JProf. Dr. Tamara Bodden

 

Büro F 237
Sprechstunden nach Vereinbarung
Informationen

Tätigkeiten im akademische Feld

  • 10/2025  Juniorprofessorin germanistische Sprachwissenschaft University Koblenz
  • 07/2025 Postdoctoral Fellow Simon Fraser University, Kanada, Prof. Dr. Maite Taboada
  • 2024-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel, Prof. Dr. David Römer, Lehrstuhl für Semantik und Lexikologie des Neuhochdeutschen
  • 2022-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Kassel, Prof. Dr. Andreas Gardt, Lehrstuhl für Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte
  • 2018, 2019 Lehraufträge am Institut für Germanistik, Universität Kassel

Ausbildung

  • 2018-2022 Promotion germanistische Sprachwissenschaft, Universität Kassel // Thema: „Der Diskurs über die öffentliche Finanzierung des Kulturbetriebs am Beispiel der documenta 14“ (Betreuer Andreas Gardt)
  • 2015-2017 Master Germanistik mit binationaler Option Universität Kassel
  • 2012-2015 Bachelor Germanistik/Philosophie Universität Kassel

Monographie:

2023    Kunst und Geld. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur documenta 14. Berlin, Boston: de Gruyter.

Sammelbände:

2026    (in. Vorb.) Bodden, Tamara; Liemann, Christina (Hrsg.): Poison Paradise. Toxizität in digitalen Gaming Communities. Bielefeld: transcript.

2024    Bodden, Tamara; Bachmann, Rebecca (Hrsg.): New Skills unlocked. Kulturwissenschaftliche Theorien und Analysen von Games. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

2021    Bodden, Tamara; Madeheim, Marvin; Montag, Annegret (Hrsg.): Loading…. Game Studies interdisziplinär. Paderborn: Fink.

Artikel:

2025    (im Druck) „But now I had questions about my family that only the house knew the answers to.“ Zur Funktion von Häusern in Videospielen. In: Lison, Standke (Hrsg.): Poetische Häuser. Variationen und Funktionen des Hauses in der Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur (mit Marvin Madeheim).

2025    FORTNITE (2017). In: Inderst, Feige (Hrsg.): Computerspiele. 50 zentrale Titel. Bielefeld: transcript.

2025    „Ich bin geschlechtslos, wie Kakteen und manche Fische“. Implikationen von konstruiertem Geschlecht bei KI. In: Kern, Müller, Spieß (Hrsg.): Mensch und Technologie. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2/2025.

2024    Gaming for a better World? Kommunikationspraktiken auf Twitch im Kontext gesellschaftlicher Klimakrisendiskurse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur Heft 3 (mit Annegret Montag).

2024    Vertrauen in Kunstinstitutionen – Sprachliche Praktiken in der öffentlichen Kommunikation über die documenta zwischen Kunstfreiheit, politischen Zwängen und ökonomischen Ängsten. In: Belosevic, Schäfer (Hrsg.): Sprache und Vertrauen. Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung. Berlin: de Gruyter (mit Paul Reszke).

2024    "I treat them as people." - Doing gender von KI in Science Fiction. In: Kettlitz, Wylutzki (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2024. Berlin: Hirnkost-Verlag.

2024    „The world is scored by the traces we carved into it“. Linguistic Landscape in Videospielen. In: Bachmann, Bodden (Hrsg.): New Skills unlocked. Kulturwissenschaftliche Theorien und Analysen von Games. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.

2023    Des Kaisers neue Kunst. In: Virchow, Kaiser (Hrsg.) Avenue. Jetzt (10) Wozu Kunst?

2021 „Are you really seeing blue the way that I see it?“ Linguistischer Relativismus bei den Puzzleplatformern Typoman und Hue. In: Bodden, Madeheim, Monat (Hrsg.): Loading… Game Studies interdisziplinär. Paderborn: Fink.

2021    ›Life Game Roleplaying‹ am Beispiel von GTA V. In: Bodden, Madeheim, Montag (Hrsg.): Loading… Game Studies interdisziplinär. Paderborn: Fink (mit Katharina Zindel).

2020    C’mon das geht auch klüger. Intertextualität bei Fatoni. In: Lehnert, Höllein, Woitkowski (Hrsg.): Rap I Text I Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000 in 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: transcript.

2019    „In friendly chat with bird or beast“. Wittgensteins Sprachspiel und Gespräche in Alice im Wunderland. In: Böhnert, Reszke (Hrsg.): Vom Binge Watching zum Binge Thinking – Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur. Bielefeld: transcript.

Rezensionen:

2025               Fortnite. In: KinderundJugendmedien.de 30.04.25.

2023               Minecraft. In: KinderundJugendmedien.de. 30.05.23.

2022               Broken Age. In: KinderundJugendmedien.de. 17.10.22.
                        Sable. In: KinderundJugendmedien.de. 08.07.22.
                        It Takes Two. In: KinderundJugendmedien.de. 01.05.22. (mit Marvin Madeheim).
                        Typoman. In: KinderundJugendmedien.de. 29.03.22.

2025    „er /sie also bixby sagt das habe ich leider nicht verstanden“ Genus, Sexus und Geschlecht bei KI. Jahrestagung 2025 des Netzwerkes „Sprache und Wissen“, Universität Heidelberg 19.09.2025

2025    "omgBruh NOOBS" Toxicity as a communicative practice on Twitch, Simon Fraser University 18.09.2025

2025    "I know you have the emotions to say I love you" Gender, Care und KI. Tagung Artifizielle Emotionalität? Emotionscodierungen und Künstliche Intelligenz, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 16.05.2025

2025    He, She, It, They? Decoding the Linguistic Gender of AI. GenderLectures TU Dresden, 21.01.2025

2024    Schulworkshop „Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden“ als Teil des Nordhessischen Begabungstages, Universität Kassel, 18.09.2024 (mit David Römer, Hanna Poloschek, Merle Hormann und Maurice Bontemps)

2024    „No toxicity in chat“ – Net-Etiquette im third space Twitch. GAL Jahrestagung 2024, Dresden 12.09.2024

2024    Explore, Expand, Exploit & Earth friendly? Environmental Games between saviour narratives and deterministic game mechanics. Fantastic Climates“, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Kassel, 06.09.2024

2024    A Scandal about a Rumour? Die Antisemitismus-Krise der documenta fifteen. Tagung Krisen als Impulse für die Germanistik, Seoul National University, 29.06.2024.

2024    Q, qt.bot und Quinn – Queere KI und sprachliche Restriktionen, Vortrag beim Queer-Referat der Universität Bonn, 19.06.2023

2024    Artificial Gender – The linguistic construction of gender in AI. Poster-Präsentation in der Reihe Artificial Friday des RHET AI (Tübingen) und Karlsruher Institut für Technologie, 17.05.2024

2024    Künstliches Geschlecht – Die Reproduktion eines Geschlechtsbinarismus bei KI und Robotern, Tagung Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Zentrum für Gender und Diversitätsforschung Universität Tübingen, 29.02.2024

2024    „My daughter has decided that Moxie is a girl lol“ Gender(n) von KI im öffentlichen Diskurs, ALP-Jahrestagung 2024, Ruhr-Universität Bochum, 27.02.2024

2023    „The museum is closed to take a moment to reflect“ - Linguistic Landscape im Ausstellungsraum. Online-Seminar „La comunicazione museale plurilingue fra accessibilità, inclusione e partecipazione, Brescia, 15.12.2023

2023    Siri, let’s talk about sex. Geschlechtszuschreibungen bei KI im öffentlichen Diskurs. GAL Jahrestagung 2023, Mainz 21.09.2023

2023    Inkludierende und exkludierende Intertextualität in der Kunstkommunikation. GeSuS – Linguistik – Tage 2023, Paris-Est-Créteil, 09.06.2023

2023    Apokalypse & Apathie Revisited. Ringvorlesung Apathie und Apokalypse. Handlungs(un)fähigkeit im Angesicht des Klimawandels, Kassel 08.02.2023 (mit Annika Rink und Valentina Roether)

2022    Sustainable Thinking – Thinking Sustainable: Stories of the Past, Thoughts about the Present, Languages for the Future. Challenges of Sustainability Research, Kassel Institute for Sustainability, Kassel 14.09.2022 (mit Mitgliedern der iAG Climate Thinking)

2022    Workshopleitung „(Un)Angemessene Sprachstrategien der Kunstwelt“. Konferenz des Netzwerkes KULI – Kulturbezogene und Kulturanalytische Linguistik: Kulturell konstruktiv. Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik, Université de Genève 30.06.2022 (mit Christine Riess)

2022    „Kunst first, Geld second!“ Das documenta Finanzdefizit im öffentlichen Diskurs. Vortragsreihe Vergiftete Verhältnisse. Gespräche zur Gegenwartskunst des documenta Instituts, Kassel 07.07.2022 Online: https://www.youtube.com/watch?v=0KfyMYtx9-A&t=577s

2021    Wissensdomäne Kunst: Sprache und Vertrauen im Kunstbetrieb am Beispiel der öffentlichen Kommunikation bei den Finanzskandalen der documenta 5 und 14. Jahrestagung 2020 des Netzwerkes „Sprache und Wissen“, Heidelberg 01.20.2021 (mit Paul Reszke).

2021    Leitung des Workshops der Domäne „Kunst – Kunstbetrieb – Kunstgeschichte“. Jahrestagung 2020 des Netzwerkes „Sprache und Wissen“, Heidelberg 01.10.2021 (mit Paul Reszke).

2021    Linguistic Landscape als Environmental Storytelling. Digitale Konferenz Games Didaktik Wissenschaft, Kassel 17.09.2021

2021    „In Geschichten verstrickt“. Warum wir über den Klimawandel erzählen (müssen). Ringvorlesung Climate Thinking, Kassel 30.06.2021

2021    Fictive Scriptures in ›The Arrival‹ as an Expression of Alienation. Konferenz Picturebooks in education and translation: Mediation of the multimodal and multimodal mediation, Lissabon 24.06.2021

2019    Do you really see blue the way that I see it?“ Linguistischer Relativismus als Spielmechanik bei Typoman und Hue. Ringvorlesung Verspielte Realität. Interdisziplinäre Zugänge zu Videospielen, Kassel 22.05.2019

2019    Wie eine Ausstellung durch Sprache in den Köpfen entsteht – Die linguistische Erforschung der documenta. Vortrag beim documenta forum, Kassel 11.02.2019 (mit Paul Reszke).

  • Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen
  • KULI (Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik)
  • AKGWDS (Arbeitskreis Geisteswissenschaften und Digitale Spiele)

Online Toxizität auf Twitch

Gefördert durch das Feodor Lynen Stipendium der Humboldt Stiftung. In Kooperation mit Maite Taboada und dem Discourse Processing Lab der Simon Fraser University, Vancouver

Online-Toxizität stellt ein aktuelles Problem sozialer Plattformen dar, das u.a. durch Content Management, Community Guidelines und automatisierte Texterkennung behoben werden soll. Linguistische Forschung kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten, um toxische Sprachverwendung zu erkennen und dieser entgegenzuwirken. Die Streaming-Plattform Twitch gehört zu den meistgenutzten sozialen Netzwerken weltweit, stellt durch den Mix verschiedener Kommunikationsmedien (Live-Video und Live-Chat) aber eine besondere Herausforderung für Toxizitätsprävention dar. Das Projekt hat das Ziel, Toxizität auf den Stream-Ebenen (Spiel, Stream und Chat) multimodal und korpusbasiert zu untersuchen. Damit soll nicht nur eine entscheidende Lücke in der aktuellen, häufig auf Online-Kommentare fokussierten Toxizitätsforschung geschlossen, sondern auch ein Beitrag in der Entwicklung geeigneter Methodiken zur Erschließung von Livestreams als Forschungsgegenstand geleistet werden.

Mit einem Korpus aus 13 Streams (inkl. Chats) werden Variablen wie Geschlecht, Genre und Community-Größe als Einflussfaktoren für Toxizität reflektiert und es wird (1) der Frage nachgegangen, welche sprachlichen Mittel genutzt werden, um Toxizität in Twitch Streams zu erzeugen. Daran schließt sich (2) eine Beschreibung des multimodalen Zusammenspiels der Ebenen Spiel, Stream und Chat an. Außerdem wird (3) die möglicherweise positive gruppenbildende Funktion von Toxizität von Gaming-Communities untersucht, was ein weiteres Desiderat aktueller Toxizitätsforschung darstellt.

Als Output des Projekts soll neben verschiedenen Vorträgen & Artikeln als Datenpublikation ein Live-Stream-Korpus von knapp 15 Std transkribiertem Videomaterial inkl. Chat entstehen, dass für weitere Forschung in einem Repositorium verfügbar gemacht wird.

Geplante Publikationen:

(in Vorbereitung) Tea Bagging, Trolling & Trash Talk. A Multimodal Approach for Toxicity in Twitch Streams. In: Bodden, Liemann, Bau (Hrsg.): Poison Paradise. Toxizität in digitalen Gaming Communities. Bielefeld: transcript.


Artificial Gender – The Linguistic construction of Gender in AI

Während aktuellere KI in ihren Interfaces häufig weniger geschlechterstereotyp gestaltet werden als vorangehende Modelle, werden nichtsdestotrotz insbesondere von Lai*innen immer wieder geschlechtsindizierende Personalpronomen oder Kosenamen verwendet. Dies hängt mit dem Eliza-Effect, einem Anthropomorphisieren von Technik mithilfe von Metaphern zusammen. Während die Vergeschlechtlichung von Technik beispielsweise in den Science and Technology Studies seit Jahrzehnten kritisch hinterfragt wird, wird die Rolle von Sprache in diesem Prozess noch kaum untersucht. Das Projekt nimmt korpusbasiert englisch- und deutschsprachige digitale und multimodale Kommunikate in den Blick, es sind aber auch qualitative Interviews mit KI-Entwickler*innen geplant. Hierbei soll ein Expert*innenblick dem Zugang von Lai*innen zum Gegenstand KI gegenübergestellt werden. Das Projekt soll neben Artikeln in einer englischsprachigen Monographie gebündelt werden.

(Geplante) Publikationen:

(in Vorbereitung) "I know you have the emotions to say I love you". Emotionen im Sprechen mit und über KI. In: Albrecht, Prahl (Hrsg.): Emotionale KI. Leverkusen: Dr. Kovač.

(in Begutachtung) Zeroes and Ones. Cyberfeminismus und KI. In: Kauer, Hotz-Davies (Hrsg.) Gender Obsessionen. Vom exzessiven Glauben ans Geschlecht. Bielefeld: transcript.

(in Begutachtung) "My daughter has decided that Moxie is a girl lol" Gender(n) von KI im öffentlichen Diskurs. In: Kabatnik, Merten, Stumpf, Zollner (Hrsg.): Genderpragmatik.Tübingen: Narr Verlag.

2025    „Ich bin geschlechtslos, wie Kakteen und manche Fische“. Implikationen von konstruiertem Geschlecht bei KI. In: Kern, Müller, Spieß (Hrsg.): Mensch und Technologie. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2/2025.

2024    "I treat them as people." - Doing gender von KI in Science Fiction. In: Kettlitz, Wylutzki (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2024. Berlin: Hirnkost-Verlag.