Forschung
Forschungsschwerpunkte
Sprachliche Bildung in allen Fächern
Spracherwerb, -produktion und -verarbeitung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften
Sprachliche Einstellungen und Haltungen im Kontext von Mehrsprachigkeit
Erhalt und Attrition von Herkunftssprachen
Projekte und Studien
Seit 2023 Sprache - Macht - Diversität, digitale Vorlesungsreihe (WiSe 2023/24), in Kooperation mit Ina-Maria Maahs (Universität zu Köln), Christina Winter (Universität Koblenz) & Marco Triulzi (Universität La Sapienza, Rom), gefördert durch DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 der Universität zu Köln
Seit 2022 Akzent im Hochschulbereich, zusammen mit Nina Simon (Universität Leipzig) und Danielle Heinrichs (Griffith University, Queensland, Australia)
Seit 2022 Mehrsprachiges Diagnostiktool AllRaD-M, zusammen mit Christoph Gantefort (Universität zu Köln)
Seit 2022 Auffangen und Unterstützung ukrainischer Jugendlicher (AUF), zusammen mit Rupert Hochholzer, KEB und CampusAsyl Regensburg
Seit 2022 "Strategien und Techniken des Hörverstehens migrationsbedingt mehr sprachiger Kinder und Jugendlicher“ Sachbeihilfe-DFG gefördert
Seit 2021 Entwicklung der Sprachbewusstheit von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern (assoziiert)
2020-2022 Scoping-Review Studie zur akademischen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Beide im Rahmen des Projekts: Sprachliche Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Mercator-Institut, Universität zu Köln)
2019 Durchführung der Studie „Selbsterfahren in der Lehrkräfteprofessionalisierung als ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht“, zusammen mit Dr. Stefanie Bredthauer (Universität zu Köln)
2019-2021 Einrichtung und Leitung der Forschungsgruppe „Schriftlichkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern“ (im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks des Mercator-Instituts)
2019 Durchführung der Studie „Mehrsprachiger, kontrastiver Zugang zur Aussprache im Deutschen als Zweitsprache“, zusammen mit Boris Neumann (Schillergymnasium Köln)
Seit 2018 Explorationsstudie „DaZ und Mehrsprachigkeit in der Professionalisierung von Lehrkräften“, zusammen mit Helena Olfert (Universität Münster)