Publikationen
Zahlreiche Artikel zum Download unter: http://michaelklemm.wordpress.com
In Auswahl:
a) Monographien
Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2000 (= Sprache im Kontext 8).
(in Vorbereitung) Michael Klemm / Sascha Michel (2024): Medienkulturlinguistik. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: Narr (UTB)
b) Herausgeberschaft
(zus. mit Hajo Diekmannshenke, Hartmut Stöckl): Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011.
(zus. mit Karlfried Knapp, Gerd Antos, Michael Becker-Mrotzek, Arnulf Deppermann, Susanne Göpferich, Joachim Grabowski, Claudia Villiger): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Dritte, komplett überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: Francke 2011 (=UTB 8275) (erste Auflage 2004, zweite Auflage 2007)
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007 (= RGL).
(zus. mit Eva-Maria Jakobs): Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 6)
(zus. mit Claudia Fraas): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 4).
(zus. mit Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002 (= forum Angewandte Linguistik 40)
(zus. mit Werner Holly) Betreuung der Rubrik "Medienkommunikation" der Zeitschrift "Der Deutschunterricht" (2000 - 2005)
c) Neue Medien
Konzeption und inhaltliche Entwicklung von "EGon - Einführung in die Gesprächsforschung online"
(zus. mit Torsten Mayer) Konzeption und Erstellung der CD-ROM zum Lehrbuch "Angewandte Linguistik", Tübingen 2004: Francke (= UTB 8275), zweite Auflage 2007, dritte Auflage 2011
Betreuung der studentischen Online-Zeitschrift "Lingua et opinio (LEO)"
d) Aufsätze
In Vorbereitung
(2023): Hashtags zwischen online und offline: Crossmediale Diskurse. Vorgesehen für: Laurent Gautier / Sascha Michel (Hg.). Linguistik des Hashtags.
(2024) Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: Sylvia Jaki / Matthias Meiler / Jana Pflaeging (Hg.): Multimodalität in Wissensformaten (Arbeitstitel). Berlin: Peter Lang (=Reihe Wissen – Kompetenz – Text)
(2024): Welt der Wissensformate. In: Philipp Niemann / Daniel Pfurtscheller (Hg.). Mediale Wissensformate. Ein Handbuch für die Lehre (UTB)
Erschienen
(mit Florian Weber): Kulturelles Erbe digital und multimedial „auf die Straße bringen“. Konzept und Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.). KuLaDig – Praxis und Erfahrungen. Köln: LVR 2023, 64-71.
(mit Florian Weber): Kulturelles Erbe digital und multimedial sichtbar gemacht: Ergebnisse des Modellprojekts „KuLaDig Rheinland-Pfalz“ im Kreis Cochem-Zell, In: Heimatjahrbuch Cochem-Zell 2023, 99-101.
(zusammen mit Sascha Michel) (Social-Media-)Wahlkampfrhetorik von Bündnis 90/ Die Grünen. In: David Römer / Martin Wengeler (Hg.): Wahlkampfsprache 2021. Themenheft der Zeitschrift Aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 17. Jahrgang/2021, Heft 03, 281-296.
Wir Weltreisenden. Reisetagebücher in Zeiten von Weblogs und Instagram zwischen multimodalem Storytelling und visueller Pose. In: medien & zeit Jahrgang 35, 4/2020: Protokoll, Poesie, Programm. Zum Wandel des Tagebuchs in Form, Struktur und Zielsetzung, 32-42.
(Audio-)Visuelle politische Rhetorik. In: Armin Burkhardt (Hg.). Handbuch Politische Rhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 767-790 (Handbücher Rhetorik 10)
Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda. In: Armin Burkhardt (Hg.). Handbuch Politische Rhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, 525-545 (Handbücher Rhetorik 10)
Digitale Kompetenz. Kommunikative und rhetorische Anforderungen in Zeiten Sozialer Medien. In: Pädagogische Rundschau 72. Themenheft 6/2018: Rhetorik und Pädagogik, 703-722.
Multimodale Kulturgeschichte(n). Deutsche TV-Jahresrückblicke im historischen und medialen Wandel. In: Lisa Blasch / Daniel Pfurtscheller / Thomas Schröder (Hg.). Schneller, bunter, leichter? Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck 2018: Innsbruck University Press, 53-80.
Rytuał pamiętania zbiorowego czy polityczny instrument dyskursywny? Struktura, funkcja, zmiany i znaczenie kulturowe telewizyjnych podsumowań roku i wieku. In: Waldemar Czachur (Hg). Pamięć w ujęciu lingwistycznym. Zagadnienia teoretyczne i metodyczne. Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2018, 134 – 158 (Kultury i języki pamięci). [Polnische Übersetzung von: Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Struktur, Funktion, Wandel und kulturelle Bedeutung von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 9, 2016, 25-42.]
Bloggen, Twittern, Posten und Co. Grundzüge einer ‚Social-Media-Rhetorik‘. In: Jahrbuch Rhetorik 36, 2017, 5-30.
Audiovisuelle Inszenierungen der Demokratie – und/oder des Populismus? Zur Analyse und Interpretation audiovisueller Politik im interkulturellen Vergleich. In: Christine Fuchs (Hg.). Politisches Design – Demokratie gestalten. Dokumentation des Kulturpolitischen Forums Tutzing. Ingolstadt: Stadtkultur 2017, 55-75.
(mit Sascha Michel): TV-Duell und Elefantenrunde: Social TV zwischen Deliberation und Parteiarbeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 12, Heft 3/2016, 276-301 (erschienen im März 2017).
Ritual kollektiven Erinnerns oder diskurspolitisches Instrument? Struktur, Funktion, Wandel und kulturelle Bedeutung von TV-Jahres- und Jahrhundertrückblicken. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 9 (2016), 25-42. Online verfügbar unter: http://www.tekst-dyskurs.eu [Der Beitrag erscheint zudem demnächst in polnischer Übersetzung im Tagungsband „Kulturen und Sprachen der Erinnerung“ / „Kultury i języki pamięci“.]
World Wide Web: Politische Kommunikation online gestalten. In: Arne Scheuermann / Francesca Vidal (Hg.). Handbuch Medienrhetorik. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 523-542. (= Handbücher zur Rhetorik)
Kulturvergleich. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 300-323 (= Handbücher Sprachwissen Bd. 7).
(mit Daniel Perrin / Sascha Michel): Produktionsforschung. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, 277-299. (= Handbücher Sprachwissen Bd. 7)
Die multimodale (De-)Konstruktion der Experten. Betrachtungen am Beispiel des Klimawandel-Diskurses im Fernsehen. In: Alexandra Groß / Inga Harren (Hg.). Wissen in institutioneller Interaktion. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2016 (FAL 55), 177-205.
Ich reise, also blogge ich. Wie Reiseberichte im Social Web zur multimodalen Echtzeit-Selbstdokumentation werden. In: Kornelia Hahn / Alexander Schmidl (Hg.). Websites & Sightseeing. Tourismus in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS 2016, 31-62.
Komische Zuschauer. Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV. In: Hajo Diekmannshenke / Stefan Neuhaus / Uta Schaffers (Hg.). Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum 2015, 209-227.
(mit Sascha Michel ): MediaCultureLinguistic Perspectives on Social TV: Questions and Desiderata of Analysing TV-Appropriation in Social Media. In: 10plus1 – Living Linguistics, Issue #1 (2015), 49-56. http://10plus1journal.com
Wenn Politik auf Einspielfilme trifft. Zur multimodalen Argumentation in der politischen Fernsehdiskussion Hart aber fair. In: Heiko Girnth / Sascha Michel (Hg.) (2015): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Hannover: Ibidem, 96-120.
(mit Sascha Michel):Lingwistyka kultury mediów. Postulat na rzecz holistycznej analizy(multimodalnej) komunikacji medialnej. In: Roman Opiłowski, Józef Jarosz & Przemysław Staniewski (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń 2. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2015, 335-368. [Polnische Übersetzung von: Michael Klemm / Sascha Michel (2014): Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.). Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 183-215.]
(mit Hartmut Stöckl ): Lingwistyka obrazu – umiejscowienie dyscypliny, przegląd, dezyderaty badawcze. In: Roman Opiłowski, Józef Jarosz & Przemysław Staniewski (eds): Lingwistyka mediów. Antologia tłumaczeń 2. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2015, 45-56. [Polnische Übersetzung von: Michael Klemm / Hartmut Stöckl (2011): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, 7-18.]
(mit Sascha Michel): Big Data – Big Problems? Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden bei der Erforschung politischer Social-Media-Kommunikation. In: Heike Ortner / Daniel Pfurtscheller / Michaela Rizzolli / Andreas Wiesinger (Hg.) (2014). Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: Innsbruck University Press, 83-98.
(mit Sascha Michel) Social TV und Politikaneignung. Wie BürgerInnen die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 60 (1), 2014, 3-35.
(mit Sascha Michel) Medienkulturlinguistik. Plädoyer für eine holistische Analyse von (multimodaler) Medienkommunikation. In: Nora Benitt et al. (Hg.) (2014): Korpus – Kommunikation – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT, 183-215.
(mit Carmen Trierweiler) Visual Politics und (Un)Doing Gender in der Spitzenpolitik. Visuelle Selbstdarstellungsstrategien im Vergleich der Geschlechter. In: Kathleen Starck (Hg.) (2013): Von Hexen, Politik und schönen Männern – Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vortragsreihe Gender. Münster: lit, 41-58.
(mit Sascha Michel) Der Bürger hat das Wort. Politiker im Spiegel von Userkommentaren in Twitter und Facebook. In: Hajo Diekmannshenke / Thomas Niehr (Hg.) (2013): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem, 113-136.
Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht: Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive? In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Theorie - Probleme - Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2012, 41-53.
Doing being a fan im Web 2.0. Selbstdarstellung, soziale Stile und Aneignungspraktiken in Fanforen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 56, 2012, 3-32.
Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011, 187-209.
Schreibberatung und Schreibtraining. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Tübingen: Francke 2011 (=UTB für Wissenschaft 8275), 120-142.
Bilder der Wissenschaft. Verbale und visuelle Inszenierungsstrategien der populären Wissenschaftspräsentation. In: Olivier Agard / Christian Helmreich / Hélène Vinckel [Hg.]: Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur und Sprache. Göttingen: V&R Unipress 2011, 437-455.
Punkt wyjscia: czy kazdy ma miec swoje pojecie tekstu? Rozne definicje tekstu i ich porownanie. In: Zofia Bilut-Homplewicz / Waldemara Czachura / Marty Smykaly (Hg.). Lingwistyka tekstu w niemczech. Pojecia, problemy, perspektywy. Wroclaw 2009. 13-26.
Medienkulturen. Versuch einer Begriffsklärung. In: Hamid Reza Yousefi / Klaus Fischer / Regine Kather / Peter Gerdsen (Hg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten - Differenzen - Interdisziplinäre Dimensionen. Nordhausen: Bautz 2008, 127 - 149.
Der Politiker als Privatmensch und Staatsperson. Wie Spitzenpolitiker auf persönlichen Websites in Text und Bild ihre Images konstruieren (wollen). In: Stephan Habscheid / Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007, 145 - 175.
Die feinen Nadelstiche des Vergnügens. Fallstudien zur "widerständigen" Medienaneignung. In: Michael Klemm / Eva Maria Jakobs (Hg.). Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft), 249-270.
Das unermessliche Leid und der Aktienkurs. Der 11. September 2001 im Spiegel von Aktionärsbriefen in Geschäftsberichten. In: Claudia Fraas / Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft). 169-186.
Das Fremde, das Eigene und das Fernsehen. Wie sich Zuschauer die große Welt aneignen. In: Julia Bayer / Andrea Engl / Melanie Liebheit (Hg.): Strategien der Annäherung - Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen. Bad Honnef: Horlemann 2004, 184-200.
(zus. mit Sonja Ruda, Werner Holly): Chemnitzer E-Learning-Module für die Sprachwissenschaft. In: Ulrich Schmitz (Hg.): Linguistik lernen im Internet. Das Lehr-/Lernportal PortaLingua. Tübingen: Narr 2004, 117-131.
(zus. mit Sonja Ruda): PortaLingua: e-Learning-Module für die Sprach- und Kommunikationswissenschaft. In: Klaus P. Jantke / Wolfgang S. Wittig / Jörg Herrmann (Hg.): Von e-Learning bis e-Payment 2003. Das Internet als sicherer Marktplatz. Tagungsband LIT'03, 24.-26. September 2003 Leipzig. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Aka 2003, 182-191.
Ausgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich. In: Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002, 17-29.
Wie hältst Du's mit dem Textbegriff? Pragmatische Antworten auf eine Gretchenfrage der (Text-)Linguistik. In: Ulla Fix / Kirsten Adamzik / Gerd Antos / Michael Klemm (Hg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Frankfurt am Main u.a. : Lang 2002, 143-161.
Sprachhandlungsmuster. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 83-114.
Themenbehandlung. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 115-142.
Nachrichten. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 153-172.
(zus. mit Dirk Schulte): Eltern und Kinder. In: Werner Holly / Ulrich Püschel / Jörg Bergmann(Hg.). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 262-286.
(zus. mit Lutz Graner): Chatten vor dem Bildschirm: Nutzerkommunikation als Fenster zur alltäglichen Computerkultur. In: Caja Thimm (Hg.). Soziales im Netz. Sprache, soziale Beziehungen und Identität im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, 156-179.
(zus. mit Michael Charlton): Fernsehen und Anschlußkommunikation. In: Walter Klingler / Gunnar Roters / Oliver Zöllner (Hg.). Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. Baden-Baden: Nomos 1998 (= Südwestrundfunk Schriftenreihe Medienforschung Bd. 1). 2. Teilband. 709-727.
Von AUFMERKSAM MACHEN bis ZURECHTWEISEN: zum kommunikativen Repertoire von Fernsehzuschauern. In: Alexander Brock / Martin Hartung (Hg.). Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. Tübingen: Narr 1998 (= ScriptOralia). 191-211.
Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Konzeption und Zwischenergebnisse eines interdisziplinären DFG-Projekts. In: Margot Heinemann / Eugeniusz Tomiczek (Hg.): Mehr als ein Blick über den Tellerrand. 1. Deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur germanistischen Linguistik, 8. - 11. Mai 1997 in Karpacz. Zittau, Wroclaw 1998, 181-196.
(zus. mit Heike Baldauf): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und thematischen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik / GAL-Bulletin 2/1997, 41-69.
Streiten "wie im wahren Leben"? Der heiße Stuhl und Einspruch! im Kontext der Personalisierung und Emotionalisierung des Fernsehprogramms. In: Bernd Ulrich Biere / Rudolf Hoberg (Hg.). Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr 1996 (= Studien zur deutschen Sprache 5). 135-162.
e) Kleinere Beiträge
Produktive Grenzverletzungen. Werner Hollys Impulse für (u.a.) die Medien- und Kulturwissenschaft. In: Werner Holly. Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Herausgegeben von Christine Domke und Sonja Ruda. Berlin: Frank & Timme 2012, xiii-xiv.
Kulturwissenschaft: Elf Fächer – ein Konzept. Zur Notwendigkeit und Umsetzung einer neuen Querschnittsdisziplin. In: BUGA Koblenz: Ein Stück Zukunft. Die Hochschulen in der Region Mittelrhein. Koblenz: Garwain, 61-65.
Kulturwissenschaft im Singular und konsequent transdisziplinär. Bachelor- und Masterstudiengang „Kulturwissenschaft“ an der Universität Koblenz-Landau. In: Kulturpolitische Mitteilungen 133, 2/2011, 72.
(zus. mit Hartmut Stöckl): Bildlinguistik – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2011, 7-18.
Öffentlich kommunizieren. In: Karlfried Knapp u.a. (Hg.). Angewandte Sprachwissenschaft. Ein Lehrbuch. 3. Auflage, Tübingen: Francke 2011, 241-244.
Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens. In: Kathrin Ruhl / Nina Mahrt / Johanna Töbel (Hg.). Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 19-28.
Den anderen auf den Mund geschaut. Vortrags- und Tagungsberichte. In: Kathrin Ruhl / Nina Mahrt / Johanna Töbel (Hg.). Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 65-68.
(zus. mit Stephan Habscheid): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Strukturen - Akteure - Prozesse. Zur Einführung in den Band. In: Stephan Habscheid / Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer 2007 (= RGL), 1-9.
"Unterhaltung ist nicht nur lustig." Mediales Vergnügen aus Produzenten-, Produkt- und Rezipientenperspektive. In: Michael Klemm / Eva Maria Jakobs (Hg.). Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2007 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft), 1-10.
(zus. m. Claudia Fraas) Diskurse - Medien - Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. In: Claudia Fraas / Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (= Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft). 1-8.
Chemnitz - "Stadt mit Köpfchen". Ein Wettbewerb, ein Projektseminar und eine Stadt auf der Suche nach Identität. In: Kristina Bauer-Volke / Ina Dietzsch (Hg.): Labor Ostdeutschland. Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Berlin: Kulturstiftung des Bundes 2003. 340 - 341. (Wiederabdruck 2004 durch die Bundeszentrale für politische Bildung)
(zus. m. Arnulf Deppermann, Stephan Habscheid, Martin Hartung): Was ist und was will Gesprächsforschung? Eine neue Zeitschrift stellt sich vor. In: Gesprächsforschung Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000), 1-8 ("www.gespraechsforschung-ozs.de")
STREITEN im Fernsehen: "Explosiv - Der heiße Stuhl". Zur Inszenierung von Authentizität in Confrontainment-Sendungen. In: Bernd Spillner (Hg.). Verstehen und Verständlichkeit. Kongreßband zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Trier. Frankfurt am Main: Lang 1995. 266-267.
f) Rezensionen, Abstracts
[Rezension zu] Carolin Jonas: Das sprachliche Verhalten von Moderatoren in Talk- und Quizshows. Frankfurt am Main: Lang. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 49, 3-4/2008, 617.
[Doppelrezension zu] Eva-Maria Jakobs / Katrin Lehnen / Kirsten Schindler (Hg.): Schreiben am Arbeitsplatz. + Friederike Herrmann (Hg.): Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen. In: Publizistik 3/2007, 428-429.
[Rezension zu] Ernst Seibold: Französische Programmzeitschriften. Facetten eines modernen Phänomens. In: Romanische Forschungen 1/1999, 143-144.
(zus. mit Heike Baldauf): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und thematischen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Hans Ulrich Boas u.a. (Hg.): Abstracts zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik vom 26. bis 28.09.1996, 6-7.
g) Tagungsberichte
(zus. m. Angela Leister, Carsten Schulz-Nötzold): Bericht über die 6. Arbeitstagung "Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung" in Freiburg vom 29. - 31. März 2000. In: Gesprächsforschung - Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000), 30 - 39 ("www.gespraechsforschung-ozs.de")
(zus. mit Stephan Habscheid, Volker Hinnenkamp, Jan D. ten Thije): Sprachkontakt. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 4. - 6. März 1998 in Halle / Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/1999, 226 - 240.
(zus. mit Norma Diaz, Stephan Habscheid, Jan D. ten Thije): Offenes Forum für die sprachwissenschaftliche Pragmatik. Zum zweiten Arbeitstreffen "Linguistische Pragmatik" am 3. März 1998 in Halle / Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3/1998, 361 - 368.
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern: Voraussetzungen, Entwicklungen, Probleme. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2/1997, 220 - 223.
(zus. mit Stephan Habscheid): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern. In: Der Deutschunterricht 1/1997, 109 - 111.
h) Typoskripte
(zus. mit Gabriele Hooffacker): Modul 103: Journalistische Darstellungsformen. Berlin: Deutsche Fachjournalisten-Schule 2009. [88 Seiten]
(zus. mit Werner Holly, Ulrich Püschel, Jörg Bergmann, Ruth Ayaß, Heike Baldauf): DFG-Projekt: Schlußbericht. Über Fernsehen sprechen: Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten. Chemnitz 1998.
Empfehlungen zur Produktion wissenschaftlicher Texte. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Unv. Broschüre. Chemnitz 1997.
Grundlagen der Gesprächsanalyse. Chemnitz 1996. Unv. Typoskript.
Fernsehdiskussionen als Confrontainment. Eine linguistische Analyse der Fernsehdiskussionssendungen Explosiv - Der heiße Stuhl (RTL plus) und Einspruch! (SAT.1). Unv. Magisterarbeit. Universität Trier 1993.
i) Journalistische Beiträge
Zahlreiche Artikel in der Online-Zeitschrift LEO, zudem Beiträge in Wirtschaftswetter und scienzz.