Performen im Performativen
Didaktik und Methode des Darstellenden Spiels
Modul M5
Die theaterpädagogische Praxis ist geprägt von Bezügen zu den Künsten, aktuellen gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen. Zudem spielen die Lebensrealitäten der Teilnehmenden, die eigene Haltung, persönliche Erfahrungen sowie Sichtweisen eine entscheidende Rolle. All dies ergibt ein Zusammenspiel aus dem sich die Lerninhalte sowie die Art der Vermittlung zusammensetzen.
Innerhalb des Seminars werden diese verschiedenen Aspekte einzeln und im Austausch praktisch und theoretisch betrachtet, ausprobiert und reflektiert.
Ein gemeinsamer Theaterbesuch am Schauspiel Koblenz verbunden mit einem vorbereitendem Workshop dient als Ausgangspunkt, um die theaterpädagogische Arbeit mit Menschen zu reflektieren.
Das Seminar nimmt die eigene Rolle als Lehrende*r in den Blick: Wir werden untersuchen, inwieweit diese von den persönlichen Haltungen, Erfahrungen und Interessen an den darstellenden Künsten geprägt ist und die Arbeit (mit-)gestaltet. Wir werden Möglichkeiten des Fachs Darstellenden Spiel erkunden und gleichzeitig erforschen, inwieweit diese von den pädagogischen Arbeitsaufträgen beschnitten oder bereichert werden können.





