Lebenslauf
Akademische Tätigkeiten
Seit 02/2015 | Privatdozentin an der Universität Koblenz-Landau im Fach Kulturwissenschaft
|
Seit 02/2014 | Visiting Assistant Professor an der McMaster University in Hamilton, Ontario (Kanada) mit einem Fellowship im Rahmen des »Lawrence Krader Research Project« am Department of Social Studies (Leitung: Prof. Dr. Cyril Levitt) |
01/2011 – 12/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschergruppe »Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive« am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt |
01/2008 – 12/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt in dem internationalen Forschungsprojekt »Jüdisches Sprachdenken. The History of the German-Jewish Contribution to Modern Linguistic and Cultural Theory« unter der Leitung von Prof. Dr. Gerald Hartung (Bergische Universität Wuppertal) und Prof. Dr. Gabriel Motzkin (Van Leer Institute Jerusalem) Drittmittelprojekt der German Israeli Foundation (GIF)
|
10/2004 – 02/2008 | Lehrbeauftragte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig im Bereich Ästhetik und Kulturphilosophie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Christian Köhnke |
02/2007 | Promotion im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Leipzig |
Nebentätigkeiten
Seit 09/2016 | Deutschlehrerin an der Friedrich Schiller German School in Mississauga, Ontario, Canada |
Seit 12/2016 | Private Tutorin für Deutsch als Fremdsprache |
Praktika und Hospitanzen in Museen, Verlagen und Tageszeitungen
Ausbildung
15.07.2015 | Antrittsvorlesung an der Universität Koblenz-Landau im Fach Kulturwissenschaft Thema des Vortrags: Vertrauen als Gabe und Resonanz. Zur Auflösung der Aporien von Strukturalismus und Individualismus.
|
11.02.2015 | Habilitation an der Universität Koblenz-Landau im Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaft mit einer venia legendi für Kulturwissenschaft Thema des Vortrags: Schönheit. Ewiges Rätsel, Regel der Natur oder kulturelle Zuschreibung? Perspektiven einer interkulturellen Ästhetik. Thema der schriftlichen Arbeit: Dialogische Verantwortung. Konzepte der Vermittlung von ‘Mensch und Welt, ‘Ich’ und ‘Du’, ‘Eigenem’ und ‘Fremdem’ im jüdisch-deutschen Kontext des 19. Und 20. Jahrhunderts.
|
20.02.2007 | Promotion (Kulturwissenschaften) an der Universität Leipzig Thema: Der Topos der Undarstellbarkeit. Ästhetische Positionen nach Adorno und Lyotard.
|
10/2002 | Magister Artium (M.A.) in den Fächern Kulturwissenschaften, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Journalistik an der Universität Leipzig
|