Publikationen
eingereicht/in Arbeit
Antonio Gramsci. In: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.): Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos
Productive and Hazardous. Investing in families in social policy. (eingereicht/under review).
Monographie
- Familie und Biopolitik. Regulierung und Reproduktion von Bevölkerung in der „nachhaltigen Familienpolitik“. Frankfurt am Main: Campus 2020.
Herausgebertätigkeiten
- Krisen der Reproduktion. Schwerpunktheft Prokla. Bd. 49, Nr. 197/2019 (gemeinsam mit Julia Dück).
Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft. Berlin: Querverlag 2012. (hg. gemeinsam mit Helga Haberler, Gundula Ludwig und Sara Paloni)
Artikel in Zeitschriften
(* peer reviewed)
- Contesting the meaning of gender: Right-wing populism and gender in Germany. In: Women's Studies International Forum, Volume 95, November–December 2022. https://doi.org/10.1016/j.wsif.2022.102633 (gemeinsam mit Viola Dombrowski). *
- Zwischen Femonationalismus und Anti-Genderismus. Rechtspopulistische Geschlechterpolitiken in Deutschland. In: GENDER. Antifeministische Mobilisierungen, Sonderheft 2021, 42-58 (gemeinsam mit Viola Dombrowski). *
- Corona-Solidaritäten. In: femina politica 2/2020, 123-125 (gemeinsam mit Tobias Boos und Benjamin Opratko).
- „A woman’s work is never done“ – Soziale Reproduktion in der Debatte. Editorial: Krisen der Reproduktion. In: Prokla Bd. 49, Nr. 197/2019, 500-514 (gemeinsam mit Julia Dück).
- Crisis Management by Subjectivation. Towards a Feminist Neo-Gramscian Framework for the Analysis of Europe’s Multiple Crisis. In: Globalizations 13(2), 2015, 217-231 (gemeinsam mit Benajmin Opratko). *
- Haushaltspolitiken. Feministische Perspektiven auf die Weltwirtschaftskrisen von 1929 und 2008. In: ÖZG – Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2014, 46-73 (gemeinsam mit Veronika Duma). *
- Familienduell – Von der politischen Regulierung und den Kämpfen um Familie. In: PROKLA 173, 4/2013, 519-538.
- Subjektivierung als Krisenbearbeitung. Feministische und neogramscianische Perspektiven auf die gegenwärtige europäische Krisenpolitik. In: femina politica 1/2013, 44-56 (gemeinsam mit Benjamin Opratko).
Artikel in Sammelbänden
(* peer reviewed)
Schwangerschaftsabbruch. In: Heinrich Oberreuter (Hg.): Staatslexikon, Freiburg: Herder, 1092-1096 (gemeinsam mit Viola Dombrowski).
- Der biopolitische Charme der Familie. Die ‚nachhaltige Familienpolitik’ und die quantitative und qualitative Regulierung der Bevölkerung in Deutschland. In: Braun, Kathrin/Gerhards, Helene (Hg.): Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute. Reihe: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer 2019, 183-207.
- Machen Frauen Frauenpolitik? Das Anti-Gesichtsverhüllungs-gesetz und die Quote für Aufsichtsräte. In: Herausgeberinnen-kollektiv Blaustrumpf Ahoi (Hg.): „Sie meinen es politisch“. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Wien: Löcker 2019, 317-328 (gemeinsam mit Birgit Sauer).
- Von Krücken, Tabus und Seilschaften. Aushandlungen, Effekte und Grenzen von Geschlechterquoten in Parteien. In: Herausgeberinnenkollektiv Blaustrumpf Ahoi (Hg.): „Sie meinen es politisch“. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Wien: Löcker 2019, 285-297 (gemeinsam mit Birgit Sauer).
- Mobilizing affects about intimate relationships – Emotional pedagogy among the New Right in Germany. In: Juvonen, Tuula/Kolehmainen, Marjo (Hg.): Affective Inequalities in Intimate Relationships. London: Routledge 2018, 171-185 (gemeinsam mit Katja Chmilewski). *
- ‚Intime Verhältnisse‘. Eine gesellschaftstheoretische Erweiterung der Debatte um soziale Reproduktion. In: Scheele-Baer, Alexandra/Wöhl, Stefanie (Hg.): Feminismus und Marxismus. Weinheim: Beltz Juventa 2018, 220-233 (gemeinsam mit Julia Dück).
- Mit Gefühl von Rechts zur Verteidigung der Lufthoheit über Kinderbetten. In: Bargetz, Brigitte/Kreisky, Eva/Ludwig, Gundula (Hg.): Dauerkämpfe. Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Frankfurt am Main: Campus-Verlag 2017, 175-184 (gemeinsam mit Katja Chmilewski).
Von der ‘Homo-Ehe’ zur Queer-family? Das deutsche Lebenspartnerschaftsgesetz und die heteronormative Regulierung von Familie. In: Haberler, Helga/Hajek, Katharina/Ludwig, Gundula/Paloni, Sara (Hg.): Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft. Berlin: Querverlag 2012, 154-169.
- Hegemonie, Geschlecht und Weltordnung. Feministische und neogramscianische Ansätze in der IPÖ. In: Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver (Hg.): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie. Hamburg: Argument Verlag 2011, 125-144 (gemeinsam mit Katherina Kinzel).
Rezensionen
Franziska Schutzbach: Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation. In: femina politica 2/2020, 156-157.
'Ohne Begehren': Rezension zu Foucault, Michel (2019): Die Geständnisse des Fleisches. Suhrkamp. In: Soziopolis, 2. Juli 2019, unter: soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/ohne-begehren/
Haidinger, Bettina/Knittler, Käthe: Feministische Ökonomie. Intro. In: femina politica 2/2014.
Mesquita, Sushila: Ban Marriage! Ambivalenzen der Normaliierung aus queer-feministischer Perspektive. In: femina politica 2/2012.
Ludwig, Gundula: Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie. In: Das Argument H5/2012.
Raab, Heike: Sexuelle Politiken. Die Diskurse zum Lebensparnterschaftsgesetz. In: Das Argument H3/2012.
Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. In: Widerspruch 57, H.2/2009 (gemeinsam mit Katherina Kinzel)
Bartel, Rainer/Horwath, Ilona (u.a.) (Hg.) (2008): Heteronormativität und Homosexualitäten, In: SWS Rundschau H3/2008
Presse, Medien, Miszellen
- The AfD and right-wing (anti-)gender mobilisation in Germany, Engenderings blog, London School of Economics, February 27th, 2020, unter: https://blogs.lse.ac.uk/gender/2020/02/27/the-afd-and-right-wing-anti-gender-mobilisation-in-germany
Über die Kapitallogik hinaus – feministische Klassenpolitiken denken. In: Prokla Bd. 49, Nr. 197/2019 (gemeinsam mit Julia Dück).
Ehe und Elefanten für alle. Wie wir leben wollen No. 15, SPEX Nr. 376/2017
- Die Reproduktionskrise feministisch politisieren. In: Weltklasse, LuXemburg Online-Sonderausgabe, August 2017.
Hat die Krise ein Geschlecht? In: Tanz auf dem Vulkan. Zeitschrift in der Krise. Mai 2012, 52-53 (gemeinsam mit Benjamin Opratko)
Kündigen und kuscheln. Zu den Geschlechtern der Krise. In: fiber. Werkstoff für Feminismus und Popkultur H16/2009, 30-32 (gemeinsam mit Benjamin Opratko)
Welche Wirtschaft, wessen Krise? In: Perspektiven Nr. 9/2009, 22-31 (gemeinsam mit Benjamin Opratko).
Das Geschlecht kommt selten allein. Positionen und Politiken des Black Feminism. In: Perspektiven Nr. 6/2008, 40-47 (gemeinsam mit Katherina Kinzel)