Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert

 

Büro F213
Sprechzeiten
Die Sprechstunden finden online statt. Bitte melden Sie sich für einen Termin an einem der aufgeführten Tage per Mail an, ich sende Ihnen dann den Zoom-Link.
Dienstag, 19.8.25, 16-17 Uhr
Montag, 22.9.25, 16-17
Weitere Termine werden hier bekanntgegeben.


Lebenslauf
Publikationen in Auswahl
Forschungskontexte

Lebenslauf

Studium
15.9.1981-14.1.1988
Studium der Germanistischen Linguistik und der Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss mit dem Magister Artium, Thema der Magisterarbeit „Die Welt ist Quark. Merkmale populärwissenschaftlicher Texte über Moderne Physik“

Promotion
15.1.1988-10.1.1991
Promotion in Germanistischer Linguistik mit zweitem Hauptfach Politische Wissenschaft, Dissertation zum Thema „Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache“

Weiterer Werdegang
1992
mehrmonatige Mitarbeit im EU-Projekt Network of European Reference Corpora (NERC) am Institut für deutsche Sprache, Mannheim

1.3.1992-30.4.1994
DFG-Postdoktorandenstipendium mit einem Projekt über Metaphernreflexion und Innovation bei Virologen. Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Angewandte Tumorvirologie des Deutschen Krebsforschungzentrums Heidelberg

1.5.1994-30.9.1994
Leiter der Arbeitsstelle Öffentlichkeitsarbeit/Dokumentation am Institut für deutsche Sprache, Mannheim (ordentliche Unterbrechung des DFG-Stipendiums)

1.10.1994-31.12.1994
Wiederaufnahme und Abschluss des Postdoktorandenstipendiums der DFG

15.7.1992-31.12.1994
Externes Mitglied im literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Kommunikationsformen als Lebensformen“, Siegen

1.1.1995-30.5.1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt C7 „Wissenschaftsinformation“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“

1.6.1995-31.12.1996
(Co-)Leiter des Teilprojekts C7 „Wissenschaftsinformation“ des SFB 245 „Sprache und Situation“

1.6.1995-31.5.2001
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fachteil Germanistische Linguistik am Fachbereich II der Universität Trier

16.3.1999
Träger des Förderpreises für Germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft

30.5.2001
Habilitation, Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik

1.6.2001-31.7.2001
Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II der Universität Trier

1.8.2001-31.3.2002
Hochschuldozent (C2) im Fachteil Germanistische Linguistik am FB II Universität Trier

15.3.2002
Ruf auf eine C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (angenommen)

1.4.2002-10.7.2002
Vertretung der C3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

11.7.2002
Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

6.8.2002
Ruf auf eine C4-Professur für Angewandte Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz (abgelehnt)

2003 - 2004
Senatsmitglied an der Universität Koblenz-Landau

22.11.2004-21.11.2008
Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau für den Bereich Forschung

Februar 2005 - 2008
Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung

14.4.2005
Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Austin/Texas (zusammen mit der Delegation der Stadt Koblenz)

September 2005-2008
Vorstandsmitglied im Managementzentrum Mittelrhein

Oktober 2005-2008
Vorstandsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz

Ab 2008
Kuratoriumsmitglied der Stiftung Universität in Koblenz

2006-2008
Kuratoriumsmitglied der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz

2007-2008
Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS)

2009-2014
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau

2011-2014
Prodekan des Fachbereichs 2

Seit 2009
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes

2016-2019
Transferbeauftragter des FB2

 
2019-2020
Mitglied des Hochschulrats der Universität Koblenz-Landau

2020-2023
Dekan des Fachbereichs 2 und Mitglied des Senats der Universität Koblenz-Landau

2022-2023
Mitglied des Senats der Universität Koblenz