Formen und Kritiken des Rassismus - die neue Veranstaltungsreihe des Arbeitsbereichs Politische Wissenschaft (SoSe 2025)
In diesem Semester veranstalten wir drei Abende (jeweils dienstags ab 18:00 c.t.), die sich mit Erscheinungsformen und Kritiken von Rassismus befassen — alle sind herzlich eingeladen.
Die Reihe beginnt am 6. Mai mit einer Filmvorführung mit Diskussion. Gezeigt wird der sehr persönliche, essayistische Dokumentarfilm The Return. Old Hatreds in New Times (engl./dt. mit dt. Untertiteln, 2024) des Filmemacher_innenduos Marc Kaplan und Heidi Grunebaum, die auch anwesend sein und den Film vorstellen und diskutieren werden. Heidi Grunebaum ist Forschungsprofessorin am Centre for Humanities Research unserer Partneruniversität University of of the Western Cape (UWC); Mark Kaplan (Grey Matter Media) ist Dokumentarfilmer. Die im Titel erwähnte Rückkehr ist Grunebaums Reise nach Hessen, in jene Kleinstadt, aus der ihre Großmutter einst vor den Nazis floh und Exil in Südafrika fand. Ausgehend von Grunebaums Familiengeschichte thematisiert der Film unterschiedliche Erscheinungsformen von Rassismus in der jüngeren Geschichte und Gegenwart und geht der Frage ihres Verhältnisses nach. Außerdem bietet er einen externen und zugleich involvierten Blick auf die deutsche Erinnerungskultur. [Di. 06.05.25, 18 c.t. in Raum G410]
Als zweites hält der Romanist Fernando Nina (Universität Heidelberg) am 20. Mai einen Vortrag über das Thema: Dekolonialer Feminismus im lateinamerikanischen Essay: Gloria Anzaldúa, Lélia Gonzáles und Silvia Rivera Cusicanqui. Der Vortrag verspricht nicht zuletzt einen Einblick in zentrale Positionen eines wichtigen Feldes der gegenwärtigen feministischen Theoriedebatte. [Di. 20.06.25, 18 c.t. in Raum E312]
Die dritte Veranstaltung am 1. Juli ist eine weitere Filmvorführung mit öffentlicher Diskussion. Geladen ist der Berliner Filmemacher John Kantara, der seinen Dokumentarfilm Rasse. Wahn. Verbrechen. Sieben Fakten zur Geschichte des Rassismus (2024) vorstellen wird. Ferner wird er über antirassistischen Aktivismus sprechen — Kantara ist Mitbegründer der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). [Di. 01.07.25, 18 c.t. bis 21 Uhr in Raum E312]