Publikationen in Auswahl

1. Verfasste und herausgegebene Bücher

  • Gottlieb Theodor Kempf-Hartenkampf 1871-1964. Ausst.-Kat. hg. v. Michael Kausch und Wido Sieberer; Kitzbühel 2010.

  • Henry Moore. Hg. von Wilfried Seipel. Wien, Mailand 1998. Konzeption des Ausst.-Kat. Beiträge: Henry Moore - Mensch und Natur, S. 15-53; Werkkatalog, S. 145-330; Biographie, S. 333-345; Bibliographie, S. 347-352.

  • Auguste Rodin - Eros und Leidenschaft. Hg. von Wilfried Seipel. Wien, Mailand 1996. Beiträge: Das Menschenbild Auguste Rodins, S. 51-80; Katalog, S. 145-275; Biographie, S. 279-286; Bibliographie, S. 287-298.

  1. Artikel und Essays

  • In Vorbereitung: Studien zum Welt- und Menschenbild Picassos

  • Klimt & Rodin: Their Image of Life and Humanity. In: Natter, Tobias G. and Hollein, Max (Eds..): Klimt & Rodin – An Artistic Encounter. Fine Arts Museums of San Francisco – Legion of Honor; Munich, London, New York 2017, S. 42-55, 212-213.

  • Kunst, Kommunikation, Ethik und Pädagogik. Zur Beziehung von künstlerischer Struktur und Wertvermittlung in der Moderne. In: Krautz, Jochen (Hg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik; München 2017, S. 331-345.

  • Von Rodin zu Boccioni – Zeitstrukturen in der Plastik der frühen Moderne. In: Reuter, Guido; Ströbele, Ursula (Hg.): Skulptur und Zeit im 20. Und 21. Jahrhundert; Köln, Weimar, Wien 2017, S. 11-32.

  • The Masterpiece as a Question of Structure and Values: In Search of Universals in Art. In: International Journal of Art and Art History, vol. 2, No. 2 (2014) - Print- und Onlineversion: www.aripdg.org

  • Auguste Rodin - L'image du tailleurs d'images. In: Ausst.-Kat. L'artiste en représentation. Images des artistes dans l'art du IXIe siècle; Lyon, La Roche-sur-Yon 2012, S.178-189.

  • Zeit, Raum und das Bild des Kosmos: Strukturen des künstlerischen Denkens in den Serien Claude Monets. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, www.kunstgeschichte-ejournal.net. München 2011 (überarb. Fassung).

  • Zeit, Raum und das Bild des Kosmos: Strukturen des künstlerischen Denkens in den Serien Claude Monets. In: 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste - Festschrift. Hrsg. v. Eder, Maria (= edition weimar, Schriften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, hg. von Maria Eder und Felix Unger, 13). Weimar 2009, S. 201-212.

  • Kunst, Ethik und Pädagogik – Zur Beziehung von künstlerischer Struktur und Wertvermittlung in der Moderne. In: Das moderne Europa – Erbe und Auftrag. Hrsg. v. L. Tavernier (= edition weimar, Schriften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, hg. von Ludwig Tavernier und Felix Unger, 5). Weimar 2007, S. 177-201.

  • Struktur, Kommunikation und Ethik: Bemerkungen zu Kunst und Kunstgeschichte der Moderne – „Zur Lesbarkeit des Kunstwerks“. In: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Jahrgang XXII, 3/05, Wien 2005.

  • Kunst und Ethik. In: Festschrift für J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, hrsg. von W. Nerdinger, München 2005, S. 1-29 (elektronische Publikation, Internet-Adresse: www.architekturmuseum.de/festschrift-schmoll/).

  • Theodor von Hörmann und der französische Impressionismus. In: Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1995: Theodor von Hörmann 1840-1895. Innsbruck 1995, S. 31-41.

  • Impressionismus und Stimmungsimpressionismus - Wechselwirkungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der französischen und der österreichischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. In: Salzburg, Residenzgalerie, 1995: Faszination Landschaft - Österreichische Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts auf Reisen. Salzburg 1995, S. 27-47.

  • Das Menschenbild Auguste Rodins. In: Sinnbild und Abbild - Zur Funktion des Bildes, Kunstgeschichtliche Studien-Innsbruck, Neue Folge, Band I. Innsbruck 1994, S. 121-149.

  • Das Menschenbild Auguste Rodins. In: Kunsthistoriker VII (1990) S. 87-88.

3. Reviews

  • [Rez.] Jean-Marie Schaeffer: Beyond Speculation. Art and Aesthetics without Myths, Calcutta, London,  New York 2015. In: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 [15.09.2016].

  • [Rez.] Aus Dämmerung und Licht. Meisterwerke nordischer Malerei 1860-1920. Ausst.-Kat. Kunsthalle der Hypo – Kulturstiftung, München, 30.5.-6.10. 2013. In: Journal für Kunstgeschichte 17 (2013), S. 166-172.

  • [Rez.] Lorenz Dittmann: Matisse begegnet Bergson. Reflexionen zu Kunst und Philosophie; Köln u.a. 2008. In: Journal für Kunstgeschichte 13 (2009) S. 53-58.

  • [Rez.] Wolfgang Kraus, Berndt Hamm (Hg.): Mehr als Steine... . Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I. Lindenberg im Allgäu 2007. In: Journal für Kunstgeschichte 12 (2008) S. 17-20.

  • [Rez.] Paul v. Naredi-Rainer: Salomos Tempel und das Abendland - Monumentale Folgen historischer Irrtümer; Köln 1994. In: Der Kreisbote, 25.8.1994, S. 10.

4. Vorträge

  • Bilder der fließenden Welt im französischen Fin-de-siècle: Claude Monet. Vortrag, gehalten am 2.7. 2021 bei der interdisziplinären Tagung „Wasser. Kunst-Geschichte-Literatur“, 2.7.-3.7. 2021, Hessisches Landesmuseum Kassel.

  • Von Rodin zu Boccioni : Zeitstrukturen in der Plastik der frühen Moderne. Vortrag, gehalten am 16.1. 2015 bei der Internationalen Tagung „Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert“, 15.1. – 17.1. 2015, Universität der Künste Berlin.

  • The Masterpiece as a Question of Structure and Values : Questioning Cultural Relativism. Vortrag für: Questioning the Masterpiece: A World Art Conference, 20. – 21.2. 2014, Sainsbury Center for Visual Arts, University of East Anglia, Norwich.

  • Zeit, Raum und das Bild des Kosmos: Strukturen des künstlerischen Denkens in den Serien Claude Monets und ihre Bezüge zu Philosophie und Wissenschaft. Vortrag, gehalten am 02.02.2013 bei der internationalen Tagung „Variationen von Künsten und Wissenschaften. Aspekte einer Beziehung jenseits von Natur und Technik”, Erbacher Hof, Mainz.

  • Art and the View of the World. Vortrag bei der 26th Annual Interdisciplinary Conference in the Humanities, 10. – 12. 11.2011, an der University of West Georgia, Carrollton, USA.

  • Imagination and Reality: Structures of Artistic Thinking in the Series of Claude Monet. Vortrag bei der Imagining Imagination International Conference 2011, 10. - 11.6. 2011, The Royal College of Art, London.

  • Time, Space and the Image of the Cosmos: Structures of artistic Thinking in the Series of Claude Monet. Vortrag bei der 25th Annual Interdisciplinary Conference in the Humanities, 11. – 13. 11.2010, an der University of West Georgia, Carrollton, USA.

  • Kunst, Ethik und Pädagogik – Zur Beziehung von künstlerischer Struktur und Wertvermittlung in der Moderne. Antrittsvorlesung, gehalten am 25.6.2008 an der Universität Koblenz-Landau.

  • Zeit, Raum und das Bild des Kosmos: Strukturen des künstlerischen Denkens in den Serien Claude Monets. Vortrag, gehalten am 1.2.2008 am Kulturwissenschaftlichen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

  • Zeit, Raum und das Bild des Kosmos: Strukturen des künstlerischen Denkens in den Serien Claude Monets. Habilitationsvortrag, gehalten am 11.7.2007 an der Universität Koblenz-Landau.

  • Struktur, Ethik und Methode – Kritische Anmerkungen zu Kunst und Kunstgeschichte der Moderne. Vortrag, gehalten am 19.3.2005 beim XXVIII. Deutschen Kunsthistorikertag in Bonn.

  • Kunst und Weltanschauung: Weltanschauliche Strukturen im Werk Auguste Rodins. Vortrag, gehalten am 6.12.2001 an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein.

  • Henry Moore – Man and Nature. Vortrag, gehalten am 5.12.1998 beim Henry Moore Symposium an der University of East Anglia, Norwich, U.K.

  • Henry Moore – Mensch und Natur. Vortrag, gehalten im Mai 1998 im Palais Harrach, Kunsthistorisches Museum, in Wien.

  • „Notre vie est fonction de l’âme » - Psychologische Aspekte des Werkes von Auguste Rodin. Vortrag, gehalten am 25.1.1995 vor der Gesellschaft für vergleichende Kunstwissenschaft an der Universität Wien.

  • „Notre vie est fonction de l’âme » - Aspects psychologiques de l’œuvre d’Auguste Rodin. Vortrag, gehalten am 15.11.1994 am Institut d’Art et d’Archeologie, Université Paris IV (Sorbonne), Paris