Lehrveranstaltungen
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz, Campus Koblenz
Jedes Semester: Blockveranstaltung Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (zusammen mit Prof. Jung)
Wintersemester 2024/2025
- Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
- Odo Marquard: Ausgewählte Aufsätze
- Habermas: Ausgewählte Aufsätze
- Michel de Montaigne: Essais
Sommersemester 2024
- Vorlesung: Aspekte des Humanismus
- Vorlesung: Gelebte Philosophie in Deutschland nach 1945
- Geschichte der philosophischen Ästhetik
- Hartmut Rosa: Beschleunigung, Entfremdung und Resonanz
Wintersemester 2023/2024
- Forschungssemester
Sommersemester 2023
Vorlesung: Aspekte des Humanismus
Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit
Hannah Arendt "Vom Leben des Geistes: Das Denken"
Einführung in die mittelalterliche Philosophie und Ethik,
Wintersemester 2022/2023
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Lichtenberg und die Aufklärung
Geschichte der philosophischen Ästhetik
Heidegger und das Politische
Sommersemester 2022
Vorlesung: Aspekte des Humanismus
Konflikte der Ethik: Beschleunigung und Resonanz
Schiller: Die ästhetische Erziehung des Menschen
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness
Wintersemester 2021/2022
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Geschichte des Humanismus
Geschichte der philosophischen Ästhetik
Probleme und Positionen der Ethik
Sommersemester 2021
Klassiker der Kulturanthropologie
Kritik der Physiognomie
Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit
Philosophie der Technik
Wintersemester 2020/2021
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Hannah Arendt: Einführung in ihr Denken
Philosophische Ästhetik
Probleme und Positionen der Ethik
Sommersemester 2020
Senior Fellow am DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Universität Hamburg
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
Hartmut Rosa. Beschleunigung und Entfremdung
Klassiker der Kulturanthropologie
Sommersemester 2019
Forschungssemester
Wintersemester 2018/2019
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Ethik
Ausgewählte Texte zur Naturphilosophie
Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt
Klassiker der Kulturanthropologie
Sommersemester 2018
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter
Descartes und die Genese der rationalen Welt
Hartmund Rosa: Beschleunigung und Entfremdung
Wintersemester 2017/2018
Vorlesung: Perspektiven der philosophischen Kulturanthropologie
Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Charles Taylor: Der Mensch als das sprachbegabte Tier
Sommersemester 2017
Vorlesung: Aufbruch in die Moderne: Perspektiven der Sattelzeit (1750-1850)
Das Böse in der Tradition und bei Hannah Arendt
Einführung in die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
Hans Blumenberg: Aufsätze
Wintersemester 2016/2017
Vorlesung: Einführung in die Geschichte der politischen Philosophie
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Michael Sandel: Gerechtigkeit
Sprache und Welterschließung bei Wilhelm von Humboldt
Sommersemester 2016
Vorlesung: Einführung in die Philosophische Kulturanthropologie Hans Blumenbergs
Einführung in die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
Gerechter Pluralismus in liberalen Gesellschaften bei John Rawls
Hans Blumenbergs Philosophie der Technik
Wintersemester 2015/2016
Vorlesung: Grundbegriffe der Ethik im systematischen Zusammenhang: Problemfelder und Positionen
Der Gesellschaftsvertrag bei Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls
Historische Texte zur Kulturphilosophie
Autobiographische Anthropologie: Augustinus, Petrarca, Montaigne, Voltaire, Goethe
Sommersemester 2015
Vorlesung: Kulturphilosophie der Weltbilder
Cassirer: Versuch über den Menschen
Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben
Camus: Der revoltierende Mensch
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Sommersemester 2014
Vorlesung: Philosophie der Gerechtigkeit
Albert Camus - Philosophische Schriften
Wilhelm Dilthey - Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
Thomas S. Kuhn - Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
Michael Sandel - Gerechtigkeit
Wintersemester 2013/2014
Vorlesung: Geschichte der Ethik
Michael J. Sandel - Gerechtigkeit
Hannah Arendt - Übung im politischen Denken
Hans-Georg Gadamer - Wahrheit und Methode
Sommersemester 2013
Vorlesung: Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit
Aristoteles - Nikomachische Ethik
David Hume - Dialoge über natürliche Religion
Ernst Cassirer - Versuch über den Menschen
Machiavellis politische Philosophie
Wintersemester 2012/2013
Vorlesung: Einführung in die Moralphilosophie
David Hume - Dialoge über natürliche Religion
Axel Honneth - Das Recht der Freiheit
Jean-Jacques Rousseau - Vom Gesellschaftsvertrag
Sommersemester 2012
Vorlesung: Theorie der Gerechtigkeit von der Antike bis zur Gegenwart
Heidegger - Sein und Zeit
Locke - Zweite Abhandlung über die Regierung
Schiller - Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Wintersemester 2011/12
Vorlesung: Grundpositionen der Moralphilosophie
Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung
Immanuel Kant - Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Gerechtigkeitskonzeptionen von der Antike bis zur Gegenwart
Sommersemester 2011
Vorlesung: Theorien der Gerechtigkeit
Hannah Arendt - ,Vita activa' oder ,Vom tätigen Leben'
Michel de Montaigne - Essais
John Rawls - Politischer Liberalismus
Wintersemester 2010/11
Vorlesung: Die Grundlegung der politischen Philosophie in der frühen Neuzeit
Die rationale Erkenntnis der Welt bei Descartes
Hume - Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Nikolaus von Kues - Die belehrte Unwissensheit
Institut für Philosophie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
SoSe 2009
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben
WiSe 2008/09
David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
SoSe 2008
Wahrnehmung der Natur. Zur Entstehung des empirischen Blicks in der Moderne
WiSe 2007/08
John Rawls: Politischer Liberalismus
SoSe 2007
Verlust der Tugend? A. MacIntyres kommunitaristische Kritik am politischen Liberalismus
WiSe 2006/07
Das Faktum der Vernunft. Eine Einführung in Kants Moralphilosophie
SoSe 2006
Schillers ästhetische Erziehung des Menschen
Philosophisches Seminar
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
SoSe 2006
Vernunft und Geschichte bei Hegel
SoSe 2005
Individualität und Eigensinn. Petrarcas Auseinandersetzung mit Augustinus
WiSe 2004/05
Theorien der Gerechtigkeit
SoSe 2004
Die Klugheit der Vernunft. Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
WiSe 2003/04
Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt
WiSe 2003/04
Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken
SoSe 2003
Heidegger: Sein und Zeit
WiSe 2002/03
Descartes und das Mittelalter
SoSe 2002
Denker und Themen des Mittelalters
WiSe 2001/02
Nikolaus von Kues: Über die belehrte Unwissenheit
SoSe 2001
Augustinus: Bekenntnisse
WiSe 2000/01
Wilhelm von Ockham. Die Wiederentdeckung der politischen Theorie