JProf. Dr. Annika von Lüpke

 

Büro E 526
Sprechzeiten
Vorlesungszeit:Do 10-11 Uhr (n.V. per Email)
vorlesungsfreie Zeit:n.V. per Email


Publikationen
Lebenslauf

Publikationen

Monographie

  • Sklavennatur und Menschennatur im politischen Denken des Aristoteles. Berlin/New York: De Gruyter 2019.

Herausgeberschaft

  • Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin/New York: De Gruyter 2019 (mit Tabea Strohschneider und Oliver Bach).

Aufsätze und kleinere Beiträge

  • „Herrschen und Beherrschtwerden als soziale Notwendigkeit. Zum Rassismus bei Aristoteles“, in: Philosophie und Rassismus. Debatten und Kontroversen, hrsg. von Franziska Dübgen, Marina Martinez Mateo und Ruth Sonderegger. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft. Im Druck: erscheint Mai 2025.
  • „Die epikureische Philosophie prüfen. Drei Klausurvorschläge für die Oberstufe", in: Praxis Philosophie & Ethik 2/2025, S. 50–55.
  • „Vom Sinn des Fragens und von Sinnfrage. Eine Unterrichtsreihe für die Unterstufe", in: Praxis Philosophie & Ethik 2/2025, S. 12–17.
  • „Wie könnte eine geschlechtergerechte Hochschullehre aussehen? Impulse der Forschung“, in: Forschung und Lehre. Widerspruch oder Synergie?, hrsg. von Jörg Noller et al. (Perspektiven der Hochschuldidaktik Bd. 3). Wiesbaden: Springer VS 2024, S. 75–90. 
  • „Worte, die Wunden schlagen. Hatespeech im Philosophie- und Ethikunterricht der Mittelstufe“, in: Praxis Philosophie & Ethik 2/2024, S. 21–26.
  • Rezension zu Cordula Bachmann; Johanna Leithoff; Katharina Waldner (Hgg.): Liminalisierung. Konfigurationen des Übergangs in antiken Kulturen (Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge 76), Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021, in: Archiv für Kulturgeschichte 1/2023, S. 230–232. 

  • „Auf der Suche nach einer besseren Zeit. Philosophische Deutungen der Geschichte“, in: Praxis Philosophie & Ethik 2/2023, S. 17–24. 
  • „Wie kommt das Böse in die Welt? Von der Schwierigkeit, die Ursprünge des Bösen zu bestimmen“, in: Praxis Philosophie & Ethik 5/2021, S. 24–31.

  • „Sklaverei“, in: Aristoteles Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Christof Rapp und Klaus Corcilius. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin: Metzler 2021, S. 388–390.

  • „Die ,vierfache Medizin‘ Epikurs“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4/2020, S. 109–113.

  • “Gender-Sensitive Approaches to Teaching Aristotle’s Practical Philosophy”, in: Journal of Didactics of Philosophy 4 (2020), S. 53–70.

  • „Einleitung“, in: Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin / New York: De Gruyter 2019, S. 1–7 (zusammen mit Tabea Strohschneider und Oliver Bach).

  • „,In göttlichem Licht‘. Die selbstbewusste Lehrtätigkeit Marguerite Poretes am Beispiel philosophischer Argumentationsfiguren in Kapitel 118 des Spiegels der einfachen Seelen“, in: Limina: 
Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin/New York: De Gruyter 2019, S. 135–150 (zusammen mit Melanie Förg).