Kinderkrippe, Kindergruppe, Kinderfrau? Privat organisierte Formen frühkindlicher Betreuung in den 1970er und 1980er Jahren, in: Fuhrich, Gina u. a. (Hrsg.): Geschichte der Kindheit im geteilten Deutschland 1949–1989. Göttingen 2024, S. 113–130.
mit Denzler, Alexander u. a. (Hrsg.): Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main 2023 (Krieg und Konflikt, Bd. 21).
mit Raasch, Markus: Familienbeziehungen in den beiden Weltkriegen, in: Denzler, Alexander u. a. (Hrsg.): Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main 2023 (Krieg und Konflikt, Bd. 21), S. 323–359.
mit Denzler, Alexander u. a.: Einleitung, in: Ders. u. a. (Hrsg.): Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main 2023 (Krieg und Konflikt, Bd. 21), S. 9–31.
mit Raasch, Markus: Familie vor dem Bankrott? Wie Kinder und Jugendliche die beiden Weltkriege erlebten, in: Frings, Andreas / Ochs, Heidrun (Hrsg.): Bankrott-Erklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung. Frankfurt am Main 2023, S. 262–281.
mit Raasch, Markus: „Wir können nur den lieben Gott bitten, daß der Krieg recht bald zu Ende ist“ – Christliche Familien und die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74/4 (2022), S. 400–409.
Alles nur Fleischwunden? Deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsverletzungen und der Versuch einer Diskursanalyse, in: Bosch, Johannes u. a. (Hrsg.): Studienbuch Körpergeschichte. Heidelberg 2022, S. 51-61.
mit Raasch, Markus: Familienleben im Zweiten Weltkrieg. Sozialstrukturelle Betrachtungen zu kindlichen Perspektiven, in: Lisner, Wiebke u. a. (Hrsg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945. Göttingen 2022 (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 5), S. 199–226.
Emotionalisierte Indoktrinationsversuche im Nationalsozialismus. Ein Blick auf Kinder, ihre Geschwister und die NS-Propaganda, in: Dubslaff, Valérie u. a. (Hrsg.): Emotionen, Politik und Medien im 20. und 21. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Blick auf eine europäische Emotionsgeschichte, Brüssel u. a. 2022 (Convergences, Bd. 103), S. 89-109.
Auf der Warteliste. Kontinuitäten in der (west-)deutschen Krippenbetreuung? (2021). Blog-Beitrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Zeit mit (Groß-)Vätern. Elternschaft nach dem Boom“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, abrufbar unter: https://grossvater.hypotheses.org/285.
mit Laura Moser: Oral History und die Geschichte der Arbeit. Die (Nicht-)Erinnerung des HdA-Projekts bei ehemaligen Arbeitern der Peiner AG (2020). Blog-Beitrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Ökonomische Krisen als Chance? Arbeitsleben zwischen Kooperation und Regulation in historischer Perspektive“, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, abrufbar unter: https://hdainhd.hypotheses.org/714.
Alltags- und Familienleben im Ausnahmezustand. Ein Blick auf das kindliche Erleben von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, in: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020, S. 691–701.
Zeitzeugenarchiv (2020). Lexikonartikel im Rahmen des Online-Lexikons des Forschungsprojekts „Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020), abrufbar unter: https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/lexikon/.
Zeitzeugengespräche (2020). Lexikonartikel im Rahmen des Online-Lexikons des Forschungsprojekts „Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020), abrufbar unter: https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/lexikon/.
„Um Gottes willen, halt doch den Mund“. Gastbeitrag in der Rheinpfalz-Zeitung, Ausgabe Neustadt an der Weinstraße, 21.08.2020.
Zwischen „Heimatfront“ und Lageralltag. Die Bedeutung von Geschwistern im Zweiten Weltkrieg, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 1 (2020), S. 35–45.
Geschwisterbeziehungen im Zweiten Weltkrieg. Zur Bedeutung von Familienmitgliedern in Krisenzeiten, in: Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 26 (2019), S. 253–276.
mit Raasch, Markus: Die Familie in der Krise? Ein Beitrag zur Erfahrungsgeschichte der beiden Weltkriege, in: Kiefer, Kathrin u. a. (Hrsg.): Kinder im Krieg – Rheinland-pfälzische Perspektiven vom 16.–20. Jahrhundert. Berlin 2018, S. 107–134.
mit Lüdke, Lisa u. a.: Einleitung, in: Kiefer, Kathrin u. a. (Hrsg.): Kinder im Krieg – Rheinland-pfälzische Perspektiven vom 16.–20. Jahrhundert. Berlin 2018, S. 7–19.
mit Benkowitsch, Fabian u. a.: Die Soldatenfamilie aus Kindersicht. Ein Beitrag zur Gesellschaftsgeschichte der beiden Weltkriege in akteurszentrierter Perspektive, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103/3 (2016), S. 287–315.
mit Brandts, Julia u. a.: Von Kontinuität und Wandel. Die Eltern-Kind-Beziehungen in den beiden Weltkriegen, in: Denzler, Alexander u. a. (Hrsg.): Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart. Berlin / Boston 2016 (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Bd. 68), S. 245–272.
Alltags- und Familienleben im Ausnahmezustand. Das kindliche Erleben von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Neustadt an der Weinstraße. 27.08.2020, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Die Gauhauptstadt Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“, Martin-Luther-Kirche Neustadt an der Weinstraße.
Die feinen Unterschiede. Familie und Krieg in sozialer Differenzierung. 11.07.2019, Vortrag im Rahmen des Workshops „Kriegstrennungen im Zweiten Weltkrieg – Familienzerstörung zwischen ‚Kollateralschaden‘ und Biopolitik“, Hanns-Lilje-Haus Hannover (gemeinsam mit Markus Raasch).
Interdisziplinäre Forschungsmethoden. Kinder-Betreuer-Interaktionen in historischen Quellen und sozialwissenschaftlichem Material. 19.11.2018, Vortrag im Rahmen des Workshops „Oral History und die historische Forschung zur frühen Kindheit. Quellen, Methoden, interdisziplinäre Perspektiven“, Marsilius-Kolleg Heidelberg.
Geschwister als Adressaten der nationalsozialistischen Propaganda. Ein Blick auf den kindlichen Umgang mit emotionalisierten Indoktrinationsversuchen. 18.10.2018, Vortrag im Rahmen der Nachwuchswissenschaftlertagung „Emotionen, Politik und Medien in der Zeitgeschichte. Ein interdisziplinärer deutsch-französischer Vergleich im Rahmen einer europäischen Emotionsgeschichte“, Universität des Saarlandes.
Religiosität in Krisenzeiten. Das Beispiel christlicher Familien im Zweiten Weltkrieg. 13.06.2018, Vortrag im Rahmen des Dies Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Priesterseminar Mainz.
Zwischen ‚Heimatfront‘ und Lageralltag. Die Bedeutung von Geschwistern im Zweiten Weltkrieg. 02.06.2018, Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Zwischen Verfolgung und ‚Volksgemeinschaft‘. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“, Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Die Familien in der Krise? Ein Beitrag zur Erfahrungsgeschichte der beiden Weltkriege. 15.12.2016, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Kinder im Krieg – Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.–20. Jahrhundert“, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (gemeinsam mit Markus Raasch).