Lehre

WS 1999/2000

Mensch und Welt. Geschichte der Anthropologie: Antike und Mittelalter

Der kategorische Imperativ. Eine Einführung in die Ethik I. Kants

Der Tod in der Moderne. Probleme der philosophischen Anthropologie

Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ringvorlesung

SS 2000

Anthropologie der Neuzeit

Die kritische Theorie der Gesellschaft. Max Horkheimers Sozialphilosophie

Kommunikation und Diskurs. Das Modell der Diskursethik

"Der Gedanke" - Gottlob Freges Sprachphilosophie

WS 2000/2001

Philosophische Anthropologie im 19. und 20. Jahrhundert

Natur und Gesellschaft. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie

Vernunft in der Geschichte? Immanuel Kants Geschichtsphilosophie

Einführung in die Wissenschaftstheorie

SS 2001

Philosophische Anthropologie der Gegenwart

Engagierte Literatur. Jean-Paul Sartre als Schriftsteller und Philosoph

Denken und Sprechen. Wilhelm von Humboldts Sprachanthropologie

Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe der Universität im 21. Jahrhundert

WS 2001/2002

Konzepte der Ethik I. Antike und Mittelalter

Die Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusstseins. Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Menschenrechte. Ihre Diskussion in Geschichte und Gegenwart

SS 2002

Konzepte der Ethik II: Neuzeit

Über Denken und Sprechen. Die Sprachanthropologie Wilhelm von Humboldts

Wissenschaft und Ethik. Max Weber und der Werturteilsstreit

WS 2002/2003

Geschichte der Ethik III. 20. Jahrhundert

Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen

Wissenschaft und Ethik

SS 2003

Geschichte der Philosophie. Von Homer bis Sokrates

Verantwortungsethik. Konzepte von Hegel bis Jonas

Kommunikation und Dialog. Interdisziplinäre Gesprächstheorie

WS 2003/2004

Geschichte der Philosophie: Das frühgriechische Denken

Platons politische Ethik

Max Schelers philosophische Anthropologie

Recht und Gerechtigkeit in juristischer und rechtsphilosophischer Perspektive

SS 2004

Geschichte der Philosophie: Von Platon bis Nikolaus von Kues

Die exzentrische Position des Menschen. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie

Kommunikation und Rhetorik

WS 2004/2005

Menschenrechte. Geschichte und Probleme in philosophischer und juristischer Sicht

Geschichte der Philosophie. Von Giordano Bruno bis Schelling

Die Einheit des Seins. Der historische und der platonische Parmenides

SS 2005

Das Glück der Theorie. Eine Einführung in die aristotelische Ethik

Geschichte der Philosophie von Feuerbach bis Sartre

Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch? Helmuth Plessner und Ferdinand Tönnies im Vergleich

Philosophie der Freiheit. Eine Einführung in das Werk Jean Paul Sartres

WS 2005/2006

Der kategorische Imperativ. Eine Einführung in die Ethik Kants

Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie I: Von Homer bis Sokrates

Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft

Eine Theorie der Gerechtigkeit. John Rawls' Rechtsphilosophie

Ringvorlesung: Philosophie der Freiheit Jean Paul Sartre: 1905 - 2005

SS 2006

Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie II: Von Platon bis Picodella Mirandola

Philosophie der Subjektivität. Descartes' Meditationen

Einführung in die Verantwortungsethik

Natur und Gesellschaft. Anthropologie bei Feuerbach und Marx

WS 2006/2007

Konzepte vom Menschen. Geschichte der Anthropologie III. Von Descartes bis Schelling

Ein Spiegel der Welt. Leibniz' "Monadologie"

Diskursethik. Das Konzept von J. Habermas

Ich - Es - Überich. Sigmund Freuds Anthropologie

WS 2014/2015

Die Situation des Menschen. Konzepte der Anthropologie