');background-position:50%;background-repeat:no-repeat;background-size:160px;display:flex;line-height:113px;padding-left:24px;padding-right:24px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .login .icon{color:#c61a27;display:none;height:28px!important;margin-bottom:auto;margin-top:auto}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .language-selector{display:flex;flex-direction:column;justify-content:center;margin-left:51px}.menu-wrapper{display:flex;height:100%;font-weight:500}.menu-wrapper button{border:none;background:0 0}.menu-wrapper .hamburger{background:#c61a27;color:#fff;display:flex;height:100%;flex-direction:column;justify-content:center;padding-left:25px;padding-right:25px}.menu-wrapper .hamburger .inner{display:flex}.menu-wrapper .hamburger span.label{margin-left:19px}.menu-wrapper .hamburger-box{width:24px}.menu-wrapper .hamburger-inner,.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{background:#fff;height:3px}.menu-wrapper .hamburger-inner{width:18px}.menu-wrapper .hamburger-inner:after,.menu-wrapper .hamburger-inner:before{width:24px}@media only screen and (max-width:766px){.ui.basic.segment.header-wrapper{height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header a.login{line-height:60px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:40px;margin-top:7.5px;overflow:hidden}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:50px}}@media only screen and (max-width:992px){.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header{padding-right:25px}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .hamburger .label,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .login{display:none}.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .btn-mega-search,.ui.basic.segment.header-wrapper #uniko-header .language-selector{margin-left:21px}}@media only screen and (max-width:1311px){#uniko-header{margin-left:0!important;padding-right:40px;width:100%!important}}@media only screen and (max-width:500px){.btn-mega-search,.menu-wrapper .hamburger{margin-right:0!important}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo{height:30px;margin-top:13px}.ui.basic.segment.header-wrapper .uniko-header .logo img{height:38px}}.mega-overlay{background-color:#c61a27;color:#fff;font-weight:400;height:0;left:0;padding:0;position:absolute;top:113px;overflow:hidden;width:100%;z-index:2}.mega-overlay a{color:#fff!important}.mega-overlay .ui.container.mega-footer{display:flex;flex-wrap:wrap;font-size:18px;justify-content:space-between;line-height:50px;margin-top:3em;padding:0;text-align:center;width:100%}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list{display:flex;margin-bottom:1em;margin-top:auto}.mega-overlay .ui.container.mega-footer .ui.list .item{margin-right:20px;padding-top:0}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1400px){#mega-footer{width:90%!important}}@media only screen and (max-width:768px){.mega-overlay{top:60px}}.btn-mega-search{color:#000;margin-left:41px;margin-top:-5px;padding:0}.btn-mega-search svg.icon{margin-bottom:-10px;margin-right:0!important}.mega-search{margin-top:0!important;position:relative}.herogallery{height:820px;margin-bottom:80px}#view .herogallery:first-child{margin-top:-77px}@media only screen and (max-width:1400px){.herogallery{height:600px}}@media only screen and (max-width:992px){.herogallery{height:450px}}@media only screen and (max-width:768px){.herogallery{height:auto;min-height:320px}}body{font-weight:300}h2{-webkit-hyphens:auto;hyphens:auto;overflow-wrap:break-word;word-wrap:break-word;scroll-margin-top:60px}#main .content-area{margin-top:113px;padding-top:50px}@media only screen and (max-width:768px){#main .content-area{padding-top:0}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed){margin-left:0!important;margin-right:0!important}}@media only screen and (max-width:767px){.ui.container{margin-left:1em!important;margin-right:1em!important;width:auto!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.container{width:715px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){.ui.container{width:921px;margin-left:auto!important;margin-right:auto!important}}.ui.container{display:block;max-width:100%!important}@media only screen and (max-width:767px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:auto!important;margin-right:1em!important;margin-left:1em!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:715px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}}@media only screen and (min-width:992px) and (max-width:1399px){body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) .ui.container{width:921px!important;margin-right:auto!important;margin-left:auto!important}body:not(.has-toolbar):not(.has-sidebar):not(.has-toolbar-collapsed):not(.has-sidebar-collapsed) [class*="tablet only"]:not(.computer){display:none!important}}.ui.basic.segment.header-wrapper{margin-bottom:0}@font-face{font-family:Icons;src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot);src:url(/static/media/icons.8e3c7f55.eot?#iefix) format("embedded-opentype"),url(/static/media/icons.0ab54153.woff2) format("woff2"),url(/static/media/icons.faff9214.woff) format("woff"),url(/static/media/icons.b87b9ba5.ttf) format("truetype"),url(/static/media/icons.962a1bf3.svg#icons) format("svg");font-style:normal;font-weight:400;font-variant:normal;text-decoration:inherit;text-transform:none}i.icon{display:inline-block;opacity:1;margin:0 .25rem 0 0;width:1.18em;height:1em;font-family:Icons;font-style:normal;font-weight:400;text-decoration:inherit;text-align:center;speak:none;font-smoothing:antialiased;-moz-osx-font-smoothing:grayscale;-webkit-font-smoothing:antialiased;backface-visibility:hidden}i.icon:before{background:0 0!important}i.icon{font-size:1em}i.icon.sign-in:before{content:"\f2f6"}.ui.image{position:relative;display:inline-block;vertical-align:middle;max-width:100%;background-color:transparent}img.ui.image{display:block}.ui.list{list-style-type:none;margin:1em 0;padding:0}.ui.list:first-child{margin-top:0;padding-top:0}.ui.list:last-child{margin-bottom:0;padding-bottom:0}.ui.list>.item{display:list-item;table-layout:fixed;list-style-type:none;list-style-position:outside;padding:.16666667em 0;line-height:1.16666667em}.ui.list>.item:after{content:"";display:block;height:0;clear:both;visibility:hidden}.ui.list>.item:first-child{padding-top:0}.ui.list>.item:last-child{padding-bottom:0}.ui.list{font-size:1em}.ui.loader{display:none;position:absolute;top:50%;left:50%;margin:0;text-align:center;z-index:3;transform:translateX(-50%) translateY(-50%)}.ui.loader:before{border-radius:500rem;border:.2em solid rgba(0,0,0,.1)}.ui.loader:after,.ui.loader:before{position:absolute;content:"";top:0;left:50%;width:100%;height:100%}.ui.loader:after{animation:a .6s linear;animation-iteration-count:infinite;border-radius:500rem;border:.2em solid transparent;border-top-color:#68778d;box-shadow:0 0 0 1px transparent}@keyframes a{0%{transform:rotate(0)}to{transform:rotate(1turn)}}.ui.small.loader:after,.ui.small.loader:before{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;margin:0 0 0 -.66666667rem}.ui.loader:after,.ui.loader:before{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;margin:0 0 0 -.88888889rem}.ui.dimmer .loader{display:block}.ui.dimmer .ui.loader{color:hsla(0,0%,100%,.9)}.ui.dimmer .ui.loader:before{border-color:hsla(0,0%,100%,.15)}.ui.dimmer .ui.loader:after{border-color:#fff transparent transparent}.ui.inverted.dimmer .ui.loader{color:rgba(0,0,0,.87)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:before{border-color:rgba(0,0,0,.1)}.ui.inverted.dimmer .ui.loader:after{border-color:#68778d transparent transparent}.ui.text.loader{width:auto!important;height:auto!important;text-align:center;font-style:normal}.ui.indeterminate.loader:after{animation-direction:reverse;animation-duration:1.2s}.ui.inverted.dimmer .ui.small.loader,.ui.small.loader{width:1.33333333rem;height:1.33333333rem;font-size:.94444444em}.ui.inverted.dimmer .ui.loader,.ui.loader{width:1.77777778rem;height:1.77777778rem;font-size:1em}.ui.small.text.loader{min-width:1.33333333rem;padding-top:2.11111111rem}.ui.text.loader{min-width:1.77777778rem;padding-top:2.55555556rem}.ui.segment{position:relative;background:#fff;box-shadow:0 1px 2px 0 #c7d5d8;margin:1rem 0;padding:1em;border-radius:0;border:1px solid #c7d5d8}.ui.basic.segment{background:none transparent;box-shadow:none;border:none;border-radius:0}.ui.segment{font-size:1rem}.ui.basic.segment.content-area{flex:1 0 auto;padding-right:0;padding-left:0}.ui.grid>.column:not(.row){position:relative;display:inline-block;width:8.33333333%;vertical-align:top}.ui.grid>*,.ui.grid>.column:not(.row){padding-left:1rem;padding-right:1rem}.ui.grid>.column:not(.row){padding-top:1rem;padding-bottom:1rem}.ui[class*="twelve column"].grid>.column:not(.row){width:8.33333333%}.ui.column.grid>[class*="six wide"].column,.ui.grid>[class*="six wide"].column{width:50%!important}.ui.column.grid>[class*="twelve wide"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide"].column{width:100%!important}@media only screen and (min-width:320px) and (max-width:767px){.ui.column.grid>[class*="twelve wide mobile"].column,.ui.grid>[class*="twelve wide mobile"].column{width:100%!important}}@media only screen and (min-width:768px) and (max-width:991px){.ui.column.grid>[class*="six wide tablet"].column,.ui.grid>[class*="six wide tablet"].column{width:50%!important}}@media only screen and (min-width:992px){.ui.column.grid>[class*="six wide computer"].column,.ui.grid>[class*="six wide computer"].column{width:50%!important}}.ui.dimmer{display:none;position:absolute;top:0!important;left:0!important;width:100%;height:100%;text-align:center;vertical-align:middle;padding:1em;background-color:rgba(130,150,166,.72);opacity:0;line-height:1;animation-fill-mode:both;animation-duration:.5s;flex-direction:column;align-items:center;justify-content:center;will-change:opacity;z-index:3}.ui.dimmer>.content{color:#fff}.ui.active.dimmer{display:flex;opacity:1}.ui.inverted.dimmer{background-color:hsla(0,0%,100%,.85)}.ui.inverted.dimmer>.content>*{color:#fff}.transition{animation-iteration-count:1;animation-duration:.3s;animation-timing-function:ease;animation-fill-mode:both}.visible.transition{display:block!important;visibility:visible!important}body{display:flex}@media only screen and (max-width:767px){body{flex-direction:column}}#main{display:flex;flex:1 1;flex-direction:column}svg.icon{box-sizing:content-box}.ui.segment{position:static!important}.block{position:relative;margin-bottom:1em}.skiplinks-wrapper{position:absolute;top:-100%}.skiplinks-wrapper a.skiplink{display:inline-block;color:#c61a27}.skiplinks-wrapper+.ui.segment{margin-top:0}.language-selector{margin-right:20px}
Warum gibt es verschiedene christliche Kirchen? Was ist der Unterschied zwischen dem evangelischen Abendmahl und der katholischen Eucharistie? Warum sind Priesterweihe und Hochzeit in der evangelischen Kirche keine Sakramente? Warum gibt es nur in der katholischen Kirche einen Papst? Ist Martin Luther in der evangelischen Kirche wirklich so wichtig? Was ist ein Metropolit?
Wollten Sie immer schon mehr über die anderen Konfessionen wissen? Welche Kenntnisse benötigen Sie, um als Religionslehrkraft auch im Unterricht über die anderen Konfessionen kompetent Auskunft zu geben?
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich intensiver mit den Themen „Konfessionen“ und „Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht“ zu beschäftigen, denn hier am Campus Koblenz können Sie das Zertifikat „Konfessionelle Kooperation" als ein zusätzliches Studienangebot der Institute für Evangelische und Katholische Theologie erwerben.
Warum ein Zertifikat?
Warum ein Zertifikat?
Bereits 1998 haben sich die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland in der gemeinsamen Vereinbarung „Zur Kooperation von evangelischem und katholischem Religionsunterricht“ für eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht ausgesprochen. Inzwischen werden die Spielräume konfessioneller Kooperation in einigen Bundesländern genutzt. In Rheinland-Pfalz haben die katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen am 01. Juli 2021 eine Vereinbarung für ein Pilotprojekt an Schulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland für eine konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht unterzeichnet.
Ein konfessionell-kooperativer Religionsunterricht stellt jedoch höhere Anforderungen als ein monokonfessioneller Unterricht:
Lehrkräfte benötigen daher
mehr Fachwissen – gerade bezüglich der anderen Konfessionen
ein hohes Maß an Reflexivität, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern ins Spiel zu bringen
die Fähigkeit zur didaktischen Planung und Gestaltung konfessioneller Kooperation.
Um Ihnen bereits im Studium die Möglichkeit zu geben, sich vertieft mit diesen inhaltlichen und didaktischen Fragen auseinanderzusetzen und Ihre professionelle Kompetenz zu fördern, bieten wir ab WS 2021/2022 ein Zertifikat „Konfessionelle Kooperation“ an.
Hinweis: Das Zertifikat ist ein universitäres Bildungsangebot. Es ist weder Voraussetzung noch Berechtigung zur Erteilung von konfessionell-kooperativem Unterricht.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Zertifikat „Konfessionelle Kooperation“.
Studierende (alle theologischen Studiengänge): Melden Sie sich bitte innerhalb der vorgegebenen Anmeldungsphase in KLIPS unter dem "Zertifikat Konfessionelle Kooperation" an.
Qualifikationsziele
Zielgruppe sind Lehramtsstudierende am Ende der Bachelorphase und im Masterstudium und Studierende des Zweifach-Bachelors, insbesondere mit Wahlfach „Interkonfessionelle Theologie“.
Das Ziel des Zertifikats ist, dass sich Studierende und interessierte Lehrkräfte inhaltlich mit dem Themenbereich Konfessionen und Ökumene auseinandersetzen und zur eigenständigen didaktisch aufbereiteten Analyse, Darstellung und Umsetzung konfessioneller Kooperation befähigt werden.
Das Zertifikat zielt folgende Kompetenzen konfessioneller Kooperation an:
kommunikativ-kollegiale Kooperationskompetenz: im Dialog zwischen konfessionsverschiedenen Lehrenden und Studierenden die eigene Position erkennen und authentisch artikulieren sowie andere inhaltliche Positionen wahrnehmen, respektieren und reflektieren können
fachliche Kooperationskompetenz: konfessionelle Spezifika religiösen Denkens und Lebens im übergreifenden Horizont der christlichen Ökumene wechselbezüglich deuten und Inhalte theologisch angemessen kommunizieren können
subjektorientierte Kooperationskompetenz: die Perspektive der Kinder und Jugendlichen konstruktiv in die didaktischen Reflexions- und Planungsprozesse integrieren können
didaktische Kooperationskompetenz: Gestaltungsmöglichkeiten und Konzepte von konfessioneller Kooperation kennenlernen sowie spezifische organisatorische Herausforderungen erkennen und meistern können.
Aufbau des Zertifikats
Organisation
Hinsichtlich der Studierbarkeit wird darauf geachtet, dass Teile des normalen Studienverlaufs für das Zertifikat angerechnet werden. Darüber hinaus soll es genügend Zusatzangebote und Wahlmöglichkeiten geben, sodass das Modul in einem Studienjahr abgeschlossen werden kann.
Lehrveranstaltungen, die in konfessioneller Kooperation durchgeführt werden, sind entsprechend gekennzeichnet.
Konfessionelle Kooperation: Mindestens 2 der 3 zu belegenden Lehrveranstaltungen werden in konfessioneller Kooperation durchgeführt.
Für alle Lehramtsstudiengänge werden pro Studienjahr mindestens zwei Lehrveranstaltungen mit ökumenischer Thematik in Konfessioneller Kooperation angeboten werden, d.h. pro Semester wird mindestens eine kooperative Veranstaltung angeboten.
Anrechenbarkeit: höchstens eine kooperative Lehrveranstaltung mit ökumenischer Thematik kann aus einem normalen Studienverlauf als eine der 3 Veranstaltungen angerechnet werden
Aufweis der zusätzlichen Qualifizierung
Für den Erwerb des Zertifikats müssen gegenüber dem normalen Studienverlauf mindestens 3 Zusatzveranstaltungen absolviert werden (Praxisteilmodul mitgerechnet).
Insgesamt 3 Veranstaltungen haben eine ökumenische Thematik.
Mindestens eine dieser beiden zusätzlichen Veranstaltungen muss kooperativ und zu einer ökumenischen Thematik sein.
Eine Veranstaltung kann auch zu einer anderen Thematik sein, muss aber dann am entsprechenden Schwesterinstitut belegt werden
Lehrveranstaltung „Didaktik der konfessionellen Kooperation“ (Pflicht)
Die Lehrveranstaltung wird jedes Studienjahr mindestens einmal in konfessioneller Kooperation angeboten
Praxisteilmoduls (Pflicht)
Zeitaufwand: mindestens 7 Doppelstunden mit anschließender Reflexion; mindestens zwei verschiedene Begegnungsmöglichkeiten bei anderen Konfessionen;
Dokumentation dieser Besuche und der Gespräche in einer Portfolio-Arbeit mit Einarbeitung wichtiger Literatur (12 Seiten) sowie Reflexion mit einer Lehrperson der anderen Konfession
Das Praxisteilmodul hat eine ökumenische Thematik und kann zeitlich und inhaltlich in Absprache mit einer Lehrperson frei gestaltet werden.
Beispiele: Mitarbeit in ACK, Besuch von ca. 3-4 anderen Gottesdiensten, Gespräch mit Pfarrerinnen und Pfarrern, Presbyterinnen und Presbytern, Priestern, Pastoral- oder Gemeindereferenten/-referentinnen zu Glaube u. Spiritualität, Wochenende im Kloster mit vorher erarbeiteten Fragestellungen/Themen; Besuch einer Erstkommunion-, Firmkatechese- oder Konfirmationsgruppe …;
Zertifikatsabschluss
Reflexionsgespräch auf der Grundlage des Portfolios
ECTS-Punkte
4 Veranstaltungen à 3 ECTS
4 Veranstaltungen (3 Lehrveranstaltungen und 1 Praxisteil)
Hinweis:
Der Erwerb des Zertifikats dient der inhaltlichen Vertiefung. Mit dem Zertifikat ist kein Anrecht auf die Erteilung konfessionell-kooperativen Unterrichts oder eine Stellenzusage verknüpft.
Beispiel eines konkreten Studienverlaufs
Zwei Umsetzungsbeispiele konkret für Studierende der Evangelischen bzw. Katholischen Theologie
Umsetzung für Studierende der Evangelischen Theologie
Umsetzung für Studierende der Katholischen Theologie
1 VeranstaltungDidaktik der konfessionellen Kooperation
(Pflicht)
Didaktik der konfessionellen Kooperation
Evangelisch M 7.3 (RS+) und Katholisch M 7.4 (RS/Gym) oder M GSB 12.2 (GS)
Didaktik der konfessionellen Kooperation
Katholisch GSB 12.2 (GS) oder M 7.4 (RS+ /Gym)
und Evangelisch 7.3 (RS+)
1 Veranstaltung kooperativ
(Wahlflicht)
z.B. Kooperation Evangelisch M 10.2 und Katholisch M 7.2 oder M 10.2/11.3 (Kirchengeschichte)
Katholisch M 10.1/12.1 (Systematische Theologie) und Evangelisch M 2.2 (GS, RS+)
1 Veranstaltung
(Wahlpflicht, nicht notwendig kooperativ)
LV der Katholischen Theologie
z.B. M 8.1/ M 9.2 (Exegese NT, nichtkooperativ) oder weitere kooperative Veranstaltung:
LV der Evangelischen Theologie z.B. Evangelisch M 10.2 oder weitere kooperative Veranstaltung
1 Praxisteilmodul
Exerzitienwochenende in einem Kloster, Besuch von 3 Gottesdiensten (wahlweise; katholisch, altkatholisch, orthodox); Gespräch mit den katholischen Gottesdienstbesucher*innen; Besuch eines Erstkommuniongottesdienstes und Gespräch mit den Katecheten/innen, Teilnahme an einer Sitzung eines katholischen Jugend- oder Erwachsenenverbandes und Gespräch über die Zielsetzung des Verbands
(weitere Möglichkeiten s. o.)
Vorabsprache und Reflexion mit katholischer Lehrperson
Besuch von 3 Gottesdiensten (wahlweise: altkatholisch, evangelisch, freikirchlich, orthodox); Gespräch mit den evangelischen Gottesdienstbesucher/innen im anschließenden Kirchenkaffee; Besuch einer Konfirmation und Gespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin; Teilnahme an einer ACK-Sitzung
(weitere Möglichkeiten s. o.)
Vorabsprache und Reflexion mit evangelischer Lehrperson
Zertifikatsabschluss
Reflexionsgespräch auf Grundlage des Portfolios
Reflexionsgespräch auf Grundlage des Portfolios
ECTS-Punkte
4 Veranstaltungen à 3 ECTS
4 Veranstaltungen à 3 ECTS
Semesterplan WiSe 2024/25
Kooperative Veranstaltungen
Reformation und Konfessionalisierung (kath.: M 10.3 / 11.3; evang.: M 10.2 / 13.1) - Dr. Michaela Bill-Mrziglod apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider
Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.
Nicht-kooperative Veranstaltungen
Kontakt
Beteiligt sind mit Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der beiden Institute
Lehrveranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet
Ansprechpartner/innen:
JProf. Dr. Christiane Caspary (Institut für Evangelische Theologie) |Prof. Dr. Ulli Roth (Institut für Katholische Theologie)