Vorträge
2024
- Windhauch. Vortrag bei der Jubiläumsveranstaltung der Philosophiekurse 1.0801. Koblenz, 08.12.24.
- Die Schwere des Meeres. Impulsvortrag im Workshop der Evangel. Theologie mit Frau Pelluchon. Koblenz, 19.11.24.
- Simmorality. Paper, World Congress of Philosophy. Rom, 06.08.24.
- Aktuelle ethische Konzepte. Vortrag an der Bertold-Brecht-Gesamtschule. Bonn, 28.06.24.
2023
- Ethik und gesellschaftliche Konstrukte des Tieres. FIP-Tagung „Kontextfaktor Haustier“. Frankfurt, 08.09.23.
- Natürlich, Praktisch, Gut. Über den Einsatz der Ethik in Anwendungsszenarien neuerer Technologien. APHIN-Tagung. Enkirch, 23.06.23.
- Towards Benchmarking Moral Decisions in AI Systems. Paper, Tagung „AI and Human Values“. Bonn, 22.06.23.
- Synechismus – Weltanschauung oder Methodologie? Vortrag im German Pragmatism Network. Koblenz, 01.06.23.
- Der Sinn des Lebens. Vortrag an der Bertold-Brecht-Gesamtschule. Bonn, 16.06.23.
- The Pragmatic Maxim. Paper im Rahmen der Sektion der Charles Sanders Peirce Society auf der APA Pacific. San Francisco, 05.04.23.
2022
- Figurationen des Bösen. Internationale Tagung. Koblenz, 01.-03.06.22.
2021
- Phänomenologie der Vermittlung. Forschungs-Kolloquium FB2 der Universität Koblenz, 04.03.21.
- Hochschulöffentliche Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Entwicklungsprozess des HEP der Universität Koblenz, 25.01.2021 und 22.11.2022.
2020
- Against Method. Tagung „Bordering Cultures“, Frankfurt/Oder, 08.10.2020.
- Der alte Kant als Mystiker und Anarchist. Vortrag an der RWTH Aachen, 14.01.20.
2019
- Von Dewey zu Descola. Die Methodologie des klassischen Pragmatismus. KWG-Tagung. 23.09.19.
- Über die Kategorien der Moralität. Erleben, Sprechen und Welten. Tagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen. Heidelberg, 31.09.19.
- Über den konkreten Wert der Universalität – eine Kritik der metaethischen Vernunft, veranschaulicht am Beispiel eines kleinen, hilflosen, großäugigen männlichen Kükens. Im Rahmen der pädagogischen Ringvorlesung (Prof. Dr. Thorsten Fuchs). Koblenz, 16.04.2019.
2018
- Antrittsvorlesung „Das Prinzip Nützlichkeit“. 02.05.2018.
- Habilitationsvortrag (s.o.). 17.01.2018.
2017
- Über den kategorialen Zusammenhang von Sinnlichkeit und Zeitlichkeit im Transzendentalen Idealismus. Koblenz, 18.10.2017.
- Gedichte und Aphorismen zur Unsterblichkeit der Seele. Veranstaltung des Literaturnetzwerks Mittelrhein. Koblenz, 27.04.2017.
- Orientierung durch philosophische Bildung. Vortrag und Diskussion am Goethe-Gymnasium. Bad Ems, 21.02.2017.
2016
- The Ubiquity of Transcendental Apperception. Kant in Asia II. Hong Kong, 22.12.2016.
- Philosophia Perennis. Eine philosophische Meditation. Vortrag beim Confluentes-Festival. Koblenz, 23.06.2016.
- De Visione Dei. Vortrag beim Kaleidoskop-Festival. Koblenz, 23.06.2016.
- Das Lager produziert das nackte Leben. Über Biomacht, Flüchtlinge und Zombies (Bios, Zoé, Zombies). Koblenz, 11.01.2016.
2015
- Verbindlichkeit. Vorstellung des Habilitationsprojekts im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 16.12.2015
2014
- Kant, Hegel, Peirce – die Tragik der Triadik. Hegel-Kongress. Wien.
2013
Protreptikos oder Kokolores? Transzendental-pragmatizistische Überlegungen zur Metaphilosophie. Vortrag im Rahmen des World-Congress of Philosophy in Athen. CP Metaphilosophy, Leitung: Prof. Dr. Sami Pihlstrom. 05.08.2013.
Die Taschenspielertricks der Transzendentalphilosophen. Vortrag zur Verabschiedung Prof. Dr. Rudolf Lüthes. 11.07.2013.
Bachtins anarchistischer Chronotopos und Ciorans negativer Mystizismus. Vortrag im Philosophischen Kino. 04.06.2013.
Krisna-Bewusstsein und Bildung der Anarchie. Vortrag im Bildungsforum Koblenz. 13.06.2013.
Über Wert und Wahrheit in der freien Wirtschaft. Vortrag im Rahmen des Workshops „Führen macht Sinn, Führen mit Sinn“, Unternehmensberatung Kissel Consulting. 03.05.2013.
2012
Meta-, Post- und Neo-Ethik – Über die Aufgabe des Denkens. Vortrag im Rahmen des II. Vallendarer Kolloquiums zur Geschichte der Philosophie zum
Thema: Heideggers „Brief über den Humanismus“. Leitung: Prof. Dr. Holger Zaborowski. 16.12.2012.
Kein Gott, kein Herr, keine Bildung. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums Koblenz. 18.06.2012.
NRK & the Decay of Dying. The Walking Dead zwischen Sozialutopie und Soteriologie. Vortrag in der Reihe „Philosophisches Kino 42“. 19.07.2012
Selbstermächtigung als philosophischer Grundbegriff.
Vortrag im Rahmen des „Culture-Lab“ Koblenz. 01.02.2012.
2011
Menschenrechte und das Ideal der praktischen Vernunft. Vortrag zur Eröffnung der Jubiläums-ausstellung von Amnesty International. 26.05.2011.
2010
Um- und Einkehr in die Bildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bildung – eine Utopie?“ des Runden Tischs Hochschulpolitik Koblenz 02.11.2010.
Philosophie und Ästhetik. Vortrag im Zonta-Club auf
Einladung der Präsidentin Fr. Dr. Schmincke. 28.09.2010.
Die Transzendentalität der Bildung. Vortrag an der
Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen der „Sommer-Uni“. 16.06.2010.
Das Wesen des Menschen und das Ringen ums Seyn.
Vortrag im Forum Wissenschaft. 12.06.2010.
Die Suche nach dem Glück. Gesprächsrunde in der KiTa Mülheim. 07.04.2010.
2009
Die Unmöglichkeit des Bildungsstreiks – Besinnung und Streikgespräch. Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz im Rahmen des alternativen Bildungsangebots während des „Bildungsstreiks“. 02.12.09.