Vorträge und Veranstaltungsorganisation
Ist das Böse noch zu retten? Pragmatische Überlegungen. Vortrag am 02.06.2022 im Rahmen der interdisziplinären Tagung ‚Figurationen des Bösen‘ im Sommersemester 2022 am Campus Koblenz der Universität-Koblenz-Landau, veranstaltet von Werner Moskopp und Stefan Neuhaus (beide Koblenz).
‚Verlachen ist die beste Medizin‘. Überlegungen zu Komik, Krankheit und Kultur. Internationales und interdisziplinäres Online-Kolloquium am 09. und 10.07.2021, veranstaltet von Gertrud M. Rösch (Heidelberg), Andreas F. Kelletat (Mainz/Germersheim) und Stefan Neuhaus (Koblenz) gemeinsam mit Uta Schaffers (Koblenz) und Oliver Ruf (Bonn).
Einführungsvortrag zum Workshop ‚Medialität als Norm? Das Wissen der Literatur und des Films‘ am 09.07.2018 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, gemeinsam mit Timo Rouget.
„Demenz in der Gegenwartsliteratur. Der Literaturwissenschaftlicher Nicolai Glasenapp im Gespräch mit der Autorin Katharina Göbel und ihrem Buch verstecken spielen oder eintauchen in Opas verwirrte Welt“ Lesung, Vortrag & Diskussion am 25.01.2018.
„Warum Hausschuhe, das Haus braucht keine Schuhe.“ Demenz als Alltagsverfremdung und Reflexion kultureller Verbindlichkeit. Vortrag im Rahmen der Autumn School „Praktiken kultureller Verbindlichkeit“ am 03.11.2015 im Kurhaus Trifels in Annweiler/Pfalz.
‚BookTube‘ – Ein Beispiel digitaler Literaturkritik auf YouTube. Vortrag im Rahmen der Tagung „Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 20. Jahrhunderts“ am 20.11.2014 an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) [zusammen mit Timo Rouget].
Moderation und Organisation:
Organisation und Moderation des Doppel-Panels ‚Die Vielschichtigkeit von Erinnerungsprozessen‘ beim Germanistentag vom 25.09. bis 28.09.2022 in Paderborn , gemeinsam mit Anna Braun (Koblenz) und Maike Jokisch (Landau) (Vortragende u.a. PD Dr. Helmut Grugger (Limerick) und PD Dr. Urte Stobbe (Vechta))
Organisation und Moderation des Workshops ‚Medialität als Norm? Das Wissen der Literatur und des Films‘ am 09.07.2018 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau, gemeinsam mit Timo Rouget (Koblenz) (Vortragende u.a. Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (Bielefeld) und Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Frankfurt).
Organisation und Moderation des Panels zum Thema ‚Reisende Körper/Körperreisen‘ am 16.11.2017 im Rahmen der 3. Tagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft unter dem Titel ‚Bodies in Motion‘ in Gent (16 bis 18.11.2017), gemeinsam mit Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Koblenz) (Vortragende u.a. Meindert E. Peters (Oxford) und Margit Dahm (Kiel))
Sektion I: „Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas“ bei der Europa-Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin vom 10. bis 12. September 2015 (Vortragende u.a. Prof. Dr. Rüdiger Görner und Prof. Dr. Gerhard Lauer)