
Dr. Heiner Michel
Lebenslauf
1998 - 2001 | Stipendiat am Graduiertenkolleg 'Ethik in den Wissenschaften', Universität Tübingen |
2000 | DAAD-Stipendium zu einem einsemestrigen Forschungsaufenthalt an der Columbia-University, New York bei Thomas Pogge |
2003 - 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrstuhl Marcus Willaschek, Goethe-Universität Frankfurt |
2004 | Promotion zum Dr. phil. durch den Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt |
2005 - 2007 | Insgesamt drei Lehraufträge des Instituts für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt |
2006 | Hoover Fellow am Chaire Hoover von Philippe Van Parijs, Université catholique de Louvain, Belgien |
2008 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung, Goethe-Universität Frankfurt |
2011 | DAAD-Reisestipendium im Rahmen des EDULINK II-Calls des European Union Cooperation in Higher Education Programme für die Kenyatta University, Nairobi, Kenia und die Makarere University, Kampala, Uganda |
2012 - 2013 | Visiting Faculty (Gastdozent), Philosophy Department, United Arab Emirates University, Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate |
2011, 2012, 2014 | Insgesamt sieben Lehraufträge des Philosophischen Seminars, Universität Luzern |
seit 2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, seit 2023 der Universität Koblenz |
Publikationen
Monographien
2011: Warum Gleichheit? Eine Kritik des liberalen Egalitarismus, Campus, Frankfurt; Rezensionen: Norbert Hoerster, Aufklärung und Kritik 3/2012, 270-271; Thomas Mirbach, Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/themen/warum-gleichheit_41416, veröffentlicht am 31.05.2012, Zugriff 31.05.2023
Artikel und kleine Beiträge
Solidarität im Egalitarismus. Wie solidarisch sind egalitaristische Gerechtigkeitskonzeptionen?, in: Johannes Frühbauer, Handbuch Solidarität, Springer VS Verlag, Wiesbaden, im Erscheinen
2018: ‚Standpunkt: Die pathozentrische Position in der Tierethik‘, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Bioethik, URL: https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/268725/standpunkt-die-pathozentrische-position-in-der-tierethik
2016: ‚Wo bleibt die Arbeit?‘, philosophie.ch, Blog: Bedingungsloses Grundeinkommen, https://www.philosophie.ch/artikel/wo-bleibt-die-arbeit
2010: ,Towards Fair Terms of Economic Cooperation‘, in: Diogo Pires Aurélio, Gabriele De Angelis, Regina Queiroz (Hg.), Sovereign Justice. Global Justice in a World of Nations, Berlin, 223-241
2009: ,Kein Vorrang für Gleichheit‘, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 95/3, 384-394
2008: ,Self-Worth and Social Justice‘, in: Christian Lazzeri/ Soraya Nour (Hg.), De L‘Inclusion - Reconnaissance, intégration et identité, Presses Universitaires de Paris X, Nanterre
2007: ,Co-Determination in Germany: The Recent Debate‘, Workplace Democracy Workshop - Working Paper Series 4, Louvain-la-Neuve, http://www.uclouvain.be/cps/ucl/doc/etes/documents/WDW004.pdf
2000: ,Sind Marktpreise gerecht? Eine Kritik am Van Parijsschen Ökonomismus‘, in: Analyse und Kritik, Sonderausgabe: Basic Income? Symposium on P. Van Parijs’s Real Freedom for All, Angelika Krebs (Hg.), 2/2000, 179-197
1998: ,Das Problem der gerechten Entlohnung’, in: Peter Kampits/ Karoly Kokai/ Anja Weiberg (Hg.), Applied Ethics - Angewandte Ethik: Papers of the 21st International Wittgenstein Symposium, Volume VI.2, Kirchberg am Wechsel, 70-77
Lexikonbeiträge
2011: ,Capabilities‘, in: Martin Hartmann/ Claus Offe (Hg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Lexikon, C. H. Beck, München
2011: ,Armut/ Entwicklungspolitik‘, zusammen mit Regina Kreide, in: Martin Hartmann/ Claus Offe (Hg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Lexikon, C. H. Beck, München
Rezensionen
2011: ,Armut, Gerechtigkeit und Entwicklungspolitik‘, Sammelrezension mit Regina Kreide, Neue Politische Literatur, 56, 71-94
2006: Claus-Peter Pfeffer, Plutopia: Wirtschaft einmal rational, Berlin 2004 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91/2, 290-293
2000: Angelika Krebs, Ethics of Nature, Berlin 1999 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 86/3, 451-453
Übersetzungen
1997: Peter Singer ‘Alle Tiere sind gleich (All Animals are Equal)’, in Angelika Krebs (Hrsg.), Naturethik - Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Debatte, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 13-32
1997: Holmes Rolston ‘Werte in der Natur und die Natur der Werte (Value in Nature and the Nature of Value)’, in Angelika Krebs (Hrsg.), Naturethik - Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Debatte, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, 247-270
Vorträge
2013: ,Environmental Ethics‘, Georgetown University Qatar Faculty Research Seminar Series, Doha
2013: ,Educational Equality or Educational Adequacy?', IV Meetings on Ethics and Political Philosophy, Universität Minho, Braga
2011: ,Zur gerechten globalen Ökonomie‘, Philosophisches Kolloquium, Universität Luzern
2011: ,Gleiche oder angemessene Bildung?‘, Kolloquium Politische Theorie, Regina Kreide, Universität Giessen
2008:,Towards Fair Terms of Global Economic Cooperation‘, Conference Global Justice and the Nation State, Lissabon
2008: ,Is There a Presumption in Favour of Equality?‘. SEP-FEP 4th Annual Joint Conference, Dublin
2008: ,Global Basic Income and its Contribution to Human Development and Fair Terms of Global Economic Cooperation. A Political Economic Outlook‘, BIEN World Congress on Basic Income, Dublin
2008: ,Towards Fair Terms of Global Economic Cooperation. Exploring the Space for Just Economic Institutions‘, Philosophy and Social Science, Conference Prag
2007: ,Ein faires Stück vom großen Brotlaib: Unternehmensethik und gerechter Lohn‘, School of International Business-Kongress, Bremen
2007: ,Self-Worth and Social Justice‘, De L‘Inclusion - Reconnaissance et Identification Sociale, Maison Heinrich Heine, Paris
2007: ,Why Capitalism Does not Work and Why, Nevertheless, a Critique of Capitalism is not Enough‘, Philosophy and Social Science Conference, Prag
2006: ,Co-Determination in Germany: The Recent Debate‘, Workplace Democracy Workshop, Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve
2006: 'On Just Wages: A Plural Standard Approach', Mardis intimes de la Chaire Hoover, Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve
2006: ,Reply to Van Parijs' Linguistic Justice', Workshop on Global Justice, Centrum voor Politiek en Sociaal Denken, KU Leuven, Leuven
2006: ,Kein Vorrang für Gleichheit', GAP 6, Berlin
2006: ,On Just Wages: A Plural Standard Approach', Manchester Political Theory Workshops, Manchester
2006:,On Minimum Wages: A Plural Standard Approach', International Society for Justice Research-Conference, Berlin
2006:,Beyond Free Trade: A Fair Economic Share for the Developing World', Association for Legal and Social Philosophy-Conference, Dublin
2006:,A Keynesian Proposal to Globalisation', Philosophy and Social Science Conference, Prag
2001: ,Warum Gleichheit?', Erfurt
Akademische Lehre (alphabetisch)
- Bildungsforschung, Empirische Ergebnisse der, Proseminar, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2009/10
- Bildungsgerechtigkeit, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2025, 2023, 2020, 2018, 2017, 2015, 2014, Winter 2021/22; Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2010/11, 2009/10, 2008/09, Sommer 2010, 2009, 2008; Projektseminar, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 2009
- Bildungsökonomisierung, Seminar, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2009/10, 2008/09
- Bildungsreform-Diskurse aus der Perspektive der Bildungsgerechtigkeit, Seminar, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2010/11
- Bioethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 2024/25, 2021/22, 2019/20, 2017/18, 2015/16, Sommer 2015, 2014; Philosophisches Seminar, Universität Luzern: Herbst 2014
- Demokratietheorie, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2025, 2022
- Elitenbildung und Begabtenförderung, Seminar, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 2010, Winter 2008/09
- Environmental Ethics, zwei Proseminare im Rahmen des General Education Programme, Philosophy Department, United Arab Emirates University, Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate: Herbst 2012
- Erziehung, Philosophie der, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau: Sommer 2018
- Familiale Ethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz:: Sommer 2023, Universität Koblenz-Landau: Sommer 2019, 2015, Winter 2017/18
- Gerechter Krieg, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2025, 2022; Proseminar, Philosophisches Seminar, Universität Luzern: Frühjahr 2013
- Gerechtigkeitstheorien, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2023, 2020, 2017, Winter 2025/26, 2021/22, Universität Koblenz-Landau, Winter 2017/18, 2015/16, Sommer 2014; Philosophisches Seminar, Universität Luzern: Frühjahr 2013
- Globale Gerechtigkeit, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 2024/25, 2022/23, Sommer 2021, Universität Koblenz-Landau: Sommer 2019, 2016, Winter 206/17; Seminar, Cusanus-Hochschule, Bernkastel-Kues: Sommer 2019; Seminar, Philosophisches Seminar, Universität Luzern: Frühjahr 2011; Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 2007
- Grundeinkommen, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau: Winter 2017/18, Sommer 2016; Seminar, Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 1998 (zusammen mit Angelika Krebs)
- Heidegger: Sein und Zeit, Tutor bei Barbara Merker, Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2003/04
- International Ethics, zwei Proseminare im Rahmen des General Education Programme, Philosophy Department, United Arab Emirates University, Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate: Herbst 2012
- Internationale Ethik, Seminar, Seminar Philosophie, Universität Koblenz-Landau: Sommer 2014
- Kants Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Tutor bei Matthias Kettner, Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 2001
- Klimaethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2025, 2022, Winter 2024/25, 2023/24, 2020/21
- Kolloquium für Examenskandidatinnen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2010/11, Sommer 2010
- Liberale Eugenik und Human Enhancement, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz:, Sommer 2024, 2020, Winter 2022/23
- Medienethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 2025/26, 2023/24, Sommer 2022, 2020
- Medizinethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 2025/26, 2023/24, 2018/19, 2016/17, 2015/16, Sommer 2021
- Migration, Ethik der, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2024, 2018 (zusammen mit Franziska Dübgen), Winter 2022/23, 2020/21, 2016/17
- Multikulturalismus, Theorien des, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 202/21; Universität Koblenz-Landau: Sommer 2018, Winter 2016/17, 2015/16
- Naturethik, Vorlesung, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau: Winter 2014/15
- Natur- und Tierethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2024, 2021, 2017, 2016, Winter 2025/26, 2022/23, 2018/19; Philosophisches Seminar, Universität Luzern, Herbst 2011
- Ökonomie, Klassiker der, Seminar, Philosophisches Seminar, Universität Luzern: Herbst 2014
- Politische Ökonomie, Seminar, Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Winter 2005/06
- Politische Ökonomie der Globalisierung, Seminar, Fachbereich Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Sommer 2006
- Politische Philosophie, Grundbegriffe, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau: Winter 2018/19
- Politische Philosophie, Klassiker, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz-Landau, Sommer 2019, Winter 2014-2015; Philosophisches Seminar, Universität Luzern, Frühjahr 2015
- Rechtsphilosophie, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2024, 2021, 2017, 2016, Winter 2018/19, 2014/15
- Rettungsfolter, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Winter 2023/24, Sommer 2019
- Wirtschaftsethik, Seminar, Institut für Philosophie, Universität Koblenz: Sommer 2023, 2016, Winter 2024/25, 2021/22, 2020/21, 2014/15
Lebenslauf
1998 - 2001 | Stipendiat am Graduiertenkolleg 'Ethik in den Wissenschaften', Universität Tübingen |
2000 | DAAD-Stipendium zu einem einsemestrigen Forschungsaufenthalt an der Columbia-University, New York bei Thomas Pogge |
2003 - 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrstuhl Marcus Willaschek, Goethe-Universität Frankfurt |
2004 | Promotion zum Dr. phil. durch den Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der J.W. Goethe-Universität Frankfurt |
2005 - 2007 | Insgesamt drei Lehraufträge des Instituts für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt |
2006 | Hoover Fellow am Chaire Hoover von Philippe Van Parijs, Université catholique de Louvain, Belgien |
2008 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung, Goethe-Universität Frankfurt |
2011 | DAAD-Reisestipendium im Rahmen des EDULINK II-Calls des European Union Cooperation in Higher Education Programme für die Kenyatta University, Nairobi, Kenia und die Makarere University, Kampala, Uganda |
2012 - 2013 | Visiting Faculty (Gastdozent), Philosophy Department, United Arab Emirates University, Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate |
2011, 2012, 2014 | Insgesamt sieben Lehraufträge des Philosophischen Seminars, Universität Luzern |
seit 2014 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, seit 2023 der Universität Koblenz |