Publikationen
Monographien
(in Vorbereitung): Randphänomene der Wortbildung im Deutschen. Diachrone und synchrone Untersuchungen. Stuttgart: ibidem (= PGL).
Bibliographien
(in Vorbereitung): Deutsche Wortbildung. Stuttgart: ibidem (= PGL).
Herausgeberschaft
Reihenherausgeber der Buchreihe: Perspektiven Germanistischer Linguistik (PGL). ibidem-Verlag (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem (= PGL 12) (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2014): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem (= PGL 10) (zusammen mit HD Dr. Jozséf Tóth).
(2011): Wortbildung zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem (= PGL 5) (zusammen mit PD Dr. Hilke Elsen).
(2010): Cognitive Perspectives on Word-Formation. Berlin/New York: de Gruyter (zusammen mit Dr. Alexander Onysko).
(2009): Polit-Talkshows – Bühnen der Macht. Ein Blick hinter die Kulissen. Bonn: Bouvier (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
Artikel / Aufsätze in Zeitschriften
(in Vorbereitung): Politiker-Selfies – Von der Talk(show)- zur Selfie-Republik?
(2015): „Zuschauerkommunikation in sozialen Netzwerken: Social TV“. In: Der Sprachdienst 2/15. S. 51-67.
(2011): „Zur Systematik der Kompositionsstammformbildung bei N+N-Komposita – Implikationen für den DaF-Unterricht.“ In: Deutsch als Fremdsprache, 4/2011, 221-231.
(2010): „Rapid Response – Eine neue Form des Wahlkampfs im Internet.“ In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16 (2010). S. 95-117.
(2010): „Or+en+wurm, tag+s+brief, kelb+er+arzet – Fugenelemente in N+N-Komposita des Frühneuhochdeutschen.“ In: PBB. Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 2/132, 177-199.
(2009): „Schaden-0-ersatz vs. Schaden-s-ersatz. Ein Erklärungsansatz synchroner Schwankungsfälle bei der Fugenbildung von N+N-Komposita.“ In: Deutsche Sprache 3/09. S. 334-351.
(2009): „Wissenschaftliche Erkenntnisse über Kommunikation in politischen Talkshows.“ In: nr-Werkstatt. S. 25-38.
(2009): „Beispiel Wortbildung.“ In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. S. 163-168 (zusammen mit PD Dr. Hilke Elsen).
(2008): „Hin vs. her. Hier vs. dort. The neutralization of the speaker’s perspective as a case-study of (inter-)subjectification in German dialects.“ In: Dialectologia et Geolinguistica 16/2008. S. 49-81 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2007): „Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiven einer etablierten Forschungsrichtung.“ In: Muttersprache 1/2007. S. 1-16 (zusammen mit PD Dr. Hilke Elsen).
(2007): “’Du defamierst somit die Verfasser der Gästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.’ Volksetymologie gestern und heute im Romanischen und Germanischen.“ In: Muttersprache 1/2007. S. 36-59 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth und Prof. Dr. Andre Klump).
(2007): „Von diskursiven Sprechhandlungen bis Studiodekorationen. Polit-Talkshows als multimodale Kommunikationsräume.“ In: Der Sprachdienst 3/2007. S. 85-99 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2006): „Kurzwortgebrauch. Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern.“ In: Germanistische Mitteilungen 64/2006. S. 69-83.
(2006): „Vom Terminator zum TORminator. Die Wortbildungseinheit -minator: Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen.“ In: Muttersprache 4/2006. S. 289-307.
Artikel / Aufsätze in Sammelbänden / Festschriften
(eingereicht): „Theorie, Methode und Beschreibungsebenen der multimodalen Analyse.“ In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen.
(im Druck): „Produktionsforschung.“ In: Klug, Nina-Maria/Stöckl, Hartmut (Hgg.): Handbuch Sprachwissen – Band 7: Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/New York: de Gruyter (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm und Prof. Dr. Daniel Perrin).
(2015): „Word-formation and folk etymology.“ In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (Hgg.): Word Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin/New York: de Gruyter, 1002-1019 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).
(2015): „‘herr niebel hat hochwasserhosen...‘. Aneignungsprozesse multimodaler Aspekte von Polit-Talkshows im Social TV am Beispiel von Twitter.“ In: Girnth, Heiko/Michel, Sascha (Hgg.): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem. S. 285-316 (= PGL 12).
(2015): „Kommunikation in und über Polit-Talkshows. Zur Einführung in diesen Band“. In: Girnth, Heiko/Michel, Sascha (Hgg.): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem. S. 1-22 (= PGL 12).
(2014): „Konstruktionsgrammatik und Wortbildung: Theoretische Reflexionen und praktische Anwendungen am Beispiel der Verschmelzung von Konstruktionen.“ In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hgg.): Grammatik als Inventar von Konstruktionen? Berlin/New York: de Gruyter. S. 139-156 (= Sprache und Wissen 15).
(2014): „Wortbildungssemantik – Quo vadis?“ In: Michel, Sascha /Tóth, József (Hgg.): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem, S. 1-20 (= PGL 10) (zusammen mit HD Dr. Jozséf Tóth).
(2014): „Zur Motivation von Kurzwörtern. Eine kommunikativ-semiotische Untersuchung der Schnittstelle zwischen Graphie, Phonologie und Morpho-semantik.“ In: Michel, Sascha /Tóth, Jozséf (Hgg.): Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions- und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. Stuttgart: ibidem, S. 59-91 (= PGL 10).
(2014): „Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation.“ In: Benitt, Nora u.a. (Hgg.): Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (WVT), S. 183-215 (= Giessen Contributions to the Study of Culture) (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2014): „Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation.“ In: Ortner, Heike/Pfurtscheller, Daniel/Rizzolli, Michaela/Wiesinger, Andreas (Hgg.): Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: innsbruck university press, S. 83-98 (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2013): „Affixoide revisited. Zum konstruktionsgrammatischen Status von Prä- und Suffixoiden.“ In: Born, Joachim/Pöckl, Wolfgang (Hgg.): "Wenn die Ränder ins Zentrum drängen..." Außenseiter in der Wortbildung(sforschung). Berlin: Frank & Timme, S. 213-239.
(2013): „Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook.“ In: Diekmannshenke, Hajo/ Niehr, Thomas (Hgg.): Öffentliche Wörter. Hannover: ibidem, S. 113-136 (= PGL 9) (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2011): „Das Kurzwort zwischen 'Langue' und 'Parole' – Analysen zum Postulat der Synonymie zwischen Kurzwort und Vollform.“ In: Elsen, Hilke/Michel, Sascha (Hgg.): Wortbildung zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem (= PGL 5). S. 135-163.
(2011): „Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Zur Einführung in diesen Band.“ In: Elsen, Hilke/Michel, Sascha (Hgg.): Wortbildung zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen. Stuttgart: ibidem (= PGL 5). S. 1-15 (zusammen mit PD Dr. Hilke Elsen).
(2010): „Introduction: Unravelling the cognitive in word formation.“ In: Onysko, Alexander/Michel, Sascha (Hgg.): Cognitive Perspectives on Word Formation. Berlin/New York: de Gruyter (= TILSM 221). S. 1-25 (zusammen mit Dr. Alexander Onysko).
(2010): „Wortbildung in Sprechstundengesprächen an der Hochschule.“ In: Hinrichs, Nina/Limburg, Annika (Hgg.): Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Festschrift für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. S. 33-45.
(2009): „Fachsprachlicher Kurzwortgebrauch: Zur Kurzwortentwicklung in der Institution Bundeswehr.“ In: Henn-Memmesheimer, Beate/Franz, Joachim (Hgg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Frankfurt et al.: Lang. S. 831–842.
(2009): „Das Konfix zwischen ‚Langue’ und ‚Parole’. – Ansätze zu einer sprachgebrauchsbezogenen Definition und Typologie.“ In: Müller, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim et al.: Olms. S. 91–140.
(2008): „English shortenings in German police and armed forces periodicals.“ In: Fischer, Roswitha/Pulaczewska, Hanna (Hgg.): Anglicisms ins Europe: Linguistic Diversity in a Global Context. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing. S. 159–182 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2008): „Vom Lokaladverb zum Demonstrativum. Ein Grammatikalisierungsprozess im Westmitteldeutschen.“ In: Patocka, Franz/Seiler, Guido (Hgg.): Syntax und Morphologie der Dialekte II / Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Wien: Präsens. S. 199–215.
(2006): „Americanizing the election campaign. A (text-)linguistic analysis of the Rapid Response-Module.” In: Muhr, Richard (Hg.) (2006): Reproduction and Innovation in Language and Communication in different Language Cultures / Reproduktionen und Innovationen in Sprache und Kommunikation verschiedener Sprachkulturen. Wien u.a.: Peter Lang Verlag. S. 171–184. (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
Handbuch- / Lexikonartikel
(in Vorbereitung): Analogie; combining form; Fremdwortbildung; Grammatikalisierung; Kombinem; Konfix; Konfixderivat; Konfixkompositum; Lehnfugenelement; Reihenbildung; Volksetymologie; Wortbildungsbedeutung
(im Druck): Wortbildung; produktive Derivation; Akronym; Nullableitung; Nominalisierung (in: Juchem-Grundmann, Constanze/Niemeier, Susanne (Hgg.): Kognitive Linguistik. Berlin/New York: de Gruyter (= WSK 14)).
Rezensionen
(in Vorbereitung): Annette Klosa (2013) (Hg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Tübingen: Narr. Rezensiert in: DaF.
(in Vorbereitung): Josef Klein (2014): Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank&Timme. Rezensiert in: Muttersprache.
(2010): Ulrich Namislow (2008): Reizwörterbuch. Für Wortschatzsucher. Obernburg am Main: LOGO Verlag. Rezensiert in: Der Sprachdienst 5/10. S. 168-169.
(2010): George Lakoff/Elisabeth Wehling (2008): Auf leisen Sohlen ins Gerhirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg: Carl-Auer. Rezensiert in: Muttersprache 3/2010. S. 224-227.
(2005): Duden. Das Wörterbuch der Abkürzungen (52005). Von Anja Steinhauer. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag. Rezensiert in: Der Sprachdienst 5-6/2005. S. 180–182.
(2005): Elke Donalies (22005): Die Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Narr. Rezensiert in: Muttersprache 4/2005. S. 366–368.
(Tagungs-)Berichte
(2008): „Tagungsbericht zum 10. Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik in Bielefeld 2006.“ In: ZGL 35/2007, 491–495 (zusammen mit Dr. Constanze Spieß).
(2007): „Der ‚Kleine linksrheinische Dialektatlas’ und ‚Anglizismen als gesellschaftliches Reizthema’.“ [Bericht über Zweigveranstaltungen] In: Der Sprachdienst 1/2007. S. 27–29 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
(2006): „’Wenn das Leder im Kasten klingelt...’ Der Fußball und seine Sprache. Bericht von der Gründung des Zweiges Mainz der Gesellschaft für deutsche Sprache.“ In: Der Sprachdienst 4–5/2006. S. 98–99 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Girnth).
Vorträge
(2015): The (re-)contextualisation of tweets. An ethnographic insight into media linguistic practices of politicians. 6th International "Language in the media“ Conference, 7-9 September 2015, University of Hamburg.
(2015): „Man kann nicht nicht kommunizieren”. (Krisen-)Kommunikation in sozialen Medien. Workshop im Rahmen der JU-Summer-University am 01.08.2015 in Birkenfeld.
(2015): „Herr Niebel hat Hochwasserhosen …“ Wie sich Zuschauer Polit-Talkshows über soziale Netzwerke kommunikativ aneignen. Zweigvortrag im Zweig Wiesbaden der GfdS.
(2015): Social-Media-Kommunikation im Wahlkampf. Gastvortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Jungen Union Rheinland-Pfalz in Koblenz.
(2014): Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation. Gastvortrag an der Universität Innsbruck, Ringvorlesung „Datenflut und Informationskanäle“ (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2014): Der Politiker als Kommunikator. Zur Mediatisierung des kommunikativen Alltags von PolitikerInnen. Vortrag auf der DGPuK-Fachtagung "Mediensprache/Mediendiskurse" zum Thema "Politische Kommunikation im Wandel" an der Universität Koblenz.
(2014): Spuren der Aneignung von Multimodalität im öffentlichen Raum am Beispiel von Wahlplakaten, oder: "Der Bürger hat das Bild". Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Zwischen Tradition und Innovation. Neue Antworten auf klassische Fragen“ der AG „Sprache in der Politik“ an der Universität Koblenz.
(2013): Zwitschernde Fernsehzuschauer. Wie sich BürgerInnen die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommunikativ aneignen. Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse an der Universität Trier (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2013): Der Politiker als Kommunikator. Kommunikatives Handeln von Politikern am Beispiel sozialer Netzwerke. Vortrag im Netzwerk Medienstrukturen zum Thema „Politische Gestaltung von Medienstrukturen“, Universität München.
(2013): Twitter in der Politiker: Twitternde Politiker. Vortrag im kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Koblenz-Landau.
(2013): Trailerkulturen. Kommunikatorforschung zu Multimodalität am Beispiel von TV-Trailern. Vortrag im kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Koblenz-Landau.
(2012): Schau mich an! Zur Argumentativität und Narrativität von TV-Trailern. Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse und der SGKM-Fachgruppe Medienlinguistik zum Thema „Narration und Argumentation“ an der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften, Winterthur Schweiz (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2012): Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der Universität Erlangen (zusammen mit Prof. Dr. Michael Klemm).
(2012): Trailerkultur als Medienkultur?! Die Produktion von TV-Trailern. Vortrag auf dem Workshop "Visualisieren und/oder Verbalisieren?" an der Universität Klagenfurt.
(2011): Affixoide und Konfixe als "konstruktionelle Idiome"? Eine konstruktionsgrammatische Analyse des Affixoid- und Konfixbegriffes. Fachtagung an der Universität Innsbruck: „Wenn die Ränder ins Zentrum drängen. Außenseiter der Wortbildung“.
(2010): Konstruktionsgrammatik und Wortbildung. Fachtagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
(2008): Prototypicality in word formation. A parole-based approach to categorize word formation units and processes. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für kognitive Linguistik in Leipzig (zusammen mit PD Dr. Hilke Elsen).
(2008): Wissenschaftliche Erkenntnisse über Kommunikation in politischen Talkshows. „Interview-Kulturen“. Fachkonferenz von „netzwerk recherche“ in Berlin.
(2007): Kommunikationsmaximen und Studiodekorationen. Verbale und nonverbale Kommunikation in Polit-Talkshows. Zweigvortrag in den Zweigen Erfurt und Nürnberg der GfdS.
(2006): Kurzwörter in institutioneller Kommunikation: Entwicklung, Status und Funktion am Beispiel der Institution Militär (Bundeswehr) und Polizei. 41. Linguistisches Kolloquium an der Universität Mannheim.
(2006): English shortenings in German institutions: development, status and function. Internationale Konferenz – Anglizismen in Europa an der Universität Regensburg.
(2006): Vom Lokaladverb zum Demonstrativum. Ein Grammatikalisierungsprozess im Westmitteldeutschen. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen an der Universität in Wien.
(2006): Introduction to the section ”Cognitive Approaches to Word-Formation“ at Ludwig-Maximilians University in Munich (zusammen mit Dr. Alexander Onysko).
(2005): The Neutralization of the Speaker’s Perspective. Place deictic elements and grammaticalization in spoken German. Leuven, Fitigra.
(2005): Handlungsmaximen und sprachliche Strukturen im Raum. Überlegungen zu einer pragmalinguistisch fundierten Theorie dialektalen Wandels. ALP-Tagung Köln.
(2005): Von ZDF bis Hanomag, von D-Mark bis Rehamaßnahme. (A-)Typische Kurzwörter im Deutschen. Die Kurzwortbildung aus prototypentheoretischer Betrachtungsweise. Graduiertenkolloquium Philipps-Universität Marburg.
(2005): Americanizing the electoral battle. A (text-)linguistic analysis of the Rapid Response-Module. IRICS-Konferenz Wien.
(2004): ZDF oder Sars, U-Bahn oder eMail? Gibt es das prototypische nicht-unisegmentale Kurzwort im Deutschen? Linguistik-Kreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.