Vorträge
2025
Decolonial Thought, Gender Inequalities and the Ambivalences of Universalism. Vortrag beim 28th IPSA World Congress of Political Science, Seoul, 12.-16. Juli 2025
The Colonialy of Global Inequality. Plenarvortrag bei der Internationalen Konferenz “Philosophy and Social Science”, Vila Lanna, Prag, 14.-18. Mai 2025.
Nancy Fraser on Race and the Empire of Capital. Vortrag bei der Konferenz “Crisis, Critique, and Social Transformation: Celebrating Nancy Fraser and Eli Zaretsky”, New School for Social Research, 10.-12. April 2025.
2024
Inequality, Conviviality, and Solidarity: A Postcolonial Theory View. Vortrag beim Mecila Annual Meeting 2024 “Informalities, Conviviality and Inequality in Latin America”, Universidade de São Paulo, 07.-10. Oktober 2024. Link
Desigualdad: Una aproximación desde los estudios pos- y decoloniales. Vortrag am Colegio de México, Mexiko-Stadt, 23. September 2024. YouTube
La colonialidad de las politicas de genero: feminismo poscolonial, su doble crítica del poder y las ambivalencias del universalismo normativo. Vortrag bei der CALAS Plataforma para el Diálogo “Apuestas transdisciplinarias. Pensamiento político crítico y poder desde Nuestra América-Afro-Abya Yala, el Sur Global y el mundo”, Guadalajara, 18.-20. September 2024. Link
Desigualdad. Una interpretación pos- y decolonial. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Desigualdade e convivialidade na América Latina“, Centro MariAntonia da USP, São Paulo, 11. September 2024. Link
Inequality: A Postcolonial Theory View. Work-in-Progress Vortrag im Kolloquium des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila), CEBRAP, São Paulo, 8. August 2024. Link
Sobre la desigualdad en nuestro mundo poscolonial. Semestereröffnungsvortrag des Centro de Letras e Ciências Humanas (CLCH) der Universidade Estadual de Londrina (CLCH-UEL), 25. Juni 2024. Link
Sobre la desigualdad en nuestro mundo poscolonial. Online-Vortrag in der Arbeitsgruppe „Estudios del Discurso y Descolonialidad“, DiscourseNet, International Association for Discourse Studies, 19. Juni 2024. Link
Solidarity in constellations of inequality: a postcolonial studies view. Eröffnungsvortrag des Institutskolloquiums des Departamento de Ciência Política da Universidade de São Paulo (DCP-USP), São Paulo, 21. März 2024. Link
Konturen einer Postkolonialen Politischen Theorie. Eingeladener Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zum Thema „Politische Theorie nach dem Eurozentrismus“, Universität Rostock, 13.-15. März 2024. Link
Der Streit um den Islam: Feminismus, Orientalismus, Rechtspopulismus. Eingeladener Vortrag im interdisziplinären Kolloquium zur Geschlechterforschung, Universität Bielefeld, 9. Januar 2024.
2023
Solidarity in a world of inequality. Online-Vortrag im “International Cycle of Lectures Enezila de Lima” der Forschungsgruppe “The Regional/Local and the Historical Experience” und dem Documentation and Historical Research Center der State University of Londrina, 28. Oktober 2023. Link Verschoben auf 2024 in Präsenz.
Towards a postsecular feminist critique of political religion. Vortrag beim “27th World Congress of Political Science” der International Political Science Association (IPSA), Buenos Aires, 15.-19. Juli 2023. Link
Institutionalized Racism: The Coloniality of Liberal Democracy Today. Vortrag bei der Tagung „Democracy in Uncertain Times“, Universität Gießen, 12.-13. Juni 2023.
Der Streit um den Islam. Zum Verhältnis von Feminismus, Orientalismus und Rechtspopulismus. Keynote-Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zum Thema „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“, Universität Duisburg-Essen, 15.-17. März 2023. Link
On the coloniality of liberal democracy. Eingeladener Vortrag bei der Transregionalen Konferenz „Confronting Multiple Crises and Uncertainties in/from the Americas“, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 02.-03. Februar 2023. Link
2022
Problematizing Colonial Logics and Legacies: Post- and Decolonial Theories. Eingeladener Vortrag beim UNIDPUS workshop “Decolonizing Ukrainian Studies”, Zentrum für Literaturforschung Berlin, 9. Dezember 2022. Link
On the coloniality of liberal democracy. Eingeladener Online-Vortrag im Rahmen der Webinar-Serie „Decolonizing Democractic Theory“ der Participatory & Deliberative Democracy at PSA Gruppe, 18. November 2022. Link
Writing about Gender Studies. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Reihe „casa azul autumn talks“, Málaga, 27. Oktober 2022 (gemeinsam mit Iwona Kocjan und Nicola Mühlhäußer). Link
Theorizing about Injustice: Legacies of Colonialism and Post- and Decolonial Theories. Vortrag bei der ECPR General Conference, Universität Innsbruck, 22.-26. August 2022. Link
Der anhaltende Streit um den Islam: radikaler Feminismus, feministische Rassismuskritik und die Probleme der Semi-Intersektionalität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesungsreihe Diversity, Gender & Intersektionalität, Institut für Soziologie der Universität Passau, 14. Juni 2022. Link
Grenzen der strategischen Zurückhaltung. Zum komplexen Verhältnis von Religion, Feminismus und Postkolonialismus. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „‘I would prefer not to.‘ Bartleby, oder: Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs“ des Zentrums für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) an der Universität Münster, 2. Juni 2022. Link
‚Erfahrung und Struktur. Zur politischen Rassismustheorie Frantz Fanons. Vortrag beim Symposium zu Frantz Fanon, „Schwarze Haut, weiße Masken“ (1952), Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 29. April 2022. Link
Check your Privilege‘. Was Sie womöglich nie über Privilegien wissen wollten. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe BiblioTalk der Bibliothek der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, 12. April 2022. Link
Teilnahme an der digitalen Podiumsdiskussion „(Post-)Kolonialismus und Flucht“, gemeinsam mit Hannah El-Hatami und Nils Benjamin Keding, im Rahmen der weiterbildenden Konferenz „Asyl in Deutschland: Ausgrenzung und Teilhabe“, Zohre Esmaeli Foundation, 7. April 2022. Link
Was Sie schon immer über Macht wissen wollten. Vortrag an der Domschule Würzburg, in Zusammenarbeit mit der Nachwuchsgruppe Herrschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, 31. März 2022. Link
Kommentar beim „Fachtag zur Erneuerung der Demokratie“, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 25.-26. März 2022. Link
Towards a postsecular feminist critique of religion. Vortrag bei der Konferenz “Conflicts over Women’s and Gender Rights: Ambivalences and Contradictions”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 10.-12. März 2022. Link
Zum Verhältnis von Solidarität, Ungleichheit und Macht. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung „Solidarität. Neue Forschungsperspektiven auf einen Kampfbegriff, seine Spannungsfelder und Praktiken", Universität Kassel, 03.-05. Februar 2022. Link
2021
Religion, Macht, Geschlecht. Elemente einer postsäkularen feministischen Religionskritik. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „In Beziehung setzen. Theorie, Methode und/oder Empirie in der Geschlechterforschung“, Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7. Dezember 2021.
Cultures and Politics of Remembrance: Positions and Debates Link
Die alte politische Mission: Zu den gesellschaftlichen Aufgaben kritischer Lehre und Forschung. Vortrag im Rahmen der digitalen Vortragsreihe „Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 1. Juli 2021. Link
Elemente einer postsäkularen feministischen Religionskritik. Online-Vortrag beim „Symposion für feministische Inhalte“, Fachschaft Philosophie, Universität Bonn, 2. Juni 2021. Link
Westlicher Feminismus, postkoloniale Kritik und die ungelöste ‚muslimische Frauenfrage‘. Online-Vortrag beim Workshop “Decolonizing Global Encounters”, Universität Tübingen, 29. Und 30. April 2021. Link
Universalism and Provincialism: A Dialogue. Vortrag bei der Konferenz “Framing Global Contestations of Women’s and Gender Rights”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, 24.-26. März 2021 (mit José-Manuel Barreto). Link
2020
Kultur, Macht, Geschlecht. Positionen und Kontroversen der feministischen Kritik. Online-Vortrag im Rahmen des Colloquium Fundamentale “Das vom Menschen Gemachte. Kulturwissenschaft gestern und morgen“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 10. Dezember 2020. Link
Theory beyond Eurocentrism: How may it look like? Online-Vortrag im Rahmen des “1st Cycle of Debates on Human Rights and Decoloniality”, UNISINOS Human Rights Center, São Leopoldo, Brasilien, 1. Dezember 2020.
Borders and Migration: A Postcolonial Theory View. Online-Vortrag im Rahmen des Scientific Café des Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrums (IPZ) der Universität Koblenz-Landau, 9. November 2020. Link
2019
Jenseits von Eurozentrismus, mehr als Interkultur: Postkoloniale Theorien. Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP), Köln, 13. Dezember 2019.
Was sind postkoloniale Theorien? Vortrag an der evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, 2. Dezember 2019. Link
Whose progress are we talking about? Vortrag bei der Tagung "The Concept of Progress“, Universität Bremen, 15.-16. November 2019.
Teilnahme am Podium „Im Spiegel der Verfassung und Menschenrechte. Realität und Anspruch der Gleichberechtigung“, gemeinsam mit Edwick Czerwick und Lars Brocker, Moderation Peter-Erwin Jansen, ISSO Koblenz, 14. November 2019. Link
Postcolonial City Initiatives in Germany. Vortrag bei der deutsch-brasilianischen Sommerschule „Cultures and Politics of Remembrance“, Universidade Estadual de Londrina und Fazenda Bimini, Brasilien, 4.-8. November 2019.
Cultures and Politics of Remembrance: Entangled Histories, Hidden Trajectories, and a Complex Present. Vortrag bei der deutsch-brasilianischen Sommerschule „Cultures and Politics of Remembrance“, Universidade Estadual de Londrina, Brasilien, 4.-6. November 2019.
Postcolonial Europe, Racism and Critical Whiteness Studies. Vortrag beim Expert Workshop „Racial Orders, Racist Borders“, University of Amsterdam, 16. Oktober 2019. Link
Legacies of Colonial Racism. Vortrag bei der Tagung „Reemerging Racism – Genealogy, Mediations, and Contestations“, Justus Liebig Universität Giessen, 6. Juni 2019. Link
Grenzen und Migration. Postkoloniale Perspektiven. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen, 27. Mai 2019.
Borders and Migration: A Postcolonial Critical Theory Perspective. Vortrag bei der “12th International Critical Theory Conference in Rome”, John Felice Center der Loyola University in Rome, 9.-11. Mai 2019.
Alles intersektional? Rassismus, Sexismus und die Klassenfrage. Vortrag bei der BdWi-Frühlingsakademie „Gender. Class. Crisis. Perspektiven und Fragen feministisch-intersektionaler Klassenpolitik“, Werftpfuhl, 29.-31. März 2019. Link
2018
Macht, Religion und die Schwierigkeiten transnationaler Geschlechterpolitik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschlechterdimensionen von Macht und Herrschaft, SFB 1167, Universität Bonn, 18. Dezember 2018. Link
Macht und Wissen in postkolonialen Zeiten. Vortrag beim 6. Forschungstag Gender & Diversity der Universität Koblenz-Landau „Macht/Wissen/Freiheit“, Koblenz, 29. November 2018. Link
Zu einer kritischen Theorie der Politik für postkoloniale Zeiten. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie und Sozialwissenschafen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, 1. November 2018.
The Coloniality of Liberal Democracy: Theoretical Explorations. Vortrag beim 27. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 25.-28. September 2018. Link
Interrogating Western Modernity: Postcolonial Reflections. Vortrag beim American Political Science Association (APSA) Annual Meeting 2018, Boston, 30. August bis 2. September 2018. Link
Kultur, Religion, Macht: Komplexitäten globaler Geschlechterpolitik. Antrittsvorlesung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 11. Juli 2018. Link
Solidarity across difference lines: challenges, open questions and some tentative answers. Vortrag beim „Geneva Political Theory Colloquium“, Université de Genève, 11. Juni 2018. Link
What’s in a Name? Postcolonial Accounts of Justice and Injustice. Vortrag beim Internationalen Workshop „Decolonizing Justice?“, Justus Liebig Universität Gießen, 26.-27. April 2018. Link
Zu einer kritischen Theorie der postkolonialen Welt. Vortrag in der Ringvorlesung „Kritische Theorie in interdisziplinärer Perspektive“, Universität Vechta, 11. Januar 2018.
2017
Alles intersektional? Abschluss Keynote Vortrag bei der Fachtagung „Intersektional forschen, Diversität (er)fassen. Spannungsfelder der Bildungsforschung“, Stiftung Universität Hildesheim, 10. November 2017. Link
Macht, Religion und die Fallstricke feministischer Solidarität. Vortrag im „Forschungskolloquium Transkulturelle Geschlechterforschung“, Universität Bielefeld, 23. Oktober 2017. Link
Interrogating Western Modernity: Postcolonial Reflections on Occidental Claims and Action. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 26. September 2017.
Postcolonial Theory as Global Critical Theory. Vortrag bei der Berlin Summer School in Social Sciences „Linking Theory and Empirical Research“, Berlin Graduate School of Social Sciences, 24. Juli 2017. Link
Grenzen und Grenzüberschreitung. Herausforderungen in postkolonialen Zeiten. E Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Souveränität, Gewalt und die Herausforderungen der Demokratie durch die Flüchtlingsfrage“, Universität Augsburg, 19. Juli 2017.
Was sind postkoloniale Theorien? Vortrag im Rahmen der Vortrags- und Filmreihe „Postkoloniale Gegenwart“ der Fachschaften Politik und Soziologie der Universität Münster, 20. Juni 2017.
Religion, Culture, and the Complexities of Feminist Solidarity. Vortrag auf der 2017 European Conference on Politics and Gender, University of Lausanne, 8.-10. Juni 2017. Link
Interrogating Western Modernity: Postcolonial Reflections on Occidental Claims and Action. Vortrag beim 2017 Radical Critical Theory Meeting, Nisyros, Griechenland, 1.-5. Juni 2017. Link
Postcolonial Theory as Global Critical Theory. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research, Duisburg, 23. Mai 2017.
Postcolonial Theory as Global Critical Theory. Vortrag bei der 10th Rome Critical Theory Conference. Loyola University, Chicago, Rome Center, 11.-13. Mai 2017.
Postcolonial Theory as Global Critical Theory. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „New Approaches in Postcolonial Theory“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 1. Februar 2017. Link
Intersektionalität: Potentiale und Probleme. Vortrag im Rahmen von „Feminismus, Brudi! Vortragsreihe zu Feminismus, Psychoanalyse und Geschlecht“, AStA der Universität Göttingen, 26. Januar 2017.