alzheimer-Prädiktionsberatungsgespräch. Intersubjektiver Abgleich der Perspektiven beim Einstieg in eine komplexe Thematik“, Vortrag mit Datensitzung im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe Intersubjektivität. Germanistisches Institut/CeSI, Universität Münster. Semester 2021.

01/06/2021 „ELSA of Neuroscience – Interdisziplinäre Gesundheitsforschung bei ceres. Die Projekte iCare-PD und PreTAD“, Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Neurowissenschaften. Universität zu Köln. Semester 2021 (gemeinsam mit Johanne Stümpel).

20/01/2021 „An Ethical Framework for Information, Counseling and Understanding – Prediction of Alzheimer’s Disease by Biomarker Diagnostics“, Gastvortrag im Rahmen der Keio-Cologne Lecture Series Aging, Medicine and Society – Understanding, Shaping, Managing Longevity, Semester 2020/21, Köln/Tokio.

04/12/2020 „Transzendenzkonzepte im hohen Alter“ Vortrag auf der 4. Arbeitstagung Religionslinguistik. 4. und 5. Dezember 2020, Berlin, Heidelberg/online (gemeinsam mit Wolf-Andreas Liebert).

06/12/2019 „Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des DBU Stipendienprogramms 2018/2019. 6. Dezember 2019, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück.

01/10/2019 „Nachhaltigkeit im Nachhaltigkeitsbericht? Argumente, Werte und kommunikative Strategien“ Vortrag auf der 19. Sprache und Wissen Tagung Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit. Akademie der Wissenschaften, Heidelberg.

03/09/2019 „Die Alzheimer-Vorhersage und ihre Auswirkung auf die Lebensqualität von Betroffenen. Ethische Fragen und Implikationen für die Praxis“, Vortrag auf der Tagung Konfliktfall Demenzvorhersage: Chancen und Risiken der Demenzvorhersage – Wie gestalten wir die zukünftige Praxis? 6. September 2019, hsg Bochum. 

28/03/2019 „Risiko!? Die ‚Hochrisikoperson‘ zwischen Gesundheit und Krankheit. Ein linguistischer Blick auf ein komplexes Konzept", Vortrag auf der Tagung des DFG-Netzwerks Linguistik und Medizin. 27.-29. März 2019, Paderborn.

29/11/2018 „Argumentationsmuster, Glaubwürdigkeitsstrategien und Werteverständnisse – Wirtschaftliche Akteure im Nachhaltigkeitsdiskurs“, Gastvortrag am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam.

14/11/2018 „An Ethical Framework for Information, Counseling and Understanding – Prediction of Alzheimer’s Disease by Biomarker Diagnostics“, Gastvortrag im Rahmen der Keio-Cologne Lecture Series Getting Old and Even Older – Pathways to Longevity and Implications for Society, Semester 2018/19, Köln/Tokio.

20/09/2018 „The Semantics of ‚Quality of Life‘ in Persons at Risk“, Vortrag auf der7th Qualitative Research in Mental Health Conference (QRMH7), 20. – 22. September 2018, Berlin.

22/07/2018 „Risk Knowledge of MCI-Patients in Predictive Diagnosis of Alzheimer’s Dementia – Preliminary Data of a Mixed Methods Approach“, Research Poster (gemeinsam mit Ayda Rostamzadeh), Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) 2018, 22. – 26. Juli 2018, Chicago, USA.

03/07/2018 „The Potential of Narratives for the Understanding of Patients’ Risk Perception“, Vortrag auf der Narrative Matters Conference 2018, 02. – 05. Juli 2018, University of Twente, Enschede, Niederlande.

23/05/2018 „Expectations of MCI-Patients and their Caregivers towards Biomarker-based Predictive AD Diagnosis – Preliminary Findings from the PreDADQoL-Study“, Vortrag auf der 11th Biennal Conference Barcelona-Pittsburgh (BCN-PITT), 23. – 25. Mai 2018, Fundació ACE, Barcelona, Spanien.

12/05/2018 „Werbender Bericht – berichtete Werbung? Argumentation und Persuasion in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“, Gastvortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt.

30/01/2018 „Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen“, Vortrag (gemeinsam mit Pauline Mantell) auf der Tagung Mehr Daten für weniger Krankheit? Über den Wert von Informationen in der Medizin, 30. Januar 2018, Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.

18/09/2017 „MCI-Patients’ and Caregivers’ Expectations towards Risk Prediction of AD: Preliminary Findings from the PreDADQoL Interview Study“, Research Poster, Joint Mid-term Symposium of ERA-NET NEURON JTC’s 2015, 18. – 19. September 2017, Riga, Lettland (ausgezeichnet mit dem Best Poster Award des European Research Area Network NEURON).

07/09/2017 „Argumentationen und argumentative Strategien in der Nachhaltigkeitskommunikation“, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL),

28/07/2017 Workshop: „Unsicherheiten beim Beschreiben des Gesund-/Krankseins“ (gemeinsam mit Daniel Knuchel), Sommerschule 2017 des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS) „Artikulation des Unsicheren“, Universität Heidelberg, Heidelberg.

16/07/2017 „Expectations of Patients with MCI and their Caregivers towards Predictive Diagnosis of AD: A Qualitative Approach“, Research Poster, Alzheimer’s Association International Conference 2017, 16. – 20. Juli 2017, London, GB.

29/06/2017 „Argumentationen und argumentative Strategien in der Nachhaltigkeitskommunikation“, Vortrag auf der Tagung Nachhaltigkeit – Konzept, Kommunikation, Textsorten, 29. Juni – 01. Juli 2017, Universität Greifswald, Greifswald.

Panels und Workshops

2021 – Panel „Experiencing illness and disease. Putting perceptions and emotions into language“ auf der AILA Groningen/digital, 19.08.2021 [Programm Link] (gemeinsam mit Daniel Knuchel). https://www.aila2021.nl/.

2021 – Panel „Workshop on Ethics of AD Prediction“ auf der XII Biennial Conference Barcelona-Pittsburgh on Neuroscience and Alzheimer's Research, Barcelona, 19.-21.o5.2021 (gemeinsam mit dem PreDADQoL Projekt Konsortium). https://www.fundacioace.com/bcnpit/

2019  Workshop Nachhaltigkeit: Kontrastivität und Bildlichkeitder Sprache und Wissen-Graduiertenplattform im Vorfeld der Konferenz Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, 30.09.2019 (gemeinsam mit Michael Bender und Katharina Jacob) http://sprache-und-wissen.de/veranstaltungen/tagung-2019/

2019  Workshop Nachhaltigkeit, Sprache und Wirtschaft auf der 19. Sprache und Wissen Tagung Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit. Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 02.10.2019 (gemeinsam mit Sandra Reimann)

 2018  Panel „Risk narratives and health literacy: Interdisciplinary approaches" auf der Narrative Matters Conference 2018, 02.-05.072018, University of Twente, Enschede, Niederlande (gemeinsam mit Saskia Jünger (und Team) und Julia Hoydis)

2017 – Workshop „Unsicherheiten beim Beschreiben des Gesund-/Krankseins“ bei der Sommerschule 2017 des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS) Artikulation des Unsicheren, Universität Heidelberg, 24.-30.07.2017 (gemeinsam mit Daniel Knuchel)

2014  Workshop „Historizität als vertrauensstiftendes Argument in der Unternehmenskommunikation“ bei der Sommerschule 2014 des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS) Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen, Universität Heidelberg, 28.07.-1.08.2014 (gemeinsam mit Simone Burel)

Organisation von Konferenzen und Sommerschulen

2019  Konferenz „Natur  Kultur  Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen (Universität Heidelberg)

Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 30.09.-2.10.2019 (organisiert von Dr. Anna Mattfeldt, Dr. Carolin Schwegler und Prof. Dr. Berbeli Wanning). 

http://sprache-und-wissen.de/wp-content/uploads/2019/08/Programm-SuW-2019.pdf 

Tagungsbericht von Vanessa Münch (ZfgL 2020) https://www.degruyter.com/view/journals/zfgl/48/3/article-p637.xml

2018  Tagung „Mehr Daten für weniger Krankheit? Über den Wert von Informationen in der Medizin“, ceres-Symposium (Universität zu Köln)

Amélie Thyssen Auditorium, Fritz-Thyssen-Stiftung, 30.01.2018, (organisiert von Pauline Mantell, Dr. Carolin Schwegler und Prof. Dr. Christiane Woopen). 

https://ceres.uni-koeln.de/veranstaltungen/tagungen/mehr-daten-fuer-weniger-krankheit/



2014  Sommerschule 2014 des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaft (EZS) „Historische Unsicherheit im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit“ (Universität Heidelberg)

Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg, 28.07– 01. 08.2014 (Co-Organisation unter der Leitung von Dr. Janine Luth)

http://ezs-online.de/de/forschung/gefoerderte-aktivitaeten/sommerschule-2014/