Wissenschaftliche Laufbahn
1983-1989: Magisterstudium der Fächer Mittelalterliche und Neue Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Passau und an der Freien Universität Berlin.
1987-1990: Mitarbeiter bei Projekten der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, bei Peter Steinbach
1990-1992: Stipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
1992-2002: Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Passau bei Egon Boshof; Angestellter des Projekts "Edition der Regesten und Urkunden der Bischöfe von Passau"; Mitarbeiter des Editionsprojekts "Inschriften der Stadt Passau bis zum Stadtbrand 1662"
1994: Promotion (summa cum laude), Kulturpreis Ostbayern
2003: Habilitation, Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
2004-2007: Oberassistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau bei Franz-Reiner Erkens
2008: Ruf auf die W 3-Professur für Mittelalterliche Geschichte und deren Didaktik an der Universität Koblenz-Landau
Forschungsschwerpunkte:
Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter
Politische Geschichte des Hochmittelalters
Theorien in der Geschichtswissenschaft
Mittelalterliche Geschichte in der Wikipedia
Projekt: Regionalgeschichte des Mittelrheinraums, siehe:
https://www.uni-koblenz.de/de/philologie-kulturwissenschaften/institut-fuer-geschichte/arbeitsbereiche-des-instituts-fuer-geschichte/arbeitsbereich-mittelalter/mitarbeiterinnen/prof-dr-werner-hechberger/lehrveranstaltungen