
Arbeitsbereich Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte
Das Fach Kunstgeschichte untersucht die historischen Entwicklungen und die kulturellen Funktionen von Bildender Kunst, Architektur, Kunsthandwerk, Design, Performance, Fotografie und Neuen Medien. Hinzu kommen Kunsttheorie und interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Perspektiven. Der Zeitraum reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei die Kunst der Moderne und Gegenwartden den besonderen Schwerpunkt bilden. Geographischer Ausgangspunkt ist die Kunstgeschichte Europas.
Im Kontext der Lehramtsausbildung Kunst ist der Arbeitsbereich Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte für den fachwissenschaftlichen Studienanteil verantwortlich. Zudem gibt es regelmäßig Lehrangebote in interdisziplinären Bereichen wie dem Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel oder der Kulturwissenschaft.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Geschichte, Funktion und Bedeutung von Kunst, Architektur und visueller Kultur. Der kulturwissenschaftliche Zugang zum Fach Kunstgeschichte umfasst dabei auch die Auseinandersetzung mit den institutionellen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen von Kunst. Ein Kunststudium in Koblenz – einer der ältesten Städte Deutschlands und Teil von gleich zwei UNESCO-Welterbestätten, dem Obergermanisch-Rätischen Limes und dem Oberen Mittelrheintal – schließt selbstverständlich auch die Auseinandersetzung mit der Region Mittelrhein ein.
Kunstgeschichte ist ein gegenstandsbezogenes Fach und setzt die Auseinanderstzung mit Originalen voraus. Exkursionen zu Architekturdenkmälern, in Museen und Sammlungen sowie Studienaufenthalte im europäischen und außereuropäischen Ausland fördern das Verständnis der historischen Bedingungen und kontextuellen Voraussetzungen von Kunst sowie ihrer kulturellen Funktion und vertiefen die fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.