Lehrveranstaltungen WS 13/14

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Modul 5: Literarisches Lernen mit Kinder- u. Jugendliteratur. Mo, 16:00 (s.t.) - 17:30 Uhr, Raum E 314

Schulischer Literaturunterricht soll Fähigkeiten auf den verschiedensten Ebenen anbahnen, die in der Fachliteratur etwa mit den Begriffen Lesekompetenz, literarische Rezeptionskompetenz, Medienkompetenz, kulturelle Kompetenz, etc. umschrieben werden. Darüber hinaus kann als übergreifendes Ziel für einen zeitgemäßen schulischen Literaturunterricht formuliert werden, dass die Schüler/innen in die Lage versetzt werden sollen, literarisch-ästhetische Erfahrungen zu machen. Im Seminar werden wir uns damit befassen, was ‚literarisches Lernen’ und ‚literarische Rezeptionskompetenz’ eigentlich beinhaltet und inwiefern die Schüler/innen anhand von kinder- und jugendliterarischen Lektüren literarisch-ästhetische Erfahrungen machen können. Dabei werden auch Fragen der Wertung und Kanonisierung von Kinder- und Jugendliteratur diskutiert.

Die Kenntnis der Lektüren, nachgewiesen durch das Bestehen des Lektüretestes, ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars:

  • Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Hamburg: Carlsen 2008.

  • Barbara Robinson: Hilfe, die Herdmanns kommen. Hamburg: Oetinger 2011

  • Erich Kästner: Emil und die Detektive. Hamburg: Dressler 2011

  • Der Zauberlehrling. Poesie für Kinder. Johann Wolfgang v. Goethe; Sabine Wilharm. Berlin: Kindermann 2006.

  • Faust: nach Johann W. von Goethe. Barbara Kindermann; Klaus Ensikat. Berlin: Kindermann 2002.


Modul 5: Kinder- u. Jugendliteratur als Gegenstand von Forschung u. Unterricht. Di 16-18 Uhr, Raum F 414

Befasst man sich mit dem Gegenstand Kinder- und Jugendliteratur (KJL), so stehen nach wie vor Fragen nach dem ‚pädagogischen Wert’ sowie dem Unterhaltungswert im Mittelpunkt der Betrachtung. Wir wollen im Seminar jedoch viel eher darüber nachdenken, was KJL überhaupt ist und wie sich kinder- und jugendliterarische Kommunikation vollzieht. Des Weiteren werden wir uns mit neueren Tendenzen in der KJL befassen, etwa den Dystopien, inter- und hypertextuellen Strategien sowie aktuellen Debatten etwa zur Political Correctness in klassischer KJL.

Die Kenntnis der Lektüren, nachgewiesen durch das Bestehen des Lektüretestes, ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Lektüren:

  • Martin Baltscheit; Christine Schwarz: Das Gold des Hasen Beltz & Gelberg 2013 (Bilderbuch)

  • Guus Kuijer: Das Buch von allen Dingen (2006). Hamburg: Oetinger 2011 (Kinderbuch)

  • Victor Caspak; Yves Lanois (Zoran Drvenkar; Andreas Steinhöfel): Die Kurzhosengang (2001/04). Carlsen 2006. (Kinderbuch)

  • Yves Grevet: Méto. Das Haus (2010). Dtv 2012 (Jugendbuch)

Modul 11: Kurze Texte der Gegenwart. Di, 12-14 Uhr, Raum F 314

Im Seminar befassen wir uns näher mit literarischen Werken, die als exemplarisch für spezifische Tendenzen der neueren und neuesten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gelten können. Dieses Semester stehen ‚kurze Texte’, kürzere Erzählungen oder Romane, im Mittelpunkt der Betrachtung – dies ist tatsächlich so zu verstehen, dass wir die Texte selbst in den Mittelpunkt stellen, diese gemeinsam lesen und sie intensiv auf ihre Darstellungsstrategien und Strukturen hin befragen. Am Beispiel der einzelnen Texte sollen dann auch Kanonisierungsprozesse untersucht und Fragen und Probleme der literarischen Wertung erarbeitet werden.

Lektüre: Bitte schaffen Sie sich folgende Werke an:

  • Wood, James: Die Kunst des Erzählens, (engl. Orig.: How Fiction works). rororo (tb) 2013.

  • Schenkel, Andrea Maria: Tannöd (2005). Edition Nautilus 2008.

  • von Schirach, Ferdinand: Verbrechen: Stories (2009). Piper 2010.

Weitere Erzählungen (von Karen Duve, Peter Stamm und Clemens Setz) werden Im Verlaufe des Seminars zur Verfügung gestellt
Die Kenntnis der Lektüren ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Modul 13: ‚Faust’ in Literatur und Musik. Mi, 10-12 Uhr, Raum F 414

Im Jahre 1808 vollendete Goethe mit der Publikation von Faust. Eine Tragödie von Goethe als Einzelausgabe bei Cotta die erste Phase eines künstlerischen Projektes, an dem er schon über dreißig Jahre arbeitete und mit dessen Fortsetzung er bis zu seinem Tod beschäftigt sein sollte. Die Gestalt ‚Faust’ wurzelt in einer Erzähltradition, die bis in die Antike zurückgreift und allmählich als Symbol für die existentielle Disposition des ‚modernen Menschen’ gedeutet worden ist. Der Faust-Stoff ist, davon zeugen die zahlreichen literarischen und künstlerischen Bearbeitungen, ein faszinierendes Sujet, das auch in der Musik immer wieder aufgegriffen und neu interpretiert wird. Die zentrale Konstante in fast allen unterschiedlichen Ausführungen seit Goethe ist, ungeachtet der Kunstgattung, die Konstellation Mephistopheles – Faust – Margarete, der in diesem Seminar besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Nach einer grundlegenden Einführung in Goethes Werk als Klassiker, seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie einem Überblick über die Rezeption des Fauststoffes in der Musikgeschichte erfolgt eine Herausarbeitung der Figurenkonzeption von Mephistopheles/Mephisto, Faust und Margarete/Gretchen sowie der mit diesen verbundenen Narrative in Goethes ‚Faust’. Dies gilt dann als Grundlage, um Auszüge aus den musikalischen Bearbeitungen von Schubert (Kunstlied), Liszt (Symphonische Dichtung), Gounod (Oper) und Spohr (Singspiel) näher in den Blick zu nehmen und gemeinsam zu erarbeiten. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und führt Studierende und Lehrende aus den Fächern Germanistik und Musik zusammen. Gemeinsam soll der Blick auf die unterschiedlichen literarischen und musikalischen Werke aus den jeweiligen Fachperspektiven geschärft und erweitert werden.

Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe des Faust an: Goethe, Johann W. von: Faust. Texte und Kommentare. Insel Verlag 2003. ISBN: 978-3458347002. (22 €). Wir werden in der 2. Semesterwoche einen Lektüretest zu Faust, der Tragödie erster Teil schreiben.

Ein Reader sowie Tonbeispiele mit Auszügen aus den folgenden musikalischen Werken werden zur Verfügung gestellt (Semesterapparat Schaffers):

  • Franz Schubert Gretchen am Spinnrade (1814; 1821)

  • Franz Liszt Eine Faust-Symphonie (1857)

  • Charles Gounod Margarete (1859)

  • Louis Spohr Faust (1816)

Im Seminar werden Expertengruppen zu folgenden Themen gebildet: Die Figur Faust / Die Figur Margarete / Die Figur Mephistopheles / Das Kunstlied / Das Singspiel / Das Libretto / Die Oper + Grande Opera / Symphonische Dichtung. Sie können jetzt bereits für ein Thema per Email Interesse bekunden bei schaffers@uni-koblenz.de, jueschke@uni-koblenz.de.