Lehre
PD Dr. Werner Moskopp / Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Alle Veranstaltungen ab dem Sommersemester 2011 finden sie unter folgendem Link.
WiSe 2023/2024 Einführungsvorlesung in die Metaethik und ihre Entstehungsgeschichte
Kants Kritische Philosophie II (KpV)
Das Modar als Ethiktool
Klassische Texte der Ethik (seit SoSe 2019 wiederkehrend für Modul 1 BEd Ethik)
SoSe 2023 Kants kritische Philosophie I (Prolegomena)
Studien zum Utilitarismus
(Neuro)Phänomenologie und Moral
WiSe 2022/2023 Ethik und Soziale Arbeit
Analytische Moralphilosophie
Kritische Theorie (Kooperation mit HAW Koblenz und Tagung an der Goethe Universität Frankfurt
SoSe 2022 Leonard Nelson
Moral Sense, Ethik-Tools und Sozioprudenz
Figurationen des Bösen (mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, angebunden an internat. Tagung)
WiSe 2021/2022 Moralphilosophie im frühen 21. Jahrhundert
Schelling
Kategorien und Werte
SoSe 2021 Moralphilosophie im 20. Jahrhundert
Neuer Realismus und Alter Idealismus (mit Gastvortrag von Prof. Dr. M. Gabriel)
Empirische Moralforschung
WiSe 2020/2021 Moralphilosophie im „langen“ 19. Jahrhundert
Phänomenologie
(Post)Anarchismus
SoSe 2020 Ethik im 18. Jahrhundert
Metaethik
Kritische Methodologie (mit Prof. Dr. W.-A- Liebert + Vortrag Dr. D. Römer)
WS 2019/2020 Hegel: Phänomenologie des Geistes
Heidegger: Sein und Zeit
Wittgenstein: TLP und Vortrag über Ethik
SoSe 2019 Derek Parfit: Moralphilosophie und Metaethik
Kant: Kritik der reinen Vernunft
Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
WS 2018/19 Utilitarismus und Effektiver Altruismus
Das Böse in Literatur und Philosophie (mit Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Gastvortrag Prof. Dr. Ulrich Horstmann)
Martin Buber: Das Dialogische Prinzip
Schopenhauers Moralphilosophie
SoSe 2018 Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Kant: Metaphysik der Sitten
Über die Vielfalt des religiösen Scheiterns
G. E. Moore: Principia Ethica
WS 2017/18 Henry Sidgwick: Methoden der Ethik
Intuition und Intellektuelle Anschauung
Transzendentalpragmatik
Philosophisches Argumentieren
SoSe 2017 Kant: Kritik der Urteilskraft
Bioethik
Der Utilitarismus
Pragmatistische Ethik
WS 2016/17 Hume: Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Foucault: Sexualität und Wahrheit
Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse
SoSe 2016 Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Philosophieren mit Kindern (Gastvortrag Prof. Dr. E. Martens)
Metaethik
Phänomenologie der Moral
WiSe 2015/16 Moralpsychologie
Wittgenstein
Diskurse der Bioethik
SoSe 2015 Radikaler Konstruktivismus
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Peter Singer Under Fire
WiSe 2014/15 Das Dialogische Prinzip
Idealismus und Pragmatismus
Das transzendentale Selbst und die Biomacht
SoSe 2014 Das Ende aller Dinge
Präferenzutilitarismus
Fakt und Wert
WiSe 2013/14 Moralin und Aphoristik
Karl Marx: Das Kapital
SoSe 2013 Foucault & Co.
Dialog und Cybermystik
Kleinere Schriften Kants
WS 2012/2013 Charles Sanders Peirce
SoSe 2012 Anarchie
Bildungsphilosophie
WS 2011/2012 Plotin: Über das Gute
Recht und Tugend in Kants Metaphysik der Sitten
SoSe 2011 Heidegger: Was heißt Denken?
Hegel: Rechtsphilosophie
Berkeley: Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Zwischen Gut und Böse (+ Vortrag Prof. Martens)
WS 2010/2011 Hoerster: Ethik & Interesse (Gastvortrag Prof. Dr. N. Hoerster)
Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
Die Antichristen: Nietzsche und seine (evolutionär-humanistischen) Schergen
Montaigne: Ausgewählte Essais
SS 2010 Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle
Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
Husserl: Schriften zur Grundlegung der Philosophie
WS 2009/10 Peter Singer: Praktische Ethik
Kant: Anwendbare Ethik
Hegel: Phänomenologie des Geistes
SS 2009 Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse
Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Heideggers Schriften nach der „Kehre“
WS 2008/09 Fichte: Die Bestimmung des Menschen
Grundfragen der philosophischen Ethik
Tetens: Philosophisches Argumentieren
Heideggers Schriften nach der „Kehre“
SS 2008 Buber: Das dialogische Prinzip
Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse
WS 2007/08 John St. Mill: Der Utilitarismus
Heidegger als Interpret und Kritiker Kants
SS 2007 Heidegger: Sein und Zeit
WS 2006/07 Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
SS 2006 Einführung in Kants Religionsphilosophie
seit 09/2005 VHS Koblenz, Sonntags-Symposion
WS 2005/06 Einführung in den Neuplatonismus
seit 03/2004 VHS Koblenz, Philosophie-Kurse