Lehre
Lehrveranstaltungen seit 2006 (in Auswahl):
Vorlesung Einführung in die Kulturwissenschaft (diverse Themen, u.a. Medienkulturen und Mediale Praktiken, Formen der Interkulturalität / Sprach- und Gesprächskulturen, Kultursoziologie / Cultural Studies, Kultur und Organisation, Erinnern und Vergessen)
Vorlesung: Kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte (Master) (Themen u.a. Kommunikation - Sprache - Medien, Diskurs, Erinnern und Vergessen)
Vorlesung Medientheorie / Medienphilosophie
Seminar/Übung: Medienlinguistische Analyse
Seminar Mediengeschichte(n): (Neue) Medien und kulturelle Innovation Seminar Mediengeschichte [u.a. zu Fernsehen, Presse, Werbung]
Seminar Medienaneignung (u.a. zu Mediatisierung, Fankulturen)
Seminar Medienkulturen (diverse Anwendungsfelder)
Seminar Multimodalität: Sprache - Bild - Film
Seminar Produktanalysen: Internationale Kulturen, transkulturelle Diskurse
Seminar Erinnerungspolitiken: TV-Jahresrückblicke
Seminar Angewandte Gesprächsforschung
Seminar Sprache und Wirtschaft Seminar Wissenschaft popularisieren
Projektseminar: Digitalisierung des kulturellen Erbes
Übung Praktische Medienlinguistik [diverse Themen, u.a. Nachrichten, Fernsehsprache Social-Media-Praktiken, Werbung, Fremdheitskonstruktionen]
Übung Journalistische Darstellungsformen in der Praxis
Übung Medienpraxis (Hörfunk/Podcasting / Social-Media-Journalismus)
Übung Organisationskulturen
Übung Praktisches Kulturmanagement: "Theater trifft Schule" Masterseminar Theorien der qualitativen Medienforschung
Masterseminar: Methoden der qualitativen Medienforschung
Masterseminar Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich
Masterseminar Medienaneignung im internationalen Vergleich Masterseminar Produktions- und Aneignungskulturen im internationalen Vergleich Masterseminar: Mediendiskurse analysieren [u.a. zu Klimawandel, Flüchtlingskrise, Medien in der Vertrauenskrise, Ehe für alle, Fridays for Future, Private Seenotrettung, Identitätspolitik / Black Lives Matter, Menschenrechte]
Masterseminar Medienpraxis Masterworkshop Kulturwissenschaftliche Forschungsfelder
Weitere und frühere Lehrtätigkeiten:
(zusammen mit Dr. Eckhard Braun) seit 2022 Leitung von Modul 05 „Unternehmensstrukturen im Wandel: Changemanagement“ im Fernstudiengang "Unternehmenskommunikation und Rhetorik" am Zentrum für Universitäre Weiterbildung (ZfUW) der Universität Koblenz.
von 1994 - 2005 Seminare an der Professur Germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz Überblick
im SS 2006 Lehrauftrag in der Germanistischen Linguistik an der Universität Trier, Proseminar "Medientexte analysieren"
im WS 2002/03 Lehrauftrag an der Universität Bayreuth, BA Anglistik, Basismodul "Schreiben und Präsentieren", Proseminar: "Populärwissenschaftliches Schreiben: Reportage, Feature, Essay"
im SS 1999 Lehrauftrag am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden, Proseminar "Beim Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen im Alltag."
im September 1999 Gastdozent an der Pädagogischen Universität Wolgograd (Rußland)
von 1997 - 2003 Vorträge, Seminare und Workshops im Rahmen des Internationalen Sommerkurses an der TU Chemnitz
von 1999 - 2005 Vorkurse "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" sowie Seminar "Rhetorik" für die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Chemnitz, Dresden und Bautzen
von 2000 - 2005 Durchführung zahlreicher Workshops im Rahmen des Schreibzentrums im Fachgebiet Germanistik an der TU Chemnitz