Lebenslauf

seit 2024

Privatdozent und Akademischer Rat am Institut für Germanistik der Universität Koblenz

2021-2024

Privatdozent und Akademischer Oberrat (auf Zeit) am Institut für Germanistik der Universität Koblenz

2022-2023

Elternzeit

2021

Habilitation. Venia legendi für Neuere Deutsche Literatur
Habilitationsschrift: Die Tat als Aushandlung des Politischen. Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 (De Gruyter 2022).

2020

2. Platz beim Jahrespreis für Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen des Freundeskreises der Universität in Koblenz e.V.        

2018

Elternzeit

2017-2021

Akademischer Rat (auf Zeit) am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau

2014

Gastdozent an der Universität Göteborg (Schweden)

seit 2014

Fortbildung Hochschuldidaktik im Hochschulevaluierungsverbund Südwest; "Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik" (Abschluss vorauss. 2024)

2013-2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau

2013

Travel Grant / Reisestipendium der German Studies Association (USA)

2011-2012

Projektleitung der Poetikdozentur Münster Lectures – Literatur und Theorie im Dialog an der Universität Münster (Referenten: Richard Sennett und Dietmar Dath)

2011

Fortbildung Hochschuldidaktik an der Universität Münster

2010-2012

Wissenschaftlicher Koordinator des Promotionskollegs Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft an der Universität Münster sowie Wissenschaftlicher Koordinator der Graduate School Practices of Literature an der Universität Münster

2010

Gastdozent an der Universität Zürich. Leitung eines Workshops für Promovierende der Graduiertenschule am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Schweiz)

2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingo Stöckmann am Institut für Germanistik der Universität Bonn

2009

Promotion (Dr. phil. / Dottore di ricerca) an der Universität Bonn und der Università degli Studi di Firenze (Florenz/Italien) im Rahmen des binationalen Promotionskollegs Deutsch-Italienische Forschungen (Cotutelle de Thèse).
Titel der Dissertation: Referenzbegehren. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht (Publikation gefördert durch einen Druckkostenzuschuss der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Betreuer:
Prof. Dr. Helmut J. Schneider (Universität Bonn) und
Prof. Dr. Patrizio Collini (Universität Florenz)

2008-2011

Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Bonn

2008

Promotionsabschlussstipendium der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeine Zeitung

2007

Forschungsaufenthalt an der Università degli Studi di Firenze (Florenz/Italien) im Rahmen der Promotion

2006-2008

Promotionsstipendium im Rahmen der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn

2005

Magister Artium nach dem Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur und Kunstgeschichte an der Universität Bonn.
Titel der Magisterarbeit: "'Dänemark' - Traum und Sexualität in Arthur Schnitzlers Fräulein Else und Traumnovelle"

Betreuer*innen:

Prof. Dr. Helmut J. Schneider und
Prof. Dr. Eva Geulen

Unbekannter Block