Projekte

Laufende Projekte

1 Anthropologische Grundlagen der Gegenwartslyrik

Lyrische Formen gehören neben der Höhlenmalerei und den Einritzungen auf Süßwassermuscheln, die in Trinil in Java gefunden wurden, zu den ersten Ausdrucksformen der menschlichen Kunst. Die ersten Übergänge von einfachen Kommunikationsrastern zu Elementen einer Sprache finden sich in Interjektionen, Onomatopoetika und der Prosodie der Laute, die durch Rhythmik, Lautstärke, Pausen, Geschwindigkeit, Frequenz und Tonhöhe bestimmt wird. Die Nähe der Sprache zu musikalischen Strukturen haben Angela D. Friederici und andere überzeugend nachgewiesen, indem sie bewiesen, dass die Gesetzmäßigkeiten im Klang einer Sprache wesentlich sind, um diese Sprache zu erlernen. Es besteht nachweislich eine enge Verbindung zwischen dem Erlernen einer Sprache und den typischen lyrischen Mustern, die durch klangliche Strukturierung entstehen. Lyrik stützt sich auf die basalen Grundlagen der Sprache und ihrer Vorgänger; durch ihr bewusstes Umgehen mit Klängen, Rhythmen, Wiederholungen und einfachen Mustern rückt Lyrik die Sprache selbst und ihre Struktur in den Mittelpunkt. Sie befasst sich mit dem Urmaterial der menschlichen Kommunikation. Die anthropologischen Grundlagen dieser besonderen sprachlichen Ausdrucksform im Hinblick auf die Entwicklung des Menschen, seine Geschichte, seine Kultur und seine Form der Wahrnehmung sollen untersucht werden. Am Schluss werden Lyriktheorien des 21. Jahrhunderts analysiert, um zu eruieren, welche Bedeutung der Lyrik aktuell beigemessen wird, um dann an ausgewählter Lyrik zu zeigen, ob die angenommenen theoretischen Grundannahmen an konkreten Beispielen belegt werden können.


2 Frauen | Literatur | Gesellschaft

Die Reihe stellt Referentinnen und Autorinnen vor, die gesellschaftlich und/oder literarisch neue Wege gehen, kreativ die Welt gestalten oder einen Blick aus anderen Perspektiven auf weibliche Biographien werfen.

08. Februar 2018 Vortrag mit Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts: Die Rolle des Rechts für die Emanzipation der Frau. Organisation; Universität Koblenz-Landau/Campus Landau.

20. November 2018. Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann. Die Wissenschaftlerin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt entdeckt neue Facetten im Leben der berühmten Schriftstellerin. Stadtbibliothek Koblenz.

12. Dezember 2018. Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Die Autorin verortet ihre Biografie in einem gesellschaftlichen Rahmen und erläutert das Schweigen über ihre Herkunft. Stadtbibliothek Koblenz

16. Mai 2019 Katharina Hajek: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Warum feiern? Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.

11. Oktober 2019. Ute Bales: Bitten der Vögel im Winter. Anhand des biographischen Romans zeigt Ute Bales die historische Entwicklung der Verfolgung der Sinti, Roma und Jenischen von 1934 bis 1945 und die Enthumanisierung der damaligen Gesellschaft. Stadtbibliothek Koblenz

05. März 2020 Viola Dombrowski: Feindbilder "Gender" - Was Geschlecht für den Rechtspopulismus bedeutet. Vortrag. Organisation in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Koblenz.


3 Poesie der Nachbarn

Das Künstlerhaus Edenkoben hat eine Lesungsreihe initiiert, in der lyrische Texte aus den Nachbarländern in Originalsprache mit der deutschen Übersetzung vorgetragen werden. Mitorganisation.

26.10.2016 Lesung: Poesie der Nachbarn – „Werde zum Gespenst. Gedichte aus Lettland“ mit Liãna Langa, Semjon Hanin, Norbert Hummelt und Anja Utler. Moderation: Hans Thill. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.

24.10.2017 Poesie der Nachbarn - Serbien. "Storch im Schnee" mit Ivana Milankov, Miljurko Vukadinović, Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.

30.10.2018 Poesie der Nachbarn. Deine Angst – Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.

29.10.2019 Poesie der Nachbarn. Maulposaune – Gedichte aus Italien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.

09.11.2021 Poesie der Nachbarn. „Unter der dünnen Mondsichel" – Gedichte aus Schottland. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben und der Stadtbibliothek Koblenz.

07.11.2023 Poesie der Nachbarn - Spanien. Organisation in Kooperation mit dem Künstlerhaus Edenkoben. Stadtbibliothek Koblenz.


Abgeschlossene Projekte

1 Literarische Texte von und mit Koblenzer Dozentinnen und Dozenten

Dozentinnen und Dozenten, die in Koblenz lehren, präsentieren literarische Texte. Die Reihe möchte die Verbindung von universitärem Leben und Kultur in der Stadt Koblenz vertiefen. Die Veranstaltungen werden organisiert in Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz und der Stadt Koblenz.

• Rudolf Lüthe – Professor für Philosophie an der Universität in Koblenz: "Störfälle" (Kurzgeschichten aus eigener Produktion) am 22.05.2012

• Anne Berwanger – Dozentin der Volkshochschule Koblenz: "Mütter und Töchter im Märchen" am 12.07.2012

• Stefan Neuhaus – Professor für Literaturwissenschaft der Universität in Koblenz: "Der Seelentänzer" – Ein Abend für Ernst Toller. Stefan Neuhaus stellte die Werkausgabe vor und Traute van Aswegen las aus den Texten Tollers am 19.01.2016

• Jürgen Goldstein: Georg Forster: Zwischen Freiheit und Naturgewalt. 25.05.2016.

• Werner Moskopp – Dozent für Philosophie und Ethik der Universität in Koblenz und der Volkshochschule Koblenz: „Das Krishna-Bewusstsein“ – Gedichte und Aphorismen zur Unsterblichkeit der Seele. (Gedichte aus eigener Produktion) am 27.04.2017


2 Literaturnetz Mittelrhein

Das Literaturnetz Mittelrhein entstand aus einem Projekt des Instituts für Germanistik der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz im Wintersemester 2003/04 zur Förderung der regionalen Literatur. Studierende eines interdisziplinären Seminars der Bibliothekswissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Informatik erstellten eine Internetplattform, die mit Fördergeldern des Freundeskreises der Universität realisiert werden konnte. Mitwirkende der Arbeitsgruppe waren: Andrea Maus, Stephanie Bielka, Jonas Gerdel, Ulrich Krauß, Nina Mahrt, Maja Weinand.

Einen Presseartikel von Kulturredakteur Andreas Pecht finden Sie hier.


3 Brentano-Kolloquium

Das Brentano-Kolloquium ist eine wissenschaftliche Tagung mit kulturellem Programm. Im Mittelpunkt steht der Schriftsteller Clemens Brentano, der in Ehrenbreitstein geboren ist. Das Kolloquium, das in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift (Prof. Dr. Wolfgang Bunzel), der Journalistin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach, dem Institut für Germanistik (apl. Prof. Dr. Helga Arend) und vielen anderen Institutionen entstanden ist, wurde 2010 ins Leben gerufen und soll im Rhythmus von drei Jahren regelmäßig stattfinden.

Folgende mehrtägige Veranstaltungen haben bisher stattgefunden:

1. Rhein – Reise – Romantik: Brentano-Kolloquium 2010

2. Romantisch, märchenhaft, europäisch: Brentano-Kolloquium 2013

3. Scherz – Spott – Ironie: Brentano-Kolloquium 2016

4. Fremde Heimat - Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik. Brentano-Kolloquium 2019.


4 Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher

Eine Erhebung aufgrund der Auswertung von Bibliotheksausleihdaten.

Kurzbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, bisherige unzureichende Methoden der Erfolgsmessung von Kinder- und Jugendliteratur, die sich an Verkaufszahlen orientieren, durch Ausleihzahlen zu ergänzen bzw. zu ersetzen. In Bibliotheken sind es vor allem die Jugendlichen selbst, die die Entscheidung zur Ausleihe treffen, so dass die durch Ausleihzahlen erhobenen Daten dem realen Leseverhalten der Jugendlichen am ehesten entsprechen. Es soll eruiert werden, welche Bücher ganz konkret in welchem Alter und von welchem Geschlecht entliehen werden. Anhand der Ausleihzahlen von 30 öffentlichen Kinder- und Jugendbibliotheken wird eine Statistik erstellt, die zum Beginn der elektronischen Erfassung der Ausleihdaten zurückreicht. Da die Daten nach Alter der Nutzer/-innen bereinigt werden, ergeben die dort gewonnenen Zahlen ein Bild, das erheblich weniger dem Einfluss Erwachsener unterliegt, und bieten daher eine Möglichkeit, Best- und Longsellerlisten zu hinterfragen. Auch die Frage, welche Kinder- und Jugendbücher besonders gern von Erwachsenen entliehen werden, wird beantwortet werden und kann so auch Verkaufszahlen in einem anderen Licht erscheinen lassen.

Kooperationspartner: Institut für Wirtschaftsinformatik, Stadtbibliothek Koblenz.


5 Theaterzertifikat

Das Institut für Germanistik bietet Studierenden, die Interesse an Theatertheorie und praktischer Theaterarbeit haben, die Möglichkeit, das Zusatz-Zertifikat "Theater in Theorie und Praxis" zu erwerben. Das Zertifikat wird in Kooperation mit dem Theater Koblenz erstellt.

Die Zusatzqualifikation "Theater in Theorie und Praxis" kann von Studierenden aller Fächer erworben werden und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Theaterwissenschaft, Theaterpädagogik, Dramentheorie und praktischer Theaterarbeit sowie die Fähigkeit, eigene Theaterarbeit in der Erwachsenenbildung oder in der Schule zu gestalten und kreative szenische Spielprozesse zu initiieren.
Das Angebot ist zweigeteilt in Themenseminare und Praxisarbeit. Das Zertifikat wird ausgestellt, wenn drei Themenseminare, die aus dem Angebot Theaterzertifikat der Universität im jeweiligen Semester frei gewählt werden, und ein weiteres Modul aus der Theaterpraxis, das im Theater als Blockseminar regelmäßig angeboten wird, nachgewiesen werden.


6 Darstellendes Spiel

Den Zertifikationsstudiengang Darstellendes Spiel habe ich gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Westphal, Prof. Dr. Andreas Liebert und Dr. Wiebke Lohfeld initiiert.

Informationen zum Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel finden Sie hier.


7 Die Literatur und ihre Wissenschaft

Die Veranstaltungsreihe bietet eine Öffentlichkeit für angehende Literaturwissenschaftler*innen sowie Nachwuchsautor*innen. Eine Nachwuchsautorin oder ein Nachwuchsautor liest aus einem eigenen Buch, zu dem anschließend ein Literaturwissenschaftler oder eine Literaturwissenschaftlerin einen Einblick in den Stand der Wissenschaft im gleichen Themensegment gibt.

1. Die Reihe startete am 25.1.2018 mit Katharina Göbel, einer jungen Autorin aus Lay, die aus ihrem Werk „verstecken spielen oder eintauchen in Opas verwirrte Welt“ las. Nach der Lesung stellte der Literaturwissenschaftler Nicolai Glasenapp seine Forschungen zum Thema „Demenz in der Gegenwartsiteratur“ vor.

2. Afterwork | Die fantastischen Welten von Harry Potter & Co. Variationen zur Fantasy-Literatur mit Jungautorin Katharina Hopf & Literaturwissenschaftlerin Dr. Ilona Mader bei ISSO im Dreikönigenhaus, 15. November 2018 im ISSO-Institut.

3. Afterwork | Lesung, Vortrag und Diskussion zum Thema Lyrik in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit der Autorin Leonie Halter und dem Literaturwissenschaftler Timo Rouget. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.

4. Afterwork | Lesung, Vortrag und Diskussion zu den Themen Zeit und die Entstehung eines Romans in der Reihe "Die Literatur und ihre Wissenschaft" mit dem Autor Felix Bartsch und der Literaturwissenschaftlerin Anna Braun. Organisation. Koblenz ISSO-Institut.

Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit dem ISSO-Institut, dem Institut für Germanistik und dem Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau statt.


8 Gendersensible Lehrer*innenbildung

Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, Studierende und Lehrer*innen zu Genderthemen, die besonders für den Schulalltag relevant sind, über den aktuellen Forschungsstand zu informieren.

28.05.2018 Vortrag & Workshop mit PD Dr. Tina Hartmann: "Was ich sehe, ist, was ich kenne, ist, was ich liebe. Diversität in Bilderbüchern für Vor- und Erstlesealter". Organisation in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung. Universität Koblenz-Landau. Campus Koblenz.

13.11.18 Vortrag: Prof.Dr. Birgit Althans: „Mensch, Pferd! Genderinszenierungen der humanen und post-humanen Akteure und ihre gemeinsamen Bildungsprozesse in Mein Freund Flicka".

13.11.18 Workshop: Prof. Dr. Birgit Althans: „Professorin Mc Gonagall in Harry Potter, eine mit magischen Kräften ausgestattete Lehrerin“.

11. und 12.01.2019 Workshop: Katharina Manderfeld: Roberta Basis-Schulung. Fächerübergreifendes Programmieren an Grundschulen und weiterführenden Schulen als Komponente zukunftsorientierten Unterrichts. Workshop. Organisation in Kooperation mit dem ZfL. Universität Koblenz.

29.11.19 Workshop: Kim Moskopp: Genderkompetenz in der Lehrkräftebildung.

11.02.2020 Workshop: Dr. Carolin Vierneisel: Aktuelle Perspektiven für die Lehrer*innenbildung: Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt in der Schule.


9 Koblenz Lyrik

Die Veranstaltungsreihe „Koblenz Lyrik“ zielt darauf, lyrische Traditionen neu aufleben zu lassen, berühmte Gegenwartsautorinnen und –autoren vorzustellen und vergessene lyrische Texte oder neue Gedicht-Formen ins Bewusstsein zu rufen.

Initiiert wurde die Reihe von Dr. Karl-Jürgen Wilbert (Stiftung der Universität) und apl. Prof. Dr. Helga Arend (Institut für Germanistik der Universität). Getragen und gefördert wird die Reihe durch den Freundeskreis der Universität in Koblenz. Dem Anliegen, das universitäre Geschehen mit der Stadt und der Region enger zu verbinden, sollte diese Veranstaltung zusätzliche und wichtige Impulse geben. Folgende Themen wurden bisher präsentiert, wobei viele Veranstaltungen ausverkauft waren und die Resonanz in der Presse sehr positiv war:

1. Begegnung mit Durs Grünbein

2. Christian Quadflieg: Romantik - Stimmen einer Epoche.

3. Ulla Hahn: Wi(e)derworte.

4. Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es", mit Monika Müller-Heusch und Peter Heusch.

5. Wulf Segebrecht: Deutsche Balladen.

6. "Zur Heimat erkor ich mir die Liebe" - Mascha Kaléko vorgestellt von Jutta Rosenkranz.

7. Wie er uns gefällt. Erik Roßbander liest Gedichte an und auf William Shakespeare.

(8. Ihr Gedicht fragt nicht lange - Nora Gomringer spricht. Wegen Krankheit ausgefallen.)

8. War einmal ein Bumerang - Joachim Ringelnatz vorgestellt von Hilmar Klute.

9. Nadja Küchenmeister: Unter dem Wacholder.

10. Heinrich Detering: Bob Dylans Mysterienspiele - Die Stimmen aus der Unterwelt.

11. "Die Mondfrau sang im Boote" - Die Gedichte von Else Lasker-Schüler präsentiert von Gabriele Sander, Tatjana Hölbing und Raphaela Crossey.

12. "Viel und leicht, hin und zurück". Die Gedichte von Robert Gernhardt. Lesung mit David Prosenc und Jona Mues.

13. Ludwig Steinherr: Medusen.


10 Koblenzer Literaturpreis

Der Koblenzer Literaturpreis wurde von 2000 bis 2012 regelmäßig verliehen. Der Preis, der mit 13000 Euro dotiert war, zielte auf eine Förderung der Literatur der Region.

1. Förderung von Autorinnen und Autoren, die in der Region Mittelrhein leben, deren literarische Werke aber nicht diese Region thematisieren müssen, sowie
2. Förderung von Autorinnen und Autoren, die außerhalb der Region leben, deren literarische Werke aber den Raum Mittelrhein - regional weit gefasst - thematisieren.

Die Kriterien der Vergabe orientierten sich an diesem regionalen Bezug und an der Qualität der Texte. Initiiert wurde der Koblenzer Literaturpreis von Dr. Karl-Jürgen Wilbert, der damals Vorsitzender des Freundeskreises der Universität war. Kooperationspartner waren das Institut für Germanistik (apl. Prof. Dr. Helga Arend), der Freundeskreis des Theaters (Vorsitzender Hubert Scherer), das Theater Koblenz (Intendant Markus Dietze), die Koblenz-Touristik und die Buchhandlung Reuffel.

Bisherige Preisträger waren:
• Norbert Scheuer
• Annegret Held
• Hanns-Josef Ortheil
• Jörg Matheis
• Daniela Dröscher

Weitere Informationen finden Sie hier.


11 Literaturmatinee

Jährlich fand im Großen Haus des Stadttheaters Koblenz eine Literaturmatinee statt, die aus einer Initiative der Freundeskreise des Theaters und der Universität entstanden ist. Von 1997 bis 2012 habe ich gemeinsam mit der Dramaturgie des Stadttheaters das Programm zur Literatur der Region zusammengestellt:

  • 1997 Autoren der Region mit Texten von Clemens Brentano, Carl Zuckmayer und Heiner Feldhoff. Gast: Claus Biederstedt.

  • 1998 Koblenzer Schriftsteller mit Texten von Joseph Görres und Joseph Breitbach.

  • 1999 Schriftstellerinnen der Region mit Texten von Sophie La Roche, Clara Viebig und Renate Feyl.

  • 2000 Mentalitäten im Wandel der Zeiten mit Texten von Jakob van Hoddis und Helene von Nostiz-Wallwitz. Erste Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Norbert Scheuer.

  • 2001 Auf dem Rhein mit Texten von F. G. Drimborn, Kurt Schwitters, Marie Luise Kaschnitz, Niklas Becker, Heinrich Heine und anderen. Gast: Nicole Heesters.

  • 2002 Rheinnixen mit Texten von Gustav Schwab, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann Wolfgang von Goethe und anderen.

  • 2003 Schinderhannes mit Texten von und über Johannes Bückler, von Carl Zuckmayer, Gerd Fuchs, Clara Viebig und anderen. Zweite Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Annegret Held.

  • 2004 Die Mosel mit Texten von Robert Gernhardt, Clara Viebig und Clemens Brentano und anderen.

  • 2005 Erste Liebe - Letzte Liebe mit Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Rafik Schami und dem Gast Hanns-Josef Ortheil.

  • 2006 Dritte Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Hanns-Josef Ortheil.

  • 2007 "Ich bin mehr Herz als Kopf" - Sophie La Roche und ihr Ehrenbreitsteiner Salon 1771-1780. Gast: Renate Feyl.

  • 2008 Kindheit und Jugend. Gast: Dagmar Leupold.

  • 2009 Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Jörg Matheis. Gäste: Norbert Scheuer, Annegret Held, Hanns-Josef Ortheil

  • 2010 Sehnsucht nach dem Paradies. Gast: Raoul Schrott.

  • 2011 Künstlerleben mit Peter Lohmeyer.

  • 2012 Verleihung des Koblenzer Literaturpreises an Daniela Dröscher

Die Literaturmatinee wird seit 2012 weitergeführt als Auftaktveranstaltung der Koblenzer Literaturtage GanzOhr unter der Leitung der Buchhandlung Reuffel.


12 Buga-Buch

Als Projekt mit Studierenden der Universität wurde der zweite Teil des Buga-Buches "Wir waren dabei" mitgestaltet.


13 Themenorientierte Kinderliteratur

Studierende stellten in der Alten Burg Bücher der Brunsbütteler Kinderbuchkartei zu unterschiedlichen Themen- und Problembereichen aus. Nähere Informationen finden Sie hier.


14 Sehnsucht

Das Seminar „Sehnsucht“ gestaltete ein Rahmenprogramm zur Ausstellung „Romantik und Moderne“ im Mittelrhein-Museum. Studierende des Instituts für Germanistik haben sich unter dem Titel „Sehnsucht – Freund oder Feind in uns?“ auf die Suche nach ästhetischen und literarischen Produktionen zum Thema „Sehnsucht“ begeben und Texte von der Antike bis zur Gegenwartsliteratur sowie weitere ästhetische Produktionen, wie Filme, Bilder, Lieder und Minidramen zu einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm (am 29.1.2008) zusammengestellt.


15 Ausstellung: Mach mit - Buchhelden kämpfen für unsere Umwelt

Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und Umweltschutz gehören mittlerweile zum Alltag, machen daher auch vor Kindern und Jugendlichen nicht Halt. Spielerisch können Bücher unterschiedliche Umweltszenarien aufzeigen und wir können so Welten erleben und erproben. Buchhelden stehen für unterschiedliche Weltbilder und Wertvorstellungen: Umweltschützer/in, Politiker/in, Vertreter/in der Massenmedien, Mitläufer/in – was ist meine Rolle? Wer möchte ich sein? Die interaktive Ausstellung zeigt nicht nur Bücher und regt zum Lesen an. Es wird das praktische Tun sowie das Nachdenken über ökologische Themen angeregt. Schulklassen und andere Gruppen können spezielle Führungen, die von Studierenden geleitet werden, sowie Workshops buchen. Kooperationspartner: Leserattenservice, EVM Koblenz, Stiftung Zukunft Sparkasse.


16 Rheinromantik gestern und heute

Als Ergebnis des Projektseminars "Rheinromantik - gestern und heute" unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Helga Arend präsentierten achtzehn Studierende des Instituts für Germanistik eine Lesung und ein selbst verfasstes Theaterstück zur Rheinromantik auf der Bühne vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Die Aufführung fand im Rahmen der Veranstaltungen der BUGA statt.