1993
| Die Frage nach dem Wissen in Platons ‘Theaitetos’ 1
|
1994
| Einführung in die Verwaltungssoziologie: Max Webers Begriff der ‘bürokratischen Herrschaft’ 2
|
1994/95
| Öffentliche Verwaltung. Theorien der Öffentlichkeit bei Habermas u. Luhmann 2
|
1994/95
| Grundriß der europäischen Verwaltungsgeschichte²
|
1995/96
| Den Menschen erfinden. Zur Anthropologie von Jean-Paul Sartre³ (mit Prof. Pleger)
|
1996
| Denken im Mythos. Einführung in die griechische Philosophie und Sprache 3
|
1996/97
| Theorie und Praxis in Platons ‘Protagoras’3
|
1996/97
| Die Kritik an Hegel und Feuerbach in den philosophischen Schriften des jungen Marx4
|
1996/97
| Wissen und Vorurteil. Wissenssoziologische Überlegungen von Luckmann/Berger4
|
1997
| Leben und Tod des Sokrates. Einführung in die griechische Philosophie und Sprache
|
1997
| Wissenschaft und Ethik
|
1997
| Einführung in die Geschichtsphilosophie3
|
1997
| Max Weber. Der Geist des Kapitalismus und die protestantische Ethik4
|
1997/98
| Aristoteles. De Anima – Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
1997/98
| Moralbegründung bei Jürgen Habermas
|
1997/98
| Nietzsches Philosophie der Macht3
|
1997/98
| Norbert Elias. Der Prozeß der Zivilisation4
|
1998
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
1998
| Aristoteles. Poetik
|
1998
| Claude Lévi-Strauss. Das wilde Denken
|
1998
| Philosophische Grundbegriffe in Homers Epen
|
1998
| Die Krisis der Wissenschaften. Husserls Philosophie der Lebenswelt
|
1998
| Französische Philosophie der Gegenwart I3
|
1998
| Handlungs- und Systemtheorie bei Talscott Parsons4
|
1998/99
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
1998/99
| Aristoteles. Metaphysik
|
1998/99
| Was ist Wissen? Platons Theaitetos
|
1998/99
| Réne Descartes. Passions de L’Ame
|
1998/99
| Anthropologie und Ethik bei Spinoza
|
1998/99
| Französische Philosophie der Gegenwart II3
|
1998/99
| Thomas Hobbes. Leviathan4
|
1999
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
1999
| Die Prosa der Welt. Zur Sprachphilosophie von Maurice Merleau-Ponty (mit Prof. Pleger)
|
1999
| Morus, Campanella, Bacon. Utopiekonzepte in der Renaissance
|
1999
| Die Vernunft des Herzens. Pascals ‚Pensées’
|
1999
| Kant. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
|
1999
| Einführung in die Philosophie des Mittelalters3
|
1999
| Klassiker der Soziologie I: Georg Simmel4
|
1999/00
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
1999/00
| Nietzsche. Menschliches, Allzumenschliches
|
1999/00
| Die Stellung des Menschen im Kosmos. Platons Timaios
|
1999/00
| Aristoteles. De Anima
|
1999/00
| Ringvorlesung ‘Wozu Philosophie?’ (mit Prof. Pleger & Prof. Lüthe)
|
1999/00
| Kant. Kritik der reinen Vernunft3
|
1999/00
| Klassiker der Soziologie II: Emile Durkheim4
|
2000
| Der Gedanke. Gottlob Freges Sprachphilosophie (mit Prof. Pleger)
|
2000
| Das Verhältnis von Rhetorik und Philosophie in Platons Phaidros
|
2000
| Erasmus von Rotterdam. Das Lob der Torheit
|
2000
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2000
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache
|
2000
| Eine Einführung in die Philosophie von G. W. Leibniz3
|
2000
| Klassiker der Soziologie III: Max Weber4
|
2000/01
| Nietzsche als Leser und Interpret Platons (mit PD. Dr. Zwierlein)
|
2000/01
| Rhetorik oder Philosophie? Platons Gorgias
|
2000/01
| Die Kunst der Rede. Aristoteles Rhetorik
|
2000/01
| Der Mensch in der Verzweiflung. Kierkegaards existentialistische Anthropologie (mit Dr. Kaufmann)
|
2000/01
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2000/01
| Einführung in die philosophische Ästhetik3
|
2001
| Philosophie als Liebe zur Weisheit. Platons Symposion
|
2001
| Sein und Sprache bei Aristoteles
|
2001
|
2001
| Ringvorlesung: Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe der Universität im 21. Jahrhundert (mit Prof. Pleger & Prof. Lüthe)
|
2001
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2001/02
| Was ist ein Staatsmann? Platons Politikos
|
2001/02
| Der Mensch als »zoon politikon«. Grundriß der aristotelischen Politik
|
2001/02
| Die Philosophie der Stoa. Eine Einführung
|
2001/02
| Die Wissenschaft von der Erfahrung des Bewußtseins. Hegels Phänomenologie des Geistes (mit Prof. Pleger)
|
2001/02
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2002
| Hegels Phänomenologie des Geistes II
|
2002
| Platon. Charmides
|
2002
| Eine Philosophie der Lust? Epikur und die Epikureer
|
2002
| Der Mensch und seine Gefühle bei Thomas Hobbes
|
2002
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2002/03
| Die Geschichte der Gefühle I: Griechische Mythologie
|
2002/03
| Was ist Freundschaft? Platons Lysis
|
2002/03
| Marc Aurel. Wege zu sich selbst
|
2002/03
| Ringvorlesung Wissenschaft und Ethik (mit Prof. Pleger & Prof. Lüthe)
|
2002/03
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2003
| Die Geschichte der Gefühle II: Vorsokratiker und frühe Dichter
|
2003
| Was ist Freundschaft? Die Antwort der aristotelischen Ethik
|
2003
| Über die Würde des Menschen. Einführung in die Philosophie der Renaissance (mit PD. Dr. Gutjahr)
|
2003
| Theorien der Utopie in der Renaissance
|
2003
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2003/04
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2003/04
| Die Geschichte der Gefühle III: Platon
|
2003/04
| Lesen und Schreiben. Wissenschaftliche Übungen
|
2003/04
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2004
| Die Geschichte der Gefühle IV: Aristoteles
|
2004
| Die Konzeption der Gerechtigkeit in Aristoteles’ Nikomachischer Ethik
|
2004
| Kommunikation und Rhetorik (mit Prof. Pleger & PD Dr. Zwierlein)
|
2004
| Mythische Ordnungssysteme. Eine Einführung in die Philosophie des Strukturalismus
|
2004
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2004/05
| Claude-Lévi-Strauss. Mythologica (mit Prof. Albrecht)
|
2004/05
| Der historische und der platonische Parmenides (mit Prof. Pleger)
|
2004/05
| Aristoteles. Rhetorik
|
2004/05
| Die Geschichte der Gefühle V: Hellenismus
|
2004/05
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2005
| Jean-Paul Sartres Philosophie der Freiheit (mit Prof. Pleger)
|
2005
| Zur Geschichte der griechischen Psychologie
|
2005
| Argumentieren lernen
|
2005
| Senecas philosophische Schriften
|
2005
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2005/06
| Ringvorlesung: Philosophie der Freiheit. Jean-Paul Sartre 1905- 2005 (mit Prof. Pleger & Prof. Lüthe)
|
2005/06
| Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft (mit Prof. Pleger)
|
2005/06
| Der Mensch als politisches Lebewesen. Aristoteles Politik
|
2005/06
| Einführung in den Neuplatonismus (zus. mit Dr. Moskopp)
|
2005/06
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2006
| Anthropologie bei Feuerbach und Marx (mit Prof. Pleger)
|
2006
| Platons Protagoras als philosophisches Programm
|
2006
| Aristoteles und das griechische Theater
|
2006
| Praxis – Was ist das eigentlich? Eine Einführung in die aristotelische Handlungstheorie
|
2006
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2006/07
| Was ist Wissen? Platons Theaitetos
|
2006/07
| Ich – Es – Überich. Zur Anthropologie bei Sigmund Freud (mit Prof. Pleger)
|
2006/07
| Aristoteles Metaphysik. Eine Einführung
|
2006/07
| Bildung und Philosophie bei Michel de Montaigne (mit Dr. Schweikert)
|
2006/07
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2007
| Lobreden auf den Eros. Platons Symposion
|
2007
| Die Begründung des Realismus bei Aristoteles
|
2007
| Zur Theorie der Emotionen bei Descartes
|
2007
| Die Stufen des Organischen und der Mensch. Plessners Anthropologie (mit Prof. Pleger)
|
2007
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2007/08
| Wissenschaftsgeschichte bei Hans Blumenberg (mit Prof. Geulen)
|
2007/08
| Zur Grundlegung der europäischen Wissenschaften bei Aristoteles
|
2007/08
| Der Kosmos als Organismus. Platons Timaios
|
2007/08
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2008
| Geschichte der Ethik I: Normen und Normbegründung im griechischen Mythos
|
2008
| Das Ägyptenbild im Alten Testament & in der klassischen griechischen Literatur (mit Prof. Bauks)
|
2008
| Einführung in die Philosophie des Mittelalters I: Von Augustinus bis Abaelard
|
2008
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache II
|
2008/09
| Geschichte der Ethik II: Normen und Normbegründung in der Vorsokratik
|
2008/09
| Einführung in die Philosophie des Mittelalters II: Die sogenannte Scholastik
|
2008/09
| Geschichte der Emotionen I: Emotionalität bei Homer und Hesiod
|
2008/09
| Einführung in die griechische Philosophie und Sprache I
|
2009
| Geschichte der Gefühle II: Emotionalität im vorsokratischen Denken
|
2009
| Geschichte der Ethik III: Platons Ethik
|
2009
| Einführung in die Wissenschaftstheorie: Aristoteles’ Analytica posteriora
|
2009
| Menschenbild in Antike und Mittelalter
|
2009
| Zur Kulturgeschichte der Scham (Ringvorlesung zus. mit Prof. Bauks)
|
2009/10
| Platons Theorie der Emotionen
|
2009/10
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2009/10
| Antike Wissenschaftsgeschichte: Biologie und Medizin
|
2009/10
| Anthropologie und Menschenbilder im mittelalterlichen Denken
|
2010
| Die Ethik der Ilias
|
2010
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2010
| Vom Wissen zur Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie der Antike
|
2010
| Die Lebenden und die Toten (zus. mit Prof. Bauks)
|
2010/11
| Anthropologie der frühen Neuzeit
|
2010/11
| Träume und Triebe. Zur Anthropologie bei Sigmund Freud
|
2010/11
| Geschichte der Epistemologie: Die Geburt der medizinischen Wissenschaft
|
2010/11
| Kultur- und Begriffsgeschichte der Rhetorik
|
2011
| Zur Kulturgeschichte der Botanik (Vorlesungsreihe zus. mit Prof. Bauks)
|
2011
| Kulturmanagement: Zur Kulturgeschichte der Botanik (Kooperation mit der Bundesgartenschau)
|
2011
| Ernst Cassirer. Philosophie der symbolischen Formen / Band II: Das mythische Denken
|
2011
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2011
| Vom Wissen zur Wissenschaft. Zur Genese der griechischen Epistemologie
|
2011/12
| Die Ethik der Ilias
|
2011/12
| Wissen und Techne bei Platon
|
2011/12
| Die Geburt der biologischen Wissenschaft
|
2011/12
| Grundzüge der stoischen Ethik
|
2012
| Von Descartes zu Leibniz
|
2012
| Aristoteles Topik: Theorie und Technik der Argumentation
|
2012
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2012
| Einführung in die Wissenschaftstheorie
|
2012/13
| Philosophische Anthropologie der frühen Neuzeit
|
2012/13
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2012/13
| Zur Geschichte der Emotionstheorien
|
2012/13
| Die Forschungen des Herodot
|
2013
| Zur Theorie der Utopie in der Renaissance
|
2013
| Jürgen Habermas. Diskursethik
|
2013
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2013
| Einführung in die Wissenschaftstheorie
|
2013/14
| Philosophische Anthropologie der frühen Neuzeit
|
2013/14
| Platon. Politeia
|
2013/14
| Zur Geschichte der Emotionstheorien
|
2013/14
| Paradigmen der Medizingeschichte
|
2013/14
| Aktuelle Beiträge zur Metaphern-Forschung (Ringvorlesung zus. mit Prof. Liebert & Prof. Niemeier)
|
2014
| Niccolò Machiavelli. Il Principe
|
2014
| Erinnern und Vergessen in antiken Kulturen
|
2014
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2014
| Einführung in die Wissenschaftstheorie
|
2014
| Probleme der Medizinethik5
|
2014/15
| Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft5
|
2014/15
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2014/15
| Normvorstellungen in der Ilias
|
2014/15
| Augustinus. De Civitate Dei
|
2014/15
| Charles Darwin. Origin of Species
|
2015
| Platonismus und Epikureismus in der Renaissance
|
2015
| Ethik und Mythos bei Hesiod
|
2015
| Grundriss der griechischen Anthropologie
|
2015
| Charles Darwin. Über die Abstammung des Menschen
|
2015/16
| Aristoteles. Politik
|
2015/16
| Cicero. De finibus bonorum et malorum
|
2015/16
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2015/16
| Darwins Forschungsreisen auf der Beagle
|
2016
| Grundriss der griechischen Anthropologie
|
2016
| Cicero. De finibus bonorum et malorum
|
2016
| Descartes. Discours de la methode
|
2016
| Politische Philosophie im Mittelalter
|
2016/17
| Forschungsreisen und Welterschließung (Ringvorlesung zus. mit Prof. Jürgen Goldstein)
|
2016/17
| Platons Frühdialoge
|
2016/17
| Cicero. De officiis
|
2016/17
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2016/17
| René Descartes. Anatomische Studien
|
2017
| Platon. Symposion und Phaidros
|
2017
| Cicero. Laelius de amicitia
|
2017
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2017
| Historische Epistemologie: Wissen und Wissenschaft
|
2017/18
| Die Ethik der Ilias
|
2017/18
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2017/18
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2017/18
| Paradigmen der Wissenschaftsgeschichte
|
2018
| Antike Ethik heute
|
2018
| Ciceros ethische Schriften
|
2018
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2018
| Einführung in die Wissenschaftstheorie
|
2018/19
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2018/19
| Die Ethik der Stoiker
|
2018/19
| David Hume. Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
|
2018/19
| Paradigmen der Medizingeschichte
|
2019
| Sokratiker und Kyniker
|
2019
| Platon. Gorgias
|
2019
| Grundriß der griechischen Anthropologie
|
2019
| Zur Philosophie der Renaissance
|
2019/20
| Antike Ethik heute
|
2019/20
| Aristoteles. Nikomachische Ethik
|
2019/20
| Paradigmen der Wissenschaftsgeschichte: Die Entdeckung des Blutkreislaufs
|
2019/20
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2020
| Die Ethik der Epikureer und Stoiker
|
2020
| Cicero. De officiis
|
2020
| Grundriss der griechischen Anthropologie
|
2020
| Klassiker der politischen Philosophie
|
2020/21
| Antike Ethik heute
|
2020/21
| Philosophische Emotionstheorien
|
2020/21
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2020/21
| Wissenschaft und Beobachtung
|
2021
| Platon. Menon
|
2021
| Senecas ethische Schriften
|
2021
| Grundriss der griechischen Anthropologie
|
2021
| Montaigne und die antike Skepsis
|
2021/22
| Platon. Theaitetos
|
2021/22
| Thomas Hobbes. Vom Gesellschaftsvertrag
|
2021/22
| Anthropologie der Frühen Neuzeit
|
2021/22
| Paradigmen der Wissenschaftsgeschichte
|
2022
| Zur Aktualität der antiken Ethik
|
2022
| Altes und Neues bei Francis Bacon
|
2022
| Grundriss der griechischen Anthropologie
|
2022 | Zur Genese des biologischen Denkens
|
2022/23 | Aristoteles. Nikomachische Ethik |
2022/23 | Philosophische Emotionstheorien |
2022/23 | Wissenschaft und Beobachtung |
2022/23 | Anthropologie der Frühen Neuzeit |
2023 | Frühgriechische Ethik |
2023 | Platon. Protagoras. |
2023 | Grundriß der griechischen Anthropologie |
2023 | Leon Battista Alberti. Über die Seelenruhe |
2023/24 | Die Ethik der Ilias |
2023/24 | Cicero. Über das höchste Gut |
2023/24 | Anthropologie der Frühen Neuzeit |
2023/24 | Naturphilosophie im 16. Jahrhundert |