Vorträge und Präsentationen

  • 24. Juni 2021: Liebesbriefe in sozialen Netzen des 19. und 21. Jahrhunderts. Online-Vortrag mit Andrea Rapp und Canan Hastik an der Tagung „Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert“, 24.-26. Juni 2021 an der BBAW Berlin.

  • 27. Mai 2021: Sprache in sozialen Medien. Dynamiken der Hybridisierung zwischen Medialität und Materialität. Online-Vortrag von Andrea Rapp (TU Darmstadt) & Eva Wyss (U Koblenz) im Rahmen von LANGSCAPE III - Dynamics of multilingualism in the digital public space (Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum) University of Siegen (online), 27-29 May 2021.

  • 4. Januar 2021: „Wer schreibt denn heute noch Liebesbriefe?“ Aktuelle Forschungsfragen und Ziele des Liebesbriefarchivs der Universität Koblenz-Landau. Online-Vortrag im Rahmen eines Treffens Rotary Club Bad Camberg und Idstein.

  • 30.10.2018: Diskurswandel in Medien (und Politik). Vortrag im Rahmen der Forschungsfelder des Kulturwissenschaftlichen  Instituts der Uni Koblenz-Landau.

  • 19.–21. September 2018: Liebesbriefe – Möglichkeiten und Herausforderungen beim Digitalisieren von privater Schriftlichkeit, Präsentation mit Andrea Rapp, Anna Khalizova, Canan Hastik: DARIAH-DE-GrandTour, Technische Universität Darmstadt.

  • 13.–15. September 2018: Wandel der Protestkommunikation. Sprache, Medien, Modalitäten. Panelpräsentation mit Mark Dang-Anh und Dorothee Meer:GAL, Universität Essen-Duisburg.

  • 18. Juni 2018: #MeToo. Feministischer Ausnahmezustand im Internet und darüber hinaus. Vortrag im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Ringvorlesung "Ausnahmezustände" an der Universität Koblenz-Landau.  https://ausnahmezustaende.wordpress.com/2018/06/18/eva-lia-wyss-metoo/.

  • 17. Mai 2018: Making Sense. Multimodale Formen und Strategien der Vermittlung. Vortrag im Rahmen des Launch des Journal for Media Linguistics, am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.

  • 13. April 2018: From Love Letter Practices to Amorous Writing Practices on Social Media. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "On Letters" 12‐14 April 2018 am CSMC (Centre for the Study of Manuscript Cultures) an der Universität Hamburg.

  • 8. März 2018: Liebeskommunikation im Wandel. Von den Brautbriefen des 19. Jahrhunderts bis zur Kommunikation in Sozialen Medien. Vorlesungsvortrag an der Università degli studi di Roma Tor Vergata (Roma II).

  • 7. März 2018: Briefeschreiben heute: Medien - Strukturen – Normen. Vortrag in einem gleichnamigen Seminar an der Università degli studi di Roma Tor Vergata (Roma II).

  • 6. März 2018: Von Gottfried Keller bis Meral Kureyshi. Literatursprache in der Schweiz. Vortrag in einem gleichnamigen Seminar an der Università degli studi di Roma Tor Vergata (Roma II).

  • 2. November 2017: Sprache, Emotionen und Emotionalisieren. Kulturelle Praktiken in der Alltags- und Medienkommunikation. Vortrag an der Seniorenuni Zürich.

  • 4. März 2017: Emanzipatorische Tendenzen in Liebesbriefen der Zwischenkriegszeit. Fallstudien auf der Grundlage des Liebesbriefarchivs Koblenz, Vortrag an der 

  • 26. Juni 2016: Sprache, Emotion, Emotionalisieren. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Forschungsfelder Kulturwissenschaft. 

  • 11. Mai 2016: Kulturen der Intimität. Sprachhistorische Studien und Perspektiven eines digitalen Liebesbriefarchivs. Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche an der Akademie der Wissenschaften und Künste | Mainz.

  • 14. Dezember 2015: Gender. Eine Einführung mit sprachwissenschaftlichem Fokus. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 25. September 2015: Selfie Proteste – eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0, in der Sektion Medienlinguistik zum Thema Vortrag im Rahmen der GAL Sektionentagung, 24./26. September 2015 Viadrina Universität Frankfurt a.O.

  • 15, September 2015: Muckelchen, Baby, Liebling und Süsser . Formen und Funktionen des Kosenamens im Liebesbrief, ein Werkstattbericht.  Vortrag mit Antje Dammel an der Tagung "

  • 22. Juni 2015: Deutsche Sprache und Dialekte. Vortrag im Workshop "Deutschschweiz und Zürich" der Franklin Swiss University, Lugano in Zürich.

  • 19. Mai 2015: Kulturen der Intimität. Interdisziplinäre Studien und Perspektiven eines digitalen Liebesbriefarchivs, Workshop und Vortrag an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

  • 27. März 2015: Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium. Diskursanalytische Überlegungen, Vortrag im Rahmen der 7. Aarauer Demokratietage 26./27. März 2015, FH NWCH Aarau.

  • 15. Januar 2015: Von Verlobungskorrespondenzen zum Whatsapp-Liebeschat. Zur Ausdifferenzierung von kommunikativen Praktiken im historischen Wandel, Vortrag am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.

  • 11. Dezember 2014: Weibliche Sexualität im Biologielehrbuch. Anatomische Bilder zwischen epistemischer Leistung und Lernwirksamkeit am Beispiel des Uteruspiktogramms, Vortrag auf dem Zweiten Gender- und Diversity-Forschungstag der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 28. November 2014: Selfie-Proteste – eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0, Vortrag mit Miriam Grohmann und Layla Kamil Abdulsalam an der Tagung „Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten. Grassroots zwischen Autonomie, Aufschrei und Überwachung“ am 28. u. 29. November 2014, Historische Sternwarte, Georg-August-Universität Göttingen. 

  • 7. November 2014: Von #hypo zu #notamartyr und zurück. Selfie-Proteste – eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0, Vortrag mit Miriam Grohmann und Layla Kamil Abdulsalam an der an der Konferenz „Medienwandel – Wandel der Demokratie?“ am 6.-9. November 2014 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien. 

  • 10. Oktober 2014: Schreibkompetenz und Textbewertung in deutschsprachigen Ländern und Regionen im Vergleich aus der Innen- und Aussenperspektive, Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshop am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.

  • 26. September 2014: Zur Methodik der Triangulation am Beispiel zweier Projekte zur Plurizentrik im schulischen Kontext. Vortrag am Methodenworkshop VAMUS, Universität Innsbruck, 25./26. 9. 2014.

  • 16. September 2014: Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (mit Fokus Schulsprache und schulische Interaktion), Einführung der Präsentationen und Vorträge an der GAL-Tagung 16.-19.9.2014, Universität Marburg.

  • 9. September 2014: "Konstruktionsvarianten" oder "Zweifelsfälle"? Eine vergleichende Studie zu Normvorstellungen in Deutschland, Luxemburg und der deutschsprachigen Schweiz. Vortrag am Symposium Deutschdidaktik (SDD) 7-11. September 2014, Universität Basel.

  • 5. September 2014: Selfie-Proteste – eine emergente Praktik des Protests im Web 2.0. Vortrag mit Layla Kamil Abdulsalam und Miriam Grohmann an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik am 05. September 2014 an der Universität Koblenz-Landau. 

  • 27. Juni 2014: Ein "schielender" Blick auf die eigene Sprache. Schweizer Standardvariante zwischen plurizentrischer Vernunft und linguistischer Realität, Vortrag am internationaler Workshop zur Plurizentrik des Deutschen zwischen Norm und Praxis, Deutsches Seminar der Universität Basel.

  • 19. Juni 2014: Wem gehört die deutsche Sprache? Vortrag und Workshop am Weiterbildungszentrum der Universität Zürich.

  • 13. Juni 2014: Die Zukunft des Gymnasiums. Input und Podiumsdiskussion in der Buchhandlung Reuffel, Koblenz.

  • 11. April 2014: «Wow! Wie wars denn damals? Gucken wir mal rein?» – Umgestaltung der Zeitungsschriftlichkeit im Zuge von Oekonomisierung und Digitalisierung. Vortrag an der SGKM Universität Zürich 11./12. April 2014.

  • 3. April 2014: WhatsApp-Interaktionen zwischen Sprache und Bild. Vortrag an der 7. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache an der PH Karlsruhe 3./4. April 2014, Karlsruhe.

  • 7. März 2014: Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich. Vortrag an einem Workshop zum Thema "Plurizentrik zwischen Norm und Praxis" an der Universität Koblenz-Landau.

  • 21. Februar 2014: Piktorialisierte Proteste zwischen Individualisierung und Ritualisierung - 
Protest-Selfies als emergentes politisches Genre in Neuen Medien. Vortrag an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften e.V., Sektion Medienlinguistik, Koblenz.

  • 29. Januar 2014: Pragmatik der Kosenamen. 
Vortrag am deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • 16. November 2013: Media Discourses, Migration and Human Rights. Vortrag am International Workshop on Complex Relations. Mobility, Human Rights and the Arab Spring at Franklin Swiss University Lugano 14.-16. November 2013.

  • 14. Oktober 2013: Algerian Migration in Paris. An Introduction. Vortrag am Workshop „Migration in Paris“ (13.-17.10.2013) der Franklin Swiss University Lugano, in Paris.

  • 21. September 2013: Mediale Geschlechterdiskurse zwischen Sprache und Bild. Vortrag an der Medienlinguistischen Tagung  der Universität Breslau, Germanistisches Institut.

  • 19. September 2013: Nonstandard in Zeitungen der Deutschschweiz. Aktuelle Tendenzen und Ausdifferenzierung im plurizentrischen deutschsprachigen Raum. Tagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Sektion Medienlinguistik, Aachen.

  • 02. August 2013: Plurizentrische sprachliche Varianz im Gymnasium. DeutschlehrerInnen zwischen curricularen Vorgaben, Sprachsituation und Sprachwissen. Vortrag an der Internationalen Deutschlehrertagung, Bozen.

  • 19. Januar 2013: Wer schreibt denn heute noch Liebesbriefe? Und wozu? Vortrag am Salon Charlotte an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.

  • 30. März 2012: Der Wandel der Schreibpraktiken im beruflichen Alltag – eine Herausforderung für MitarbeiterInnen, Firmen und Berufsbildung. Rede zur Einweihung des SchreibLeseZentrums der EB Zü-rich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung BiZE Bildungszentrum für Erwachsene, Zürich.

  • 31. Januar 2012: Nonstandardgebrauch in Zeitungen. Eine Herausforderung für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Vortrag am Germanistischen Institut der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 7. Oktober 2011: Dialekt in den Zeitungen der Deutschschweiz. Probevortrag im Rahmen des Habiliationsverfahrens an der Universität Zürich.

  • 9. September 2010: Verbale und visuelle Praktiken im Liebesbrief des 20. Jahrhunderts. Tagung Anders schreiben/Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. Vom 8.–10. September 2010 an der Universität Paderborn.

  • 6. Februar 2010: Verbalisierung und Visualisierungspraxis im Schulbuch. Anforderungen an die Verbalisierungs- und Visualisierungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht. Panel und Vortrag im Panel Praktiken der Visualisierung/Verbalisierung. Kompetenzentwicklung an der Schnittstelle von Sprache und Bild, an der Tagung Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf an der Universität Zürich vom 4.–6. Februar 2010.

  • 4. Februar 2010: Sprachwissenschaftliches Fachwissen und Sprachkompetenz zwischen Norm und Codex: eine Herausforderung für die Herausbildung professioneller Handlungskompetenz. Panel und Vortrag im Panel mit Helga Kotthoff, Evelyn Ziegler: Sprachfähigkeiten und Sprachwissen in Interaktion. Untersuchungen zur Sprachkompetenz und zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften der Tagung Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf an der Universität Zürich vom 4.–6. Februar 2010.

  • 28. November 2009: La construction linguistique (et multimodale) de la séduction à l’instar de la lettre d’amour ou d’autre communications intimes écrites. Vortrag am Colloque international « Lange et Manipulation » LCE, Université Lumière Lyon 2, 27./28. novembre 2009.

  • 18. Juli 2009: Acting on Nation or Transnation? European and Global TV Commercials and their Natio-nal and Transnational Corporate Identity Strategies. Online-Vortrag an der IPrA Melbourne.

  • 26. Juni 2009: Language and New Media. Panel und Vortrag mit Charley Rowe an der ICLaVE in Kopenhagen, Kopenhagen.

  • 18. Juni 2009: Weder Fisch noch Vogel!? Multimodale Praktiken der Stereotypisierung und Hybridisie-rung von Gender in den Medien. Gastvortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 31. Mai 2009: Liebe, Leistung und Leidenschaft. Sprach-Soziologische Gedanken zum Liebesdiskurs. Vortrag zur Eröffnung der Vernissage „Love in the age of postponed democracy, the critical crisis“ um 17 Uhr, Kunsthalle Luzern.

  • 24. April 2009: «Intimität» im historischen Wandel. Linguistische Wissenskonstruktion durch vergleichende Korpusanalysen. Vortrag an der Schweizer Textkorpus-Tagung des Deutschen Seminars der Universität Basel vom 22.–24.04.2009.

  • 12. März 2009: Visuelle Kulturpraktiken im Schreiben. Wandel des Repertoires, der Funktionen und der Zeichenhaftigkeit von Bildlichkeit („visual literacy“) im Brief des 20. Jahrhunderts. Vortrag an der IRCM-Tagung: Mediale und semiotische Re- und Transkodierungen – Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Salzburg 12.03.–13.03.2009.

  • 20. Oktober 2008: Neue Tendenzen der Soziolinguistik. Vortrag an der Universität Bern.

  • 28. August 2008: Nation and Economy. Audiovisual Strategies of National and Transnational Identity Construction. The case of Barilla TV Commercials in Europe. Panelleitung mit Vortrag an der AILA World Conference in Essen, 24.–30.08.2008.

  • 26. August 2008: Story telling with motion pictures: Narration as a challenge in television commercials. Panelbeitrag an der AILA World Conference in Essen, 24.–30.08.2008.

  • 26. Juni 2008: Pasta für Steffi. Werbetexte im Zuge der Globalisierung. Vortrag am Departement für Sprache, Literatur und Medien der Universität Hamburg (UHH).

  • 12. Februar 2008: Dialektverwendung und Konstruktion von Ethnizität in den Medien. Vortrag und Weiterbildungsworkshop an der Weiterbildungszentrale der Universität Zürich, Zürich.

  • 23. November 2007: Komplimente im Liebesbrief. Gastvortrag am Institut für germanistische Philologie der Universität Freiburg i. Ue.

  • 21. November 2007: Als ob der Genetiv zur Debatte stünde. Aktuelle Sprachentwicklungen und Spracheinstellungen im Grammatikunterricht. Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

  • 13. Oktober 2007: Von minimalistischen Liebeserklärungen und metallischen Vibrationen. Digitalisierung der Liebeskommunikation (email, sms, chat). Walking Conference, am Steirischen Herbst 2007, Graz.

  • 3. Oktober 2007: Nation and Economy. Processes of nationalizing/naturalizing and Handling the Strange in European Commercials. Vortrag an der Konferenz „Television Narratives and National Identities“, Universidad da Reus, Spanien.

  • 2. Juni 2007: Begehren, Intimität und das Mobiltelefon. Technologisch-mediale Spezialisierung der emotionalen Kultur. Vortrag am II. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Institut für Volkskunde, Universität Hamburg.

  • 14. April 2007: Zwischen Coolness und Konflikt. Kommunikation im Netz als Herausforderung. An der Tagung: Chatten, gamen, zappen. Zur Rolle der Medien im Leben von Jugendlichen. Vortrag an der Paulus-Akademie, Zürich.

  • 17. Februar 2007: From the Bridal Letter to Online-Flirting. Differences and Similarities in the Language of Intimacy from the 19th Century to the Internet Era. Vortrag am Symposion on Textual Culture der University of Stirling (Scottland, GB).

  • 29. Januar 2007: Bilder-Geschichten. Bedeutungskonstitution durch filmische Formen der Bezugnahme im audiovisuellen Text (am Beispiel von Werbspots). Gastvortrag in der Ringvorlesung „Bild-Linguistik“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 22. September 2006: Hoi, Hi und Hallo: Regionalismen und Beziehungsarbeit in Deutschschweizer und bundesdeutschen Schülerzetteln. Vortrag mit mit Evelyn Ziegler an der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen vom 21.–23.9.2006 in Wien.

  • 10. November 2005: „WER WILL CHATTEN???“ – Der Einfluss der Chattechnologie auf interpersonale Kommunikationsprozesse. Gastvortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

  • 20. Oktober 2005: „Waschmittelwerbung“ oder „reine“ Werbung? Sprachliche Kategorienbildung von verantwortlichen Werbeakteuren und Fernsehzuschauern im Vergleich. Vortrag am Projekt-Workshop: Die Zukunft der Fernsehwerbung. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

  • 14. Juli 2005: The construction of relationships in note writing practices of adolescents. Panel-Vortrag mit Evelyn Ziegler an den 9th International Pragmatics Conference. IPrA, 10.–15.07.2005, Riva del Garda, Italy.

  • 27. August 2004: Schmetterlinge im Bauch haben, eine Gänsehaut kriegen, jemanden umarmen und küs-sen. Kinegramme zwischen sprachlichem Diskurs, Körperlichkeit und Emotionalität. Vortrag an der EUROPHRAS 2004, 26.–29.08.2004, Basel.

  • 7. August 2004: Wissenschaftstransformationen in Zeitungen. Gastvortrag an das Gotthard-Symposium Wissenschaft und Journalismus. 6./7. August 2004, La Claustra, Gotthard.

  • 3. Mai 2004: Narrativität in der sprachwissenschaftlichen Forschung. Diskussionsbeiträge am Workshop: Fakt & Fiktion Revisited: Vortrag am Workshop „Narrativity and Science“, Collegium Helveticum, ETH Zürich.

  • 8. April 2004: Sprach- und Medienlandschaft Schweiz. Einführungsvortrag an einem interkulturellen Tref-fen Algerien-Schweiz, Universität Zürich.

  • 3. Oktober 2003: Namen. Gestern und Heute. Einführungsvortrag an der Jahrestagung der VALS/ASLA. Zürich.

  • 25. September 2003: Universitäres Wissensmanagement im Bereich der Verwaltung. Eine Analyse von kommunikativen und linguistischen Transformationsprozessen auf mediostruktureller Ebene. Vortrag an der GAL-Tagung 2003 an der Universität Tübingen.

  • 12. August 2003: Similarities and Differences: Love Correspondence from the 19th Century to the Internet Era. Panel-Vortrag an der International Conference of Historical Linguistics. 11.–15.08.2003 an der Universität Copenhagen, Dänemark.

  • 21. März 2003: Konstruktion von Intimität im Liebesbrief. Einführungsvortrag am Symposion Intimität – Medien – Kommunikation. 20.–22. März 2003, 1. Internationales und interdisziplinäre Symposium zum Liebesdiskurs, Frankfurt a. M.

  • 29. September 2001: Transdisziplinarität und Gender Studies. Einführungsvortrag des Arbeitskreises „Sprache und Gender, transdisziplinär“ der 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Passau.

  • 6. September 2001: Wissenskommunikation in Zeitungen. Methodische Überlegungen zu einer historischen Analyse von Bewertungen in Wissenschaftskommunikation. Vortrag am Kolloquium „Transferwissenschaften: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers“, Universität Göttingen.

  • 17. November 2000: Kulturgeschichte des Pfeils. Gastvortrag an der Tagung: Wissen und neue Medien im Mittelalter und heute: Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Eine interdisziplinäre Tagung vom 16.–18. November 2000 im Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen.

  • 30. August 2000: Liebesbriefe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Eine Textsorte im lebenszeitlichen Wandel. Panelvortrag an der Tagung: Spracherwerb und Lebensalter. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Harald Burger, Universität Zürich, 28.–30. August 2000.

1994-1999

  • 6. November 1999: Liebesbriefe im 20. Jahrhundert. Ein kulturwissenschaftlich-linguistisches Projekt. 1. Linguistentag in Bern.

  • 17. Oktober 1999: Pfeile auf dem Internet. Wegweiser oder Quelle für Missverständnisse. Bemerkungen zur Deixis und zum Navigieren auf dem Hypertext. Vortrag am Kolloquium der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, Universität Zürich (15.–17.10.1999)

  • 10. Mai 1999: Gender im Liebesbrief des 20. Jahrhunderts. Vortrag an der Tagung des Kompetenzzentrums Gender Studies zum Thema „Gendered Strategies“, Universität Zürich.

  • 26. Januar 1999: Seit ein Gespräch wir sind... Liebesbriefe im 20. Jahrhundert. Eine erste Typologie. Vortrag am Linguistischen Kolloquium der Universität Zürich.

  • 20. Januar 1999: Internet Relay Chat. Eine Form des schriftlichen Gesprächs. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

  • 10. November 1998: Zeitgenössische Schweizer Lyrik. Vortrag an der Tagung zur Schweizer Literatur in Rom 10./11.11.1998, Istituto Svizzero, Rom.

  • 6. November 1998: Alltag in der Fernsehwerbung. Vortrag an der Tagung „Alltag in den Medien“, 6./7. November 1998, Universität Zürich.

  • 20. Februar 1998: Zuschauerpost. “Readings” der ZuschauerInnen? Vortrag am Workshop “Publikum” der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation. Hans-Bredow-Institut, Hamburg.

  • 15. Dezember 1997: Mimikry in der Fernsehwerbung. Gastvortrag mit einem Werkstattgespräch am Institut für Klinische Psychologie, Universität Zürich (auf Einladung von Prof. Brigitte Boothe).

  • 16. Oktober 1997: Fernsehwerbung als Werbung fürs Fernsehen. Vortrag am Kolloquium: “Identitäts-Repräsentationsfunktion von Symbolen” der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung, Universität Zürich (16.–18.10.1997)

  • 20. März 1997: Iconicity in E-mail Messages. A Possibility to Create a Personal Image. Vortrag am Symposium Iconicity in Language and Literature, University of Amsterdam/University of Zurich, in Zürich.

  • 16. September 1996: Kulturtransfer bei Werbespots. Gastvortrag am Workshop “Kulturtransfer im Fernsehen”, Publizistisches Seminar der Universität Zürich.

  • 20. Dezember 1994: Typisierung von AusländerInnen in den Medien. Vortrag am Institut für Sozialpsychologie, Universität Heidelberg. Workshop zu „Sprachlicher Diskriminierung“, SFB 245, unter der Leitung von Prof. Dr. C. F. Graumann, Universität Heidelberg.

  • 8. November 1994: Interkulturelle Aspekte der germanistischen Linguistik. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule/Universität Ostrava, Tschechische Republik.

  • 9. August 1994 Feministische Sprachkritik – eine Einführung. Vortrag am Literaturhaus, Berlin.

  • 8. Juni 1994: Übersetzung und Adaptation von TV-Spots. Vortrag am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

  • 26. Mai 1994: Interkulturelle Aspekte in der germanistischen Linguistik. Ringvorlesung des Deutschen Seminars, Universität Zürich.

  • 24. März 1994: Englisch, Deutsch und Schweizerdeutsch in der Werbung. Podiumsdiskussion des Verein Hochdeutsch in der Schweiz, Zürich.

  • 17. März 1994: Übersetzung und Adaptation von Dialogsequenzen in TV-Spots. Vortrag am Kongress der International Association for Dialogue Analysis (I.A.D.A.) und Centre de Recherche en Linguistique Contrastive (C.R.E.L.I.C.), Sorbonne Nouvelle, in Paris III.