| Telefon: | +49 261 287 - 20 73 |
| E-Mail: | halles(at)uni-koblenz.de |
Helena Alles
Person
seit 10/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik
2023-2025
Arbeit als Vertretungslehrkraft
2021-2023
Referendariat am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn
2013-2021
Studium der Germanistik, Pädagogik und Bildungswissenschaften (M.Ed. GymGe) und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (M.A.) an der Bergischen Universität Wuppertal
Lehrveranstaltungen
WiSe2025/2026
Modul 5: „Kinder und Jugendliteratur und ihre Vermittlung im Literaturunterricht“
Wie können Schüler*innen bildende Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur ermöglicht werden? Das Seminar geht dieser Frage aus literaturdidaktischer Perspektive nach. Hierfür wird zunächst die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur betrachtet, um anschließend die Merkmale und Funktionen dieser Gattung für die heranwachsenden Leser*innen in den Blick zu nehmen. Danach werden die Ziele der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur genauer bestimmt und Kriterien für die Auswahl geeigneter Lektüren erarbeitet. Wie diese Ziele erreicht werden können, wird anschließend durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Prinzipien und Methoden für den Unterricht behandelt. Schließlich werden die theoretischen Grundlagen zur unterrichtlichen Praxis in Beziehung gesetzt, indem exemplarisch zwei Romane der Kinder- und Jugendliteratur (s.u.) im Seminar didaktisch aufbereitet werden. Zuletzt werden kinder- und jugendliterarische Werke in audiovisuellen Medien thematisiert.
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um ein Diskursseminar (anwesenheitspflichtig). Zur Vorbereitung beginnen Sie bitte so bald wie möglich mit der verpflichtenden Lektüre der zwei Romane:
Erich Kästner: Emil und die Detektive. Erfurt: Atrium Verlag 2019.
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Frankfurt a.M.: Fischer Verlag 2001.
Publikationen
- Eingereicht zum Druck: Alles, Helena M.: „Merz als Prozess der medialen Grenzüberschreitung: Das Märchen ‚Der Hahnepeter‘ von Kurt Schwitters“. In: L. Ehlis, K. Kiaups, U. Kocher, S. Singh (Hg.): Grenzräume und Raumgrenzen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zum Liminalen. Bielefeld. Erscheint 2026.
- Alles, Helena M. & Uaisiua, Schusmeither: „Oshideutsch in Modern Language Classes“. In: K. Lukas, C. Chapwanya, D. Agyepong & M. Famanta (Hg.): Teaching Transformations. Bielefeld 2025.
- Stock, Helena M.: „Struktur und Funktion von Sprache verstehen mithilfe sprachkontrastiver Verfahren. Möglichkeiten der der Didaktisierung von Oshideutsch“. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 2021, H. 29. S. 31–46.
Informationen für Studierende
Die Sprechstunde findet nach vorheriger Vereinbarung (halles@uni-koblenz.de) statt. Teilen Sie mir bitte auch mit, worüber Sie sprechen möchten.
Für das Anfertigen von Hausarbeiten beachten Sie bitte die Hinweise zum einheitlichen Verfahren für Hausarbeiten in der Germanistik.
Person
seit 10/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik
2023-2025
Arbeit als Vertretungslehrkraft
2021-2023
Referendariat am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn
2013-2021
Studium der Germanistik, Pädagogik und Bildungswissenschaften (M.Ed. GymGe) und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (M.A.) an der Bergischen Universität Wuppertal




