Mündliche Prüfung in Modul 11
Sie müssen entweder in Modul 11 oder in Modul 12 eine mündliche Prüfung ablegen, die dann als Staatsprüfung anerkannt wird.
Wenn Sie Ihre mündliche Prüfung in Modul 11 absolvieren möchten, müssen Sie in Modul 12 eine Hausarbeit schreiben. Die 20-minütige mündliche Prüfung in Modul 11 kann dann entweder im Seminar oder in der Vorlesung abgelegt werden. Die Anmeldung für die mündliche Prüfung erfolgt in Klips bei der entsprechenden Veranstaltung (beachten Sie die Fristen).
Möchten Sie diese Prüfung bei mir im Rahmen der Vorlesung ablegen, nehmen Sie bitte zunächst die Hinweise zur Prüfung (s.u.) wahr; kommen Sie noch vor Semesterende in die Sprechstunde, bzw. nehmen Sie ggf. die angekündigte Prüfungs-Sprechstunde wahr, um Informationen über den Ablauf
Formales:
Termin: Der Prüfungstermin liegt in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit, zeitnah vor Beginn der darauffolgenden Vorlesungszeit.
Exposé: Nach einer Verständigung über Ihre Themen der Prüfung werden Sie ein erstes ExposéWord-Dokument (.docx) zu – ich werde dann entsprechendes Feedback und weiterführende Hinweise geben. Bis spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin muss das endgültige Exposé vorliegen.
Das endgültige Exposé verschicken Sie per E-Mail, es enthält Name, Semesterzahl, Matrikelnr., Datum und Uhrzeit der Prüfung. Außerdem enthält das Exposé Angaben zu den Inhalten der Prüfung (Teil A + B, s.u.) sowie ausführliche Forschungsbibliographien zu den Teilen A + B (s.u.). Weitere Hinweise s.u.
Legen Sie zur Prüfung den Teilnahmenachweis aus Ihrer anderen Modul 11-Veranstaltung vor.
Inhalte der Prüfung:
(A) Thematischer Schwerpunkt
Wählen Sie eine spezifische thematische Schwerpunktsetzung, die Sie anhand von fünf ausgewählten literarischen Werken der deutschen Gegenwartsliteratur bearbeiten. Die Werke wählen Sie selbst aus; es müssen keineswegs zwingend die sein, die wir gemeinsam in der Vorlesung besprochen haben. Die thematische Schwerpunktsetzung ergibt sich aus dem Verlauf der Vorlesung (etwa Postkoloniale Literatur, postmoderne Verfahren, Debüts in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur...); auch hier können Sie einen eigenen Vorschlag einbringen, der in der Vorlesung vielleicht nicht angesprochen wurde. Bitte gestalten Sie die Schwerpunktsetzung in diesem Rahmen so präzise wie möglich.
(B) Allgemeines Themenfeld
Erarbeiten Sie ein weiteres in der Vorlesung besprochenes, allgemeines Themenfeld. Hier können Sie wählen zwischen:
1) Was ist deutschsprachige Gegenwartsliteratur?;
2) Kanonisierung und literarische Wertung im Literaturbetrieb der Gegenwart am Beispiel von Literaturpreisen (auch: Rolle und Funktion der Medien);
3) Literaturbetrieb der Gegenwart (auch: Rolle und Funktion der Medien);
4) (Neue) Weltliteratur.
Exposé und Prüfungsvorbereitung
Im Exposé nennen Sie zunächst beide Themen sowie die fünf ausgewählten literarischen Werke.
Anschließend formulieren Sie für beide Themengebiete (bitte getrennt aufführen!) Thesen / Fragen / Problemstellungen, die Sie aus Ihrer Auseinandersetzung mit den Werken und der Forschung gewonnen haben und die wir im Verlauf der Prüfung diskutieren können. Sie können und sollten sich (v.a. im Themenfeld A) auch explizit auf die ausgewählten literarischen Werke beziehen. Auch das Anführen kurzer Zitate aus den Werken ist möglich, falls Sie Bilder oder Illustrationen einbringen möchten, geht das auch.
Eine ausführliche Bibliographie schließt das Exposé ab.
Ich erwarte, dass Sie sowohlals auchForschungsliteratur recherchieren, erarbeiten und Ihre daraus gewonnenen Kenntnisse in der Prüfung präsentieren. Fragen zur Forschungsliteratur sind in der Regel Teil der Prüfung.
Auch zum Themenfeld B müssen einschlägige Forschungsliteratur und theoretische Grundlagen rezipiert werden. Verwenden Sie die Ihnen in der Vorlesung zur Verfügung gestellte Forschungsliteratur zum Thema! Ihre daraus gewonnenen Kenntnisse müssen Sie sowohl im Exposé (Thesen / Fragen / Problemstellungen) als auch in der Prüfung präsentieren.
Fragen zur Forschungsliteratur und den theoretischen Grundlagen sind Teil der Prüfung. Achten Sie bei der Vorbereitung des allgemeinen Themenfeldes darauf, dass Sie die eher übergreifenden Aspekte nicht nur als ‚abfragbares Wissen’ isoliert auswendig lernen, sondern ggf. auch anwenden können, also auf ein von Ihnen ausgewähltes Werk aus Teil (A) der Prüfung beziehen können und das Thema auch im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen kritisch reflektieren, problematisieren, ... können. Zu diesem Zweck empfiehlt sich auch die Lektüre der Feuilletons einschlägiger Tages- oder Wochenzeitschriften.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!