„Philosophieren heißt sterben lernen“ - Die Philosophie Michel de Montaignes. In: Pleger, Wolfgang (Hrsg.): Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ringvorlesung WS 1999/2000, Philosophie im Gespräch, Bd. 1, Koblenz 2000, S. 65-77.
Jean-Paul Sartre: Die Philosophie der Lüge. In: Lüthe, Rudolf/Pleger, Wolfgang u.a.: Das Denken des Anderen. Französische Philosophie im 20. Jahrhundert, Philosophie im Gespräch, Bd. 2, Koblenz 2001, S. 47-62.
„Le style c‘est l'homme même“ - Anmerkungen zu Wittgensteins Reflexionen über den ‚Stil‘. In: Haller, Rudolf/Puhl, Klaus (Hrsg.): Beiträge zum 24. Internationalen Wittgenstein-Symposium, Bd. 1, Kirchberg a. Wechsel 2001, S. 65-72.
Der Stil als anthropologisches Moment – Bemerkungen zum Stilbegriff Ludwig Wittgensteins und Gottfried Benns. In: Borso, Vittoria/Schönborn, Sybille u.a. (Hrsg.): Schriftkultur, Metzler, Stuttgart 2002.
Person und Zeit. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricœur und Marcel Proust. In: Kanzian, Christian/Quitterer, Josef/Runggaldier, Edmund (Hrsg.): Personen. Ein Interdisziplinärer Dialog. Beiträge des 25. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Bd. X, Kirchberg a. Wechsel 2002, S. 22-24.
Korrespondierendes Leben. Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Karoline Juliane Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert. Zu vier unveröffentlichten Briefen C. F. Gellerts an C. J. Kirchhof (gemeinsam mit Sibylle Schönborn und Tanja Reinlein). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), hrsg. von Norbert Bachleitner, Christian Begemann, Walter Erhart, Gangolf Hübinger, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u. Alberto Martino, Bd. 27 (2002), Heft 2, S. 20-44, Niemeyer, Tübingen 2002.
Platons Konzeption von Lüge und Wahrheit. In: Jürgen Villers (Hrsg.): Antike und Gegenwart. Festschrift für Matthias Gatzemeier, S. 39-50, Königshausen & Neumann, Würzburg 2003.
Denken im Dialog. Senecas „Epistulae Morales“. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, S. 40-53.
Die dialektische Struktur des Selbst. Paul Ricoeurs Konzeption der narrativen Identität in Auseinandersetzung mit Derek Parfit. In: Martin F. Meyer (Hrsg.): Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, Darmstadt 2006, S. 202-213.
Niccolò Machiavelli. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Idee und Interesse: Politische Ideen und Gesellschaftstheorien seit der frühen Neuzeit. Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte, Bd. 18, hg. von Anton Pelinka und Helmut Reinalter, Braumüller Verlag, Wien 2006, S. 7-17.
Der Begriff der ‚Scham‘ in der französischen Philosophie. In: Michaela Bauks/Martin F. Meyer (Hg.): Zur Kulturgeschichte der Scham, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2011, S. 105-118.
Verantwortung übernehmen: „L’enfant“. Die Schreibkompetenz mit einer Novelle Maupassants fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 132: Les classiques, Dezember 2014, S. 24-31.
Freundschaft und Selbstdeutung in der Nikomachischen Ethik. In: Rudolf Lüthe (Hg.): Eine sanfte Form von Liebe? Texte zum Begriff der Freundschaft, (Reihe Philosophie und Lebenskunst, Bd. 3), Münster 2015, S. 71-87.
Ernesto Garzón Valdés/Ruth Zimmerling (Hrsg.): Facetten der Wahrheit, Alber Verlag, Freiburg (Breisgau)/München 1995. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1997, Bd. 50, Heft 1, S. 36-41.
Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1998, Bd. 51, Heft 1, S. 50-54.
Wolfgang H. Pleger: Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1998. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 1999, Bd. 52, Heft 1, S. 34-37.
Norbert Weitz (Hg.): Europa – Wege in die Zukunft. Aufbruch – Konflikte – Perspektiven. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 1, S. 20-23.
Franz-Peter Burkard (Hrsg.): Kulturphilosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 121-124.
Madalina Diaconu: Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen Ästhetik. (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 4). In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 2, S. 125-128.
Andris Breitling/Stefan Orth/Birgit Schaaf (Hrsg.): Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Königshausen & Neumann, Würzburg 2001. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2001, Bd. 54, Heft 3, S. 230-234.
Hans-Martin Schönherr-Mann: Sartre. Philosophie als Lebensform. 174 S., C. H. Beck, München 2005. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2006, Bd. 59, Heft 3/4, S. 242-246.
Wolfgang Pleger: Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2013, Bd. 66, Heft 4, S. 409-413.
Julian Nida-Rümelin: Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2014, S. 342-348. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 342-348.
Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer: Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 2016. In: Philosophischer Literaturanzeiger, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016, Bd. 69, Heft 4, S. 349-357.