Vorträge
Publizierte und zur Publikation vorgesehene Vorträge
Frühere Vorträge:
28.09.2013 Phantastische Magazinwelten und ungeheure Wechselräume. Kulturhistorische Lektüre einer fragmentarischen Schreibszene Kafkas aus Kriegszeiten.
29.05.2013 Kontexte und Texte der ( Prager) Moderne – Kafkas Prag | Zürauer Aphorismen
Gehalten an der Albert Schweitzer Realschule in Mayen im Rahmen des Kafka-Projekts – Veranstaltungsreihe, die sowohl Teil eines Forschungsprojekts als auch praktische Erprobung von Unterrichtseinheiten zu Franz Kafka ist. www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/spots.html
14.06.2013 Franz Kafkas fantastischer Schreibtisch und Deiner dazu – oder: Wo ungeheure Geschichten wohnen
13.09.2012 Fantatstische Irrfahrten mit Herr[n] Adamson. Aspekte gegenwärtiger Erzählflüsse zwischen Begrenzung und Entgrenzung, Märchenarchitektur und Horror(t)räumen.
Gehalten anlässlich der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GGF) vom 13.-16. September 2012 an der Universität Zürich)
26.06.2012 Das Centre Dürrenmatt, das Schilteske und das Kafkaeske als poetische und didaktische ,Heterotopien'.
Im Centre Dürrenmatt (Neuchatel) gehalten, anlässlich der Sommerakademie 2012, die vom 24.-29.06.2012 stattfand, unter dem Titel: Verwunschene Orte: Raumfiktion zwischen Paradies und Höllehalten anlässlich der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GGF) vom 13.-16. September 2012 an der Universität Zürich
03.03.2012 „Pharmakonpoesie“ im Aufwind der Psychoanalyse? Zu Georg Groddecks neu-edierten Psychosomatischen Schriften und einigen ausgesuchten Nachlassdokumenten.
Im Berliner Medizinhistorischen Museum, Campus Charité Mitte und anlässlich (Zur Publikation vorgesehen).
18.11.2011 ‚Seelensucher‘ der Moderne zwischen Mikroskop und Magie. Zur Bedeutung von analytischen Beobachtungssettings und phantastischen Erzählstrukturen für den psychoanalytischen Selbstbegründungsdiskurs (Zur Publikation vorgesehen).
An der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit dem dortigen Institut für Soziologie und anlässlich der gemeinsamen Tagung von der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG) und der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) mit dem Titel: Wissenschaft als Erzählung – Erzählungen der Wissenschaft (zur Publikation vorgesehen).
21.10.2011 Leidensgeschichten von mittendrin nach anfangs hin erzählen, damit es zukünftig schmerzloser wird? G. Groddecks und V. v. Weizsäckers Entwürfe einer Pharmakonpoesie ( Zur Publikation vorgesehen).
Am Medizinhistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn anlässlich der17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft
10.07.2011 Wenn Otfrid Preußler Otfried Preußler covert. „Glatte Rechnung“ und „Die Krone des Mohrenkönigs“ als Erzählungen und als Erzähltes(Zur Publikation vorgesehen).
Im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf anlässlich des von dem Institut für Germanistik der Heinrich-Heine Universität von Herrn Dr. Tobias Kurwinkel, Herrn Philipp Schmerheim, M.A. und Frau Alina Gierke B.A. ausgerichteten Tagung Wassermänner, Hexen und Gespenster Otfried Preußler Intermedial
03.06.2010 Ästhetische Muttersprache: Schriftdeutsch? Literatur(en) zwischen „Autobiographesken“ und imaginierten helvetischen Topographien. Teilnehmer-Kurzvortrag vor allem zu Urs Widmers Werk (Bericht bereits in den Aussiger Beiträgen erschienen, Vortrag ist noch zur Publikation vorgesehen)
Anlässlich der Vierten Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel vom 31.05.-04.06.2010 mit dem Titel Autobiographie und Autofiktion
25.09.2009 Von dem Es, das erzählt und einem Arzt, der zuhört, bevor er aufschreibt.
Im Gartenhaus der Stadtbibliothek in Baden-Baden anlässlich des 4. Symposions der Georg Groddeck Gesellschaft Auf Dem Wege zum Es
27.02.2009 Hermann Burger: Von einem, der auszog, die Wörter zu erden. Anlässlich der von Dr. Simon Zumsteg und lic.phil. Magnus Wieland organisierten internationalen literaturwissenschaftlichen TagungEin Hermann aus Wörtern. Internationale literaturwissenschaftliche Tagung anlässlich Hermann Burgers 20. Todestagvom 26.02.-28.02.2009 im Meridian-Saal, Semper Sternwarte Zürich
18.09.2008 (zusammen mit der Lehrerin Frau Barbara Stenz gehalten).
Am Institut für Germanistik der Universität zu Köln anlässlich des 17. Symposions Deutschdidaktik innerhalb der Sektion 8 unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Ulf Abraham.
24.09.2007 Magische Buchwelten und phantastische Sprachspiele. Zur Ästhetik und Didaktik gegenwärtiger Kinder- und Jugendliteratur
Am Institut für Germanistik der Universität Marburg anlässlich des Deutschen Germanistentages 2007 in der Sektion 2 unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Anz Ästhetik und Pädagogik des Spiels .
08.08. 2006 Ein Phönix namens Psychoanalyse. Lektüre eines Dokumentes zur Geschichte der Psychoanalyse aus dem Nachlass Alexander Mitscherlichs. Am Medizinhistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses anlässlich des Symposions Medizin der Seele, Seele der Medizin. Heinz Schott zum 60. Geburtstag (Zur Publikation vorgesehen) .
23.02.2003 Franz Alexanders „Irrationale Kräfte unserer Zeit. Eine Studie über das Unbewusste in Politik und Gesellschaft.“ Gehalten im Rahmen des 16. Symposions Zur Geschichte der Psychoanalyse vom 21.–23. Februar 2003 in Tübingen ausgerichtet vom Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in der Tagesklinik Wildermuthstr. 10
12.10.2001 „Wenn der Sozialkörper leidet…“
Anlässlich der gemeinsam mit Frau Dr. Céline Kaiser selbst organisierten interdisziplinären Tagung innerhalb des Bonner Sonderforschungsbereichs 534 Judentum Christentum, Konstituierung und Differenzierung in Antike und Gegenwart, die vom 11. bis 12. Oktober 2001 unter dem Titel
19.05.2001 Männlich, weiblich, jüdisch, wild...? Merkwürdige Attribuierung psychoanalytischer
Theorien. Anlässlich der Tagung Typisch jüdisch? Konstruktionen des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart des SFB 534 auf der Burg Rothenfels.
15.02.2001 Von Text zu Text: „Seelensucher“ zwischen Analytik und Allegorie. Anlässlich der Internationalen Germanistischen Konferenz in Ostrava: Aspekte der Textgestaltung
03.11.2000 „Blick aus Mandelaugen“. Schreiben in einer fremden Sprache. Vortrag auf der 3. Fachtagung Frauen-/Gender-Forschung in Rheinland Pfalz an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
20.03.2000 “Der Rhein in der deutschsprachigen Literatur des 19. Und 20. Jahrhunderts”. Im Rahmen der internationalen Tagung für Germanistikan der Universidade do Porto vom 20.-31-03.200 Flusswelten. Os Rios Os SEUS Mundos .