Publikationen
Monographien, Editionen, Übersetzungen
Cusanus-Texte III. Marginalien: 4. Raimundus Lullus. Die Exzerptensammlung aus Schriften des Raimundus Lullus im Codex Cusanus 83, hrsg. v. Roth, Ulli [= Schriften der Philosophisch- historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 13], Heidelberg 1999
Suchende Vernunft. Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus [= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 55], Münster 2000
Robert Pring-Mill: Der Mikrokosmos Ramon Llulls. Eine Einführung in das mittelalterliche Weltbild. Aus dem Katalanischen übersetzt von Ulli Roth [= Clavis Pansophiae 9], Stuttgart-Bad Cannstadt 2001
Die Grundparadigmen christlicher Schriftauslegung - im Spiegel der Auslegungsgeschichte von Psalm 110 [= Dogma und Geschichte. Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur Theologie 8], Berlin 2010
Raimundus Lullus: Arbor philosophiae, Einleitung und Edition, in: Raimundi Lulli Opera Latina XXXIV, Turnhout 2011, S. 1-149
Johannes von Segovia: De gladio divini spiritus in corda mittendo Sarracenorum. Edition und deutsche Übersetzung mit Einleitung und Erläuterungen von Ulli Roth [= Corpus Islamo-Christianum. Series latina 7], 2 Bände, Wiesbaden 2012
Gnadenlehre [= Gegenwärtig Glauben Denken 8], Paderborn 2013
Jean-Luc Marion: Die Stringenz der Dinge. Gespräche mit Dan Arbib, Freiburg 2020, übers. von Ulli Roth, unter Mitwirkung von Alwin Letzkus
Herausgeberschaft
mit Thomas Dietrich, Michael Quisinsky und Tobias Speck: Peter Walter: Syngrammata. Gesammelte Schriften zur Systematischen Theologie, Freiburg 2015
mit David Olszynski: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), Münster 2019
mit David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters [= Archa Verbi. Subsidia 19], Münster 2021
Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen [= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 145], Münster 2022 (Flyer)
Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski/Ulli Roth, Münster 2023
Johannes von Segovia: Opera minora. Edition und Übersetzung mit Einleitung. Herausgegeben von Ulli Roth unter Mitarbeit von Juliane Roloff [= Corpus Islamo-Christianum 12], Wiesbaden 2023
Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2023
Johannes von Segovia: Opera minora. Edition und Übersetzung mit Einleitung. Herausgegeben von Ulli Roth unter Mitarbeit von Juliane Roloff [= Corpus Islamo-Christianum 12], Wiesbaden 2023
Artikel/Literaturberichte
Die Bestimmung der Mathematik bei Cusanus und Leibniz, in: Studia Leibnitiana 29 (1997) 63-80
Thomas Le Myésier, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Sp. 1533
Geld und Begriffskunst bei Nicolaus Cusanus (1401-1464). Erläuterungen zu einem bisher unveröffentlichten Cusanischen Fragment, in: Convenit Selecta 4 (2000) 7-12; http://www.hottopos.com/convenit4/
Die astronomisch-astrologische „Weltgeschichte“ des Nikolaus von Kues im Codex Cusanus 212. Einleitung und Edition, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 27 (2000) 1-29
Cusanus’ Weltgeschichte im Codex Cusanus 212. Astronomisch-astrologische Überlegungen im Denken des Nicolaus Cusanus, in: Litterae Cusanae 1 (2001) 2-14
Die philologische Freiheit des Humanisten Johannes Reuchlin. Interpretation und Edition von Reuchlins Übersetzung der Psalmen 110-115, in: Daphnis 31 (2002) 55-105
Ein Hinweis zur Cusanus-Rezeption im Deutschen Idealismus, in: Litterae Cusanae 3 (2003) 61-62
Dänische Philosophiegeschichte. Zum Projekt von Sten Ebbesen und Carl Henrik Koch. Teil I, in: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004) 199-206
Das astrologische Wissen des Nicolaus Cusanus, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 29 (2005) 65-79
Dänische Philosophiegeschichte. Zum Projekt von Sten Ebbesen und Carl Henrik Koch. Teil II, in: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005) 369-384
„Ein zuhöchst philosophischer Erzpriester der Deutschen“. Das Verhältnis von Johannes Reuchlin und Nicolaus Cusanus, in: Litterae Cusanae 5 (2005) 49-64
„Rudimenta Reuchliniana“. Faber Stapulensis auf den Spuren des Hebraisten Johannes Reuchlin, in: Daphnis 35 (2006) 25-50
Die Glossa ordinaria. Ein mittelalterlicher Standardkommentar zur Heiligen Schrift, in: Quisinsky, Michael/Walter, Peter (Hgg.): Kommentarkulturen. Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen. Ein vergleichender Überblick [= Menschen und Kulturen Bd. 3], Köln u. a. 2007, 31-48
zus. mit Reinhold Glei: Die Spuren der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia – alte Probleme und ein neuer Fund, in: Neulateinisches Jahrbuch 11 (2009) 109-154
Jean-Luc Marions Weiterentwicklung der „Phänomenologie der Gebung“, in: Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009) 397-414
Sich gegeben sein. Gnadentheologische Reflexionen zu Jean-Luc Marion, in: Hillary Mooney u. a. (Hgg.): Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter, Freiburg u. a. 2010, 348-369
Faber Stapulensis, Jacobus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (online verfügbar unter http://www.degruyter.com/ebr)
zus. mit Reinhold Glei: Eine weitere Spur der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia, in: Neulateinisches Jahrbuch 13 (2011) 221-228
Eugen Biser: „Christology from inside“, in: Jon Stewart (Hg.): Kierkegaard’s Influence on Theology. Tome III: Catholic and Jewish Theology (Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources Volume 10/Tome III), Aldershot 2012, 25-43
Artikel Gnadenlehre, in: Thomas Marschler/Thomas Schärtl (Hgg.): Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Regensburg 2014, 361-398
Juan of Segovia’s Translation of the Qur’ān, in: Al-QanÔara 35/2 (2014) 555-578
John of Segovia and Religious Language/Interreligious Communication, in: Görge K. Hasselhoff, Knut Martin Stünkel (Hgg.): Transcending Words. The Language of Religious Contact Between Buddhist, Christians, and Muslims in Premodern Time, Bochum 2015, 169-180
zus. mit Davide Scotto: Auf der Suche nach der Erbsünde im Koran. Die ‚Allegationes de peccatis primi parentis‘ des Juan de Segovia, in: Neulateinisches Jahrbuch 17 (2015) 181-218
Die Bedeutung der Rationalität in der mittelalterlich-christlichen Auseinandersetzung mit dem Islam, in: Richard Heinzmann/Mualla Selçuk: Glaube und Vernunft in Christentum und Islam [= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung 6], Stuttgart 2017, 157-193; türkische Übersetzung ebd., 195-227
Luther und Eck – typisch evangelisch, typisch katholisch?, in: Thomas Martin Schneider (Hg.): Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen [= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Kleine Reihe 9], Bonn 2018, 155-176
Die Bedeutung der frühmittelalterlichen Soteriologie in der theologischen Forschung der letzten 200 Jahre, in: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2019, 7-19
Frühmittelalterliche Soteriologie oder Soteriologien? Überlegungen zum Panorama in der Glossa ordinaria, in: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 17), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2019, 51-77
Je-Ganz von Mensch und Gott, in: Benedikt Göcke/Thomas Schärtl (Hgg.): Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2020, 429-474
Das Konzil und der christliche Blick auf den Islam. Gemeinsame Impulse des Basler Konzils und des II. Vaticanums, in: Alexander A. Dubrau, Davide Scotto, and Ruggero Vimercati Sanseverino (Hgg.): Transfer and Religion. Interactions between Judaism, Christianity, and Islam from the Middle Ages to the Twentieth Century, Tübingen 2020, 325-351
Forschungen zur Soteriologie des Hochmittelalters. Ein Überblick über die letzten 200 Jahren, in: ders./David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters (Archa Verbi. Subsidia 19), Münster 2021, 9-34
Soteriologie in Schriftkommentaren des 13. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung des Hugo von St. Cher, in: ders./David Olszynski: Soteriologie in der Theologie des Hochmittelalters (Archa Verbi. Subsidia 19), Münster 2021, 147-174
Überlegungen zu „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ in ökumenischem Geist, von Jürgen Boomgaarden, Ulli Roth, Thomas Martin Schneider, Rainer Schwindt, Jochen Wagner, in: Catholica 75 (2021)
IM Lichtblick und IM Antonius – Katholisches Nachrichtenwesen auf Abwegen, in: Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz, Münster 2022, 258-261
Forschungsüberblick zur Soteriologie im Spätmittelalter. Ein Überblick über die letzten 200 Jahre, in: Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski /Ulli Roth, Münster 2023, 9-33
Soteriologie in Schriftkommentaren des Dionysius des Kartäusers, in: Soteriologie im Spätmittelalter (Archa Verbi. Subsidia 23), ed. David Olszynski/Ulli Roth, Münster 2023, 131-166
Soteriologische Aussagen in den Pauluskommentaren des Jacques Lefèvre d’Étaples, in: Krauter, Stefan/Nägele, Manuel (Hgg.): Reformatorische Paulusauslegungen (History of Biblical Exegesis 5), Tübingen 2023, 63-81
Besprechung und Bearbeitung des Bösen in der der spätmittelalterlichen Disputatio sanctae Trinitatis super redemptione humani generis, in: Werner Moskopp/ Stefan Neuhaus (Hgg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium, Würzburg 2023, 173-184
Ein gemeinsamer Fluchtpunkt in den philosophischen Panoramabildern Heribert Boeders und Jean-Luc Marions, in: Anne-Kathrin Fischbach/Stephan Tautz (Hgg.): Zeiten wenden?! Konstellationen von Gottesreden nach der Postmoderne. FS Karlheinz Ruhstorfer, Paderborn 2023, 72-85
Rezensionen sind als Verzeichnis und Sammlung auf dieser gesonderten Seite zu finden.