JProf. Dr. Katharina Fürholzer

 

Universitätsstraße 1 | D-56070 Koblenz Post: Postfach 20 16 02 | D-56016 Koblenz
Büro F 319
Sprechstunde: montags, 10-12 Uhr via Zoom (nach vorheriger Anmeldung per Mail)
Lebenslauf
Forschung
Publikationen
Veranstaltungsorganisation
Lehre
Informationen für Studierende

Lebenslauf

Werdegang

Beruflicher Werdegang

  • 2024–: Juniorprofessorin für Interdisziplinaritätsforschung, Institut für Germanistik, Universität Koblenz
  • 2022–2024: Wissenschaftliche Koordinatorin & PostDoc, Department „Altern des Individuums und der Gesellschaft“ (AGIS), Universität Rostock
  • 2019–2022: Postdoctoral visiting scholar, Department of Comparative Literature & Literary Theory, University of Pennsylvania
  • 2017–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
  • 2016–2017: Lehrbeauftragte, Institut für Germanistik, WWU Münster
  • 2011–2014: Wissenschaftliche Hilfskraft: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (MLU Halle), Junge Akademie (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina), Institut für Nordische Philologie (LMU München), Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München)

Ausbildung

  • 2024: Habilitation (Dr. phil. habil.), Venia „Allgemeine & Vergleichende Literaturwissenschaft“, Universität Innsbruck
  • 2017: Dr. phil. (Joint Ph.D.), WWU Münster & Ghent University
  • 2013–2017: Promotionsstudium an der Graduate School „Practices of Literature“, WWU Münster & Ghent University
  • 2013: Magistra Artium, LMU München
  • 2007–2013: Magisterstudium der Skandinavistik, Komparatistik & Amerikanischen Literaturgeschichte, LMU München & King’s College London
  • 2005: Staatl. gepr. Übersetzerin (Spanisch), Sprachen & Dolmetscher Institut München

Förderungen & Auszeichnungen

Förderungen

  • Personalkostenförderung des Programms „NaWi - Forschen mit Hilfskraft“ der Universität Koblenz zur Anstellung einer SHK (2025–2026)
  • Anschubfinanzierung des Karrierefonds der Universität Koblenz (IFGPZ) für das Forschungsprojekt „Wert und Welt. Europäischer Humanitarismus als Narration und Konstruktion“ (2025–2026)
  • Personalkostenförderung des Professorinnenprogramm III der Universität Rostock zur Einstellung einer SHK (2023 sowie 2024)
  • Anschubfinanzierung des Departments „Wissen–Kultur–Transformation“ (WKT) der Universität Rostock für das Forschungsprojekt „Literatur am Lebensende“
  • Forschungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt „Femme aphasique. Sprachstörungen als poetisches Verfahren im Werk US-amerikanischer Lyrikerinnen“ (Program of Comparative Literature & Literary Theory, University of Pennsylvania, 2019–2020)
  • Publikations- und Veranstaltungsförderungen der OA-Buchfonds der Universität Rostock und FU Berlin, Department AGIS, Universität Innsbruck, Land Voralberg, Ulmer Universitätsgesellschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes, DFG-Kollegs „Literarische Form“, Gleichstellungsbehörde WWU Münster, Smartnetwork WWU Münster (2015–)
  • Reise-, Workshop- und Tagungsteilnahmestipendien von BMBF, ELSA, Volkswagenstiftung, Studienstiftung, Max Weber-Programm, Evangelische Akademie zu Berlin, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Universität Rostock (2008–2022)
  • Übersetzungsförderungen des Deutschen Übersetzerfonds (2020) und des Dänischen Statens Kunstfonds (2020)

Stipendien

  • Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (2014–2017)
  • Studienstipendium des Max Weber-Programms Bayern zur Hochbegabtenförderung (2007–2013)
  • Auslandsstipendien des Erasmus-Programms sowie des Max Weber-Programms Bayern (King's College London, 2010–2011)
  • Sprachkursstipendien des Max Weber-Programms Bayern und des Svenska Institutet (2008, 2010, 2011)

Preise & Auszeichnungen

  • Nachwuchspreis der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2023)
  • Fellow der GSO Leadership Academy (2022–2023)
  • Mentee MuT-Programm Baden-Württemberg (2018–2019)
  • Preis der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU München für den Magisterabschluss 'mit Auszeichnung'
  • Schulpreis für das jahrgangsbeste Abitur

Funktionen

Editor-, Peer Review- & Beiratstätigkeiten

  • Gründungsmitglied und Co-Editor des Journals Re:visit. Humanities & Medicine in Dialog (mit Julia Pröll & Maria Heidegger) (2022–)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Reihe „Medical Humanities“, Franz Steiner Verlag
  • Gutachter- und Kommissionstätigkeiten (Institutionen): Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) • Schweizerischer Nationalfonds (SNF) • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) • Studienstiftung des deutschen Volkes • Max Weber-Programm Bayern (Elitenetzwerk Bayern) • Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (Förderpreis) • GSPoL, Universität Münster (Doktoranden- und DAAD-Stipendiatenauswahl; 2015–2016)
  • Gutachtertätigkeiten (Journals & Verlage): Journals World Literature Studies • Textpraxis. Digitales Journal für Philologie • Sudhoffs Archiv • Journal of Science Education • Research Ethics • NanoEthics • Science and Engineering Ethics • GMS Journal for Medical Education • Medical Science Monitor • transcript Verlag

Kommissions- und Leitungstätigkeiten

  • Ko-Leitung der AG „Sprache & Ethik“, Akademie für Ethik in der Medizin (Ko-Leitung: 2023–, Mitglied: 2013–)
  • Gründungsmitglied und Mitglied des Lenkungskomitees des „Deutschen Netzwerks Narrative Medizin“ (2019–)
  • Kommissionsmitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Max Weber-Programms Bayern (jeweils 2015–)
  • Vorstandsmitglied und Sprecherin der Promovierenden an der GSPoL Münster (2015–2016)
  • Kommissionsmitglied der Doktoranden- und DAAD-Stipendiatenauswahl an der GSPoL Münster (2014–2015)