| Telefon: | +49 261 287 - 2107 |
| E-Mail: | sballath(at)uni-koblenz.de |
| Web: | situierungzwischen.net/ |

Prof.in Dr.in Silke Ballath
Universitätsprofessorin für Kunstdidaktik, ästhetische Bildung und darstellendes Spiel
Silke Ballath (sie/ihr) ist Professorin für Kunstdidaktik mit den Schwerpunkten Ästhetischen Bildung und Darstellendes Spiel.
Sie war Gastprofessorin für Inklusion und Antidiskriminierung an der Kunstakademie Münster (2025) und hat zuvor ein Jahr lang die Professur Theorie künstlerischen Gestaltens an der TU Dresden vertreten (2024–2025). Als Kulturagentin begleitete sie (2011–2021) künstlerische Schulentwicklungsprozesse und war 2017/18 Co-Gründerin des Jugendgremium Schattenmuseum.
In ihre Dissertation hat sie die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Künstler*innen erforscht, zum Titel: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Gemeinsam mit Konstanze Schütze gibt sie seit 2023 die Plattform situierungzwischen.net heraus.
ARBEITSSCHWERPUNKTE
- interprofessionelle Zusammenarbeit von Künstler*innen und Pädagog*innen
- diskriminierungs- und rassismuskritische Bildungsarbeit
- kollaborative und transformative Prozesse künstlerischer Wissensproduktion
- künstlerisch-edukative Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen
AKADEMISCHER LEBENSLAUF
10/2025
Professur für Kunstdidaktik
mit Fokurs auf Ästhetische Bildung | Darstellendes Spiel, Universität Koblenz.
04/2025
Gastprofessur für Kunstdidaktik
mit Fokus auf Inklusive Bildung | Antidiskriminierung im Kontext Kunstpädagogik | Ästhetische Bildung, Kunstakademie Münster.
03/2024
Vertretung der Professur für Theorie künstlerischen Gestaltens
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Kunstpädagogik, TU Dresden.
2023–heute
Team collaeb
Ein digitaler Ort für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre und Vermittlung in verschiedenen Praxisfeldern von Art(s) Education, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), collaeb.org.
2023–heute
Prozessbegleitung: künstlerische Schulentwicklung von Künstler*innen und Lehrer*innen, Programm MAX Artist in Residence Berlin
2020–heute
Prozessbegleitung und kollegialen Beratung von Künstler*innen, Programm MAX Artist in Residence Berlin
2016–heute
freie Kunst- und Kulturarbeiterin, Moderatorin, Trainerin, Workshopleiterin, Prozessbegleiterin
2011–2025
Dozentin (Lehrauftrag)
Universität zu Köln, Universität Duisburg-Essen, Universität Freiburg, Weissensee Kunsthochschule Berlin, Universität Hildesheim.
2021–2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung im Arbeitsbereich Kunstdidaktik und Bildungswissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
2013–2024
Projektleitung
sideviews e.V., Berlin, side-views.com.
2019–2021
Schulpraxis: Wissenstransfer – Projektmanagement und -koordination
kreativpotentiale Berlin – Wissen teilen!, Bundesprogramm im Land Berlin, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
2018–2021
Co-Gründerin des Jugendgremium Schattenmuseum
2011–2021
Schulpraxis: Kulturagentin für kreative Schulen, Berlin
2014–2016
Weiterbildungsprogramm: Co-Moderation der kontextschule
Förderverein des Studiengangs Kunst im Kontext, UDK Berlin, kontextschule.org.
2009
Produktionsleitung
Fotoshooting, Künstlerin Liz Cohe (Galerie Laurent Godin, Paris).
2007
Studienabschluss – Doppeldiplom
dt.-frz. Doppeldiplom-Kulturwissenschaftlerin und Médiatrice Culturelle des Arts/Vermittlung der Künste.
2005–2008
Galerieassistenz
u.a. Galerie Luis Campaña Köln, Galerie Spesshardt & Klein Berlin, Galerie Laurent Godin Paris.
2002–2011
künstlerische Kunstvermittlerin
u.a. Co-Leitung von Lokale Liaison – Kunstvermittlung im Kunstverein Wolfsburg, documenta 12 Kassel.
STIPENDIEN UND FÖRDERUNGEN
2023–2024
Künstlerisch-edukative Prozesse der Konvivialität. Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule, Stabstelle Forschung und künstlerische Entwicklung, Hochschule Bildender Künste Berlin.
2022–2023
situierung zwischen, Stabstelle Forschung und künstlerische Entwicklung, Hochschule Bildender Künste Berlin, unter: https://situierungzwischen.net.
2014–2015
bundesweite Reflexionswerkstatt (Bochum, Berlin, Hamburg), 10 Kulturagent*innen aus 5 Bundesländern nehmen ausgewählt teil, ihre Praxis in 6 Terminen begleitet, kollegial zu reflektieren und zu erforschen, Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“
2007–2008
documenta 12, Carmen Mörsch und Vermittlungsteam der documenta 12, Kassel, https://www.diaphanes.net/titel/kunstvermittlung-2-174.
2005
Leonardo Stipendium, Auslandsaufenthalt in Paris.
2001–2003
Stipendium, Doppeldiplomstudiengang Universität Hildesheim / Université de Marseille, Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), Saarbrücken
https://www.uni-hildesheim.de/doppelmasterkulturvermittlung/alumni-anciens/.
MITGLIEDSCHAFT, GREMIENARBEIT
2025-heute
Deutscher Hochschulverband
2021-heute
Future Move e.V., ehrenamtliches aktives Gründungsmitglied
2021-heute
Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst, Medien, Bildung e. V., Hamburg
2020-heute
Bundesverband Kulturagent*innen für kreative Schulen, Berlin, www.bvka.org
2012-2023
Jurymitglied des Projektfonds Kulturelle Bildung
2022-2024
Mitglied des Institutsvorstands, IPKB (Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung), Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
2018-2024
Initiative Jugendgremium Schattenmuseum: www.schattenmuseum.de
2012-2024
sideviews e.V.
2023-heute
Jurymitglied Programm MAX Artist in Residence Berlin
2021-2023
Mitglied in der Kommission für Gleichstellung, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
2021-2022
Jurymitglied für den Präventionspreis, Landeskommission Berlin gegen Gewalt
2016-2019
AG Keime und Potential, Museologischer Salon Berlin, Initiative Schule und Museum
2009-2011
Junge Meister e. V., Verein zur Vermittlung von Kunst in Berlin
2003-2005
Kurator*innenteam A7, Vorstandsmitglied, Verein zur Vermittlung von Kunst, Hildesheim
FORSCHUNG
2023–heute
Forschungsprojekt: Künstlerisch-edukative Prozesse der Konvivialität: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule
Ausgehend von dem gleichnamigen Seminar erforschen Studierende gemeinsam mit Praktiker*innen aus Schule und Kunst Formen und Formate künstlerisch-edukativer Prozesse, mit Annika Niemann (Kulturagentin, Berlin).
2022–heute
Begleitforschung und Praxisforschung, Future Move e.V.
Future Move Tanz. Berufsperspektiven für junge Tanzschaffende, Mentoringprogramm (Entwicklung, Konzeption einer Begleit-und Praxisforschung, Berlin/NRW).
2020–heute
Forschungsprojekt: situierung zwischen
situierung zwischen ist eine Sammlung forschender Perspektiven aus der Theorie und Praxis der Kunstpädagogik und -vermittlung, situierungzwischen.net.
2022–2024
Kulturen inklusiver Bildungspraxis. Responsive Experimentalräume für nachhaltige Schulentwicklung
mit: Prof.in Dr.in Elise von Bernstorff/Theaterwissenschaftlerin, Hochschule Bildender Künste Braunschweig; J. Prof.in Dr.in Konstanze Schütze/Kunstpädagogin, PH Karlsruhe; Lea Manthei/Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Prof.in Dr.in Christine Heil/Bildungswissenschaftlerin und Kunstpädagogin, Hochschule Bildender Künste Braunschweig; Silke Ballath/Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
2013–2024
nebenberufliche Promotion, Disputation 5. Februar 2024, HBK Braunschweig
Note: summa cum laude, Monografie Okt. 2024
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse der Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Künstler*innen und Kulturagent*in im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“.
2007–2008
Begleitforschung zur documenta 12
mit Carmen Mörsch, Kassel.
FORSCHUNGSPROJEKTE AUSGEHEND VON SEMINAREN
2024–2025
Manifest: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen in Schule
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Fachbereich Kunstpädagogik/TU Dresden, in Kooperation mit der Berliner Kulturagentin Annika Niemann SoSe 2024 / in Kooperation mit Tabea Becher und Friderike Koal sowie Isabell Baldermann vom Archiv der Avantgarden WiSe 2024/25.
2024
Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen: sich etwas zeigen
Institut für Kunst & Kunsttheorie, in Kooperation mit Santi Grunewald (wissenschaftliche Volontärin im Bereich Sammlung und Outreach des Museum Ludwig), Universität zu Köln.
2023–2024
Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen in Schule
Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung, in Kooperation mit Verwaltungsprofessorin für Kunstvermittlung/Kulturagentin Annika Niemann, Hochschule Bildender Künste Braunschweig.
2022
URBANIK in der Schule – fachübergreifendes Arbeiten zwischen Biologie und den Künsten
Institut für Kunst & Kunsttheorie, in Kooperation mit Lukas Oertel (Künstler), Universität zu Köln.
2021–2022
Was wir so machen. Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik
initiiert von Silke Ballath: in Kooperation mit Silke Ballath (Hochschule Bildender Künste Braunschweig Braunschweig), Christine Heil (Hochschule Bildender Künste Braunschweig Braunschweig), Gila Kolb (Pädagogische Hochschule Schwyz), Konstanze Schütze (PH Karlsruhe), Anja Steidinger (Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Nora Sternfeld (Hochschule für Bildende Künste Hamburg), Maren Ziese (Pädagogische Hochschule Paderborn).
2021–2022
Situierung zwischen den Stühlen? Praxen, Rollen und Positionen. Eine Forschungswerkstatt
Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung, Hochschule Bildender Künste Braunschweig.
2021–2022
Situierung zwischen den Stühlen: Wissenskonstruktion, Körperwissen, Soziale Rolle, Forschungsbegleitung
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln.
2021–2022
Situierung zwischen den Stühlen: rassismuskritische Praxis in Schulen, Forschungsbegleitung
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln.
2020–2021
Situierung zwischen den Stühlen: Kollaboration + Kunstunterricht, Forschungsgruppe
Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln.
PUBLIKATIONEN
MONOGRAFIE
2024
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse in einem Modellprogramm, München: kopaed.
HERAUSGEBER*INNENTÄTIGKEIT
onlineZeitschrift / onlinePortal
seit 2025
www.zkmb.de
Herausgabe der onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung ZKMB mit: Andreas Brenne, Christine Heil, Michaela Kaiser, Torsten Meyer, Ansgar Schnurr. Herausgegeben im Auftrag der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.
2023
www.situierungzwischen.net
Herausgabe der onlineZeitschrift situierung zwischen mit: Schütze, Konstanze und Niemann, Annika. seit 2025 mit Schütze, Konstanze.
HERAUSGABE
2025
Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule. #2 Edition. Herausgabe mit: Niemann, Annika [online] situierungzwischen.net.
2023
Situierung zwischen den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven. #1 Edition. Herausgabe mit Konstanze Schütze.
2022
Situierung zwischen den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven
Herausgabe mit: Schütze, Konstanze, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22 [online] https://sfkp.ch/ausgabe/art-education-research-21-1.
2020
Urbane Botanik. Wolfsmilch, Geigenfeige, Cyborgbaum
Herausgabe mit: Niemann, Annika; Stahlhoven, Katharina, Berlin: Eigenverlag.
2019
Hey Siri! Was ist ein Kurator?
Herausgabe mit: Lenz, Seraphina; Scheffer, Anja; Untch, Rainer, Berlin: Eigenverlang [online] https://www.schattenmuseum.de/wp-content/uploads/2019/12/Siri-Textheft-www.pdf.
PUBLIKATIONEN // bis 2015
2026
Dem Unbehagen begegnen. Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Gegen-Begegnungen, in: TRANSARA Sakralraumtransformation (DFG-Projekt), Teilprojekt 7, Politiken der Grenzen. Neubestimmung des Sakralraumbegriffs mittels Differenzdenken und spatial turn. Der Textbeitrag wird im Sammelband des Projektes Frühjahr 2026 erscheinen.
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse der Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Künstler*innen und Kulturagent*in im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“, Kunstpädagogische Positionen, Hamburg: REPRO LÜDKE Kopie + Druck, erscheint Mitte 2026.
Forschung zirkulär situieren. Zwischen Forschungspraxis und Praxisfeld im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“, in Badermann, Nadia/Lübke, Christin/Schmidt-Wetzel, Miriam/Tewese, Johanna (Hg.), Open Book, erscheint Mitte 2026.
2025
Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen, in: Krebber, Gesa/Tewes, Johanna (Hg.), Stabiles Zittern, erscheint Ende 2025.
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen, in: Karl, Notburga/Rogg, Ursula (Hg.), Qualifizierungsklasse der Kunstakademie München, erscheint Ende 2025.
Begegnungen im Nachklang des Pfeifens, in: Winderlich, Kirsten/Johns, Stefanie (Hg.), klima.kunst.bildung, [online] https://www.klimakunstbildung.com/artikel/begegnungen-im-nachklang-des-pfeifens [Zuletzt aufgerufen 09.10.2025].
Die Umkehrung des Widerspruchs. Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse, in: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [online] https://www.kubi-online.de/artikel/umkehrung-des-widerspruchs-doppelrolle-forscherin-kulturagentin-resonanzraum-kuenstlerisch.
2023
Einweben: Verantwortung als Praxis des Zusammenfügens, in: Kolb, Gila/Pfleger, Susanne/Schütze, Konstanze (Hg.): Kunstvermittlung zwischen Haltung und Verantwortung, München: kopaed, S.141–153. Der Textbeitrag ist auch in englischer Sprache veröffentlicht worden.
Wie viel(e) Geschichte(n) hat ein Klang? Spielräume schaffen für ein Sowohl-als-auch polyphoner Experimente, in: Erni, Danja (Hg.): RE-VISIONEN N° 1. KontextSchule 2014–2021, Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin, S. 106–119. Der Textbeitrag wird auch auf der dazugehörigen Onlineplattform erscheinen.
2022
Die Wand, an der die Seite montiert war, war nicht eben. Spielräume für Aushandlung, Imagination und Überschreitungen, in: Plegge, Henrike (Hg.): KüHn – Künstlerisches Handeln im Unterricht. München: kopaed Verlag, S. 120–131. Der Beitrag ist ausgehend von einem Vortrag auf der Abschlussveranstaltung im März 2022 angefragt worden.
2021
Dies ist kein Pappkarton: Ein Pappkarton ist kein Museum, ist kein Archiv, ist kein Pappkarton, in: lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen [online] https://www.lab-bode-pool.de/de/t/mitbestimmung-verwirklichen/teilhabe-ermoeglichen/dies-ist-kein-pappkarton/.
2020
Hey Siri! Was ist ein Kurator? – Eine Museumsforschung ohne Museum, in: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [DOI] https://doi.org/10.25529/92552.531. Open peer reviewed.
2019
Eine Museumsforschung ohne Museum, in: Ballath, Silke/Lenz, Seraphina/Scheffer, Anja/Untch, Rainer (Hg.): Hey Siri! Was ist ein Kurator? Berlin: Eigenverlang, S. 52–58 [online] https://www.schattenmuseum.de/wp-content/uploads/2019/12/Siri-Textheft-www.pdf.
Standpunkte in Bewegung (Viele Grüße vom Cyborg), in: Education Lab: What does it take to cross a border? On borders, bodies, and performances, Berlin: IFA Galerie Berlin, S. 49–53.
„Es gibt kein Richtig oder Falsch.“ Perspektiven von Schüler*innen im Programm Max – Artist in Residence an Grundschulen. Eine Zusammenfassung der Evaluation und Wirkungsanalyse von EDUCULT, in Max – Artist in Residence an Grundschulen. Einblicke 2018/2019, Berlin: Stiftung Brandenburger Tor, S. 36–46.
2016
Ein (Zwischen)Raum für die Möglichkeit des Unmöglichen. Die Erforschung des Modells eines Transformationsraums, in kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [DOI] https://doi.org/10.25529/92552.32. Open peer reviewed.
2015
[auf]zeichnungen der eigenen praxis [über]setzen. Vorschlag für eine [selbst]reflexive Zusammenarbeit zwischen Künstler_innen und Lehrer_innen, in: Eger, Nana/Klinge, Antje (Hg.): Im Dazwischen: Künstlerinnen und Künstler vermitteln, Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 136–144. Der Beitrag ist ausgehend von einem Workshop/Vortrag auf der 5. Tagung des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung (2014) angefragt worden.
Was stört und ist trotzdem da? Erforschung des Transformationsraums zwischen künstlerischer und edukativer Praxis im Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen, in: FORUM K&B, Mission Kulturagenten – Onlinepublikation des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen 2011–2015“, Publikation, Praxis, Projektbeispiele, Lernen, Essen. [online] http://publikation.kulturagenten-programm.de/files/kulturagenten/executes/kulturagenten-wasstoertundisttrotzdemda5c08.pdf?documentid=184. Der Beitrag ist in der Reflexionswerkstatt des Modellprogramms Kulturagenten für kreative Schulen entstanden.
PUBLIKATIONEN IN CO-AUTOR*INNENSCHAFT // bis 2015
2025
Den Rhythmus unterbrechen: Überlegungen zu kollektiven Forschungsprozessen im Seminarkontext.
Ballath, Silke/Niemann, Annika, in: Ballath, Silke, Niemann Annika (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/den-rhythmus-unterbrechen-ueberlegungen-zu-kollektiven-forschungsprozessen-im-seminarkontext/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Bouncing and balancing the in-between.
Ballath, Silke/Niemann Annika/Ungar Ronderos, Luisa, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/bouncing-and-balancing-the-in-between/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Miauend im Archiv. Das Experiment Alltagsungehorsam.
Ballath, Silke/Becher, Tabea/Dorn, Anika/Kleindienst, Hannah Sue/Koal, Friderike/Krauspe, Kimarie/Lehmann, Benjamin/Scharonin, Sophie, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/miauend-im-archiv-das-experiment-alltagsungehorsam/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Der Nachklang des Pfeifens: (un-)sichtbaren Geschichten zuhören.
Al-Sîndy, Havîn/Ballath, Silke, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/der-nachklang-des-pfeifens-un-sichtbaren-geschichten-zuhoeren/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Beziehungsweisen: um mögliche Zukünfte kämpfen.
Ballath, Silke/Eberhard, Bettina/Gaich, Mariano/Niemann, Annika, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/beziehungsweisen-um-mögliche-zukuenfte-kaempfen/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Purzelbäume schlagen: Beziehungsweisen im schulischen Kontext aushandeln.
Ballath, Silke/Forschauer, Maja/Linke, Maxi/Mai, Le Thuc Anh/Morales Ahmady, Jenny/Niemann, Annika, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/purzelbaeume-schlagen-beziehungsweisen-im-schulischen-kontext-aushandeln/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule.
Ballath, Silke/Niemann, Annika, in: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [DOI] https://doi.org/10.25529/pbh5-p259.
2024
Responsive Experimentalräume. Impulse für eine inklusive Bildungspraxis
Ballath, Silke/von Bernstroff, Elise/Heil, Christine/Manthei, Lea Maria/Schütze, Konstanze, in: Kaiser, Michaela/Brenne, Andreas/Ahokas, Nina (Hg.), All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion, München: kopaed, S. 181–209.
2022
Kollaboration + Kunstunterricht
Ballath, Silke/Bodner, Naomi/Klein, Eva Maria/Niemann, Annika/Schiefer, Anja/Wendler, Maya in: Ballath, Silke/Schütze Konstanze (Hg.): Situierung zwischen den Stühlen, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22 [online] https://sfkp.ch/artikel/kollaboration--kunstunterricht.
METTRAGE positionen-relationen erproben: Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel
Asefa Feireiss, Bené/Ballath, Silke/Berberich, Kunigunde/Daibert, Raphael/Oertel, Lukas/Stahlhoven, Katharina/Janzen, Wiebke, in: Art Education Research, e Journal der SFKP, 21 [online] https://sfkp.ch/rendered/pdf/um-das-ende-der-welt-aufzuhalten--ein-kollektives-nachdenken-zum-klimawandel-de-published.pdf.
2020
Urbanik: Eine Verflechtung von Perspektiven
Ballath, Silke/Bertuzzo, Elisa/Niemann, Annika/Stahlhoven, Katharina, in: Ballath, Silke/Niemann, Annika/Stahlhoven, Katharina (Hg.): Urbane Botanik. Wolfsmilch, Geigenfeige, Cyborgbaum. Berlin: Eigenverlag, S. 80–84.
2015
Ach Meiz, get i chmex, tua hfna del. Lautpoetische Stimmexpermente und ein Co-Mentoring zwischen Künstler, Kulturagentin und Lehrerinnen
Ballath, Silke/Roszak, Stefan, in: FORUM K&B, Mission Kulturagenten – Onlinepublikation des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen 2011–2015“, Publikation, Praxis, Projektbeispiele, Lernen, Essen [online] http://publikation.kulturagenten-programm.de/files/kulturagenten/executes/kulturagenten-achmeizgetichmextuahfnadelc0da.pdf?documentid=88.
Wechselspiele –Verantwortungs- statt Methodenübernahme. Eine Reflexion zum künstlerischen Pädagog_innenworkshop „Ich mach’ mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt …“
Ballath, Silke/Hummel, Claudia/Steinkrauss, Nils, in: FORUM K&B, Mission Kulturagenten – Onlinepublikation des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen 2011–2015“, Publikation, Praxis, Projektbeispiele, Lernen, Essen [online] http://publikation.kulturagenten-programm.de/files/kulturagenten/executes/kulturagenten-wechselspieleverantwortungsstattmethodenuebernahmef516.pdf?documentid=102.
WARUM LIEGT DER FILM IN DER SCHUBLADE?
Ballath, Silke/Scheffer, Anja, in: FORUM K&B, Mission Kulturagenten – Onlinepublikation des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen 2011–2015“, Publikation, Praxis, Projektbeispiele, Lernen, Essen [online] http://publikation.kulturagenten-programm.de/files/kulturagenten/executes/kulturagenten-warumliegtderfilminderschubladec509.pdf?documentid=110.
BEITRÄGE ZU METHODEN UND LEHRMATERIALIEN
2023
GOAL 17. Ein partizipatives Lehr- und Lernmaterial für Kinder und Lehrpersonen zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung.
Mit: Silke Ballath/sideviews, Anna Bartels/sideviews, Annika Niemann/Kulturagentin für kreative Schulen, Anja Scheffer/sideviews, 10 Lehrpersonen und 250 Schüler*innen der Nürtingen-Grundschule.
2020–2022
URBANIK IN DER SCHULE. Ein Baukasten für forschendes Lernen zwischen Kunst und Naturwissenschaften
Mit Heinrich, Peter/Oertel, Lukas, in: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2022), MATERIAL:Box [online] https://kp-materialbox.de/urbanik-in-der-schule-ein-baukasten-fuer-forschendes-lernen-zwischen-kunst-und-naturwissenschaften/.
2021
METTRAGE positionen:relationen. Urbane Botanik
Mit Stahlhoven Katharina, in: Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, [online] https://urbane-botanik.de/wp-content/uploads/2021/03/Urbane-Botanik_METTRAGE-positionen_relationen_Ballath_Stahlhoven_2020.pdf.
2018/2021
Chillen & Kämpfen. Teachers‘ Edition
Mit Bülbül-Miersch, Yasemin/Cadio, Laura/Vogl, Christopher, in: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2022), MATERIAL:Box [online] https://kp-materialbox.de/chillen-kaempfen-teachers-edition/.
REZENSIONEN
2022
Handeln in Widersprüchen. Das Verschieben von Aufmerksamkeiten in Praxen dekolonialisierender Vermittlung. Eine Rezension, in: Para-Educational Papers, 7. [online] https://art-education.hfbk.net/de/writings/handeln-in-widerspruechen.
2019
Raumschaffen: anordnen. umräumen. verhandeln. Rezension, zu: Plegge, Henrike/Scheffler, Ina (2018): UMRÄUMEN. Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume. Oberhausen: Athena.
BEGLEITUNG VON FORSCHUNGSPROJEKTEN
2025–heute
AT: DISKRIMINIERUNGSKRITISCHES ARCHIV, Forschungsprojekt von Studierenden
Seminar: Das Archiv: Ein Ort der Begegnung, Kunstakademie Münster (Sommersemester 2025)
PUBLIKATION
Morales Ahmady, Jenny (2025): (K)ein Tabu. Ein Spiel über (Alltags-)Einschränkungen, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/kein-tabu-ein-spiel-ueber-alltags-einschraenkungen/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
2024-2025
MANIFEST: ZUSAMMENLEBEN UNTERSCHIEDLICHER LEBENSFORMEN IN DER (HOCH-)SCHULE, Forschungsprojekt von Studierenden
Seminar: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule, Institut Kunst- und Musikwissenschaften/TU Dresden (Sommersemester 2024–Wintersemester 2024-2025)
PUBLIKATION
Dorn, Anika/Wilhelms, Janne (2025): Schmutz und Schimmel sollen leben! Ein Manifest für die Schule der Zukunft, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/schmutz-und-schimmel-sollen-leben-ein-manifest-fuer-die-schule-der-zukunft/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Becher, Tabea/Koal, Friderike (2025): Sich gemeinsam eine Zukunft vorstellen – Rückblick: Entwicklung eines Workshopformats, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/sich-gemeinsam-die-zukunft-vorstellen-rueckblick-entwicklung-eines-workshopformats/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Kleindienst, Hannah Sue/Krauspe, Kimarie (2025) LIEBEN (ver)lernen (ver)lieben, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/lieben-verlernen-verlieben/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Dorn, Anika (2025): TEXTUREN. von vermissten fäden, verwobenen fragmenten und veränderten falten, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/texturen-von-vermissten-faeden-verwobenen-fragmenten-und-veraenderten-falten/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Linke, Maxi (2025): Das Fadenspiel als Assoziationsraum, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/das-fadenspiel-als-assoziationsraum/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Buchal, Jaqueline/Rudolph, Lisa (2025): Bedeutungsgewebe experimentieren: Wie das Lachen beginnt…, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/bedeutungsgewebe-experimentieren-wie-das-lachen-beginnt/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
2023-2025
ZUSAMMENLEBEN UNTERSCHIEDLICHER LEBENSFORMEN IN DER (HOCH-)SCHULE, Forschungsprojekte von Studierenden
Seminar: Zusammenleben verschiedener Lebensformen in Schule, Institut für Performative Praxis, Kunst und Bildung/Hochschule Bildende Künste Braunschweig (Sommersemester 2023–Wintersemester 2023–2024), erscheint Anfang 2025
PUBLIKATION
Feulner, Elsa/Neuhaus, Hannah (2025): Unruhe versticken – Über Räume in denen „Sorge“ und „Unruhig-werden“ als gemeinschaftliche Selbstfürsorge agiert, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/unruhe-verstricken-ueber-raeume-in-denen-sorge-und-unruhig-werden-als-gemeinschaftliche-selbstfuersorge-agiert/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Mai, Le Thuc Anh (2025): Künstlerisch-gestalterische Prozesse zum Aufzeigen von (Un-) Sichtbarkeiten von Unruhe, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/kuenstlerisch-gestalterische-prozesse-zum-aufzeigen-von-un-sichtbarkeiten-von-unruhe/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Klukas, Jakob (2025): Unstern 111, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/unstern-111/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
Kapitza, Philipp (2025): Beziehungsweisen (ver)antworten: listen_walk_translate, in: Silke Ballath, Annika Niemann (Hg.), #2 Edition, Onlineplattform | situierung zwischen 2023 [online] https://situierungzwischen.net/dreieck/beziehungsweisen-verantworten-listen_walk_translate/ [letzter Zugriff: 09.10.2025].
2021-2022
ZWISCHEN LEHRPERSON UND ALLES ANDERE SEIN
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung/Hochschule Bildende Künste Braunschweig (Wintersemester 2021–2022–Sommersemester 2022)
PUBLIKATION
Cruz Hahne, Silja/Förster, Dori/Gelbke, Vanessa/Manthei, Lea/Schüle, Thea (2022): Zwischen Lehrperson und alles Andere sein, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22, [online] https://sfkp.ch/artikel/zwischen-lehrperson-und-alles-andere-sein.
2021–2022
VOM SITZEN AUF GESIEBTEM WISSEN
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Universität zu Köln (Sommersemester 2021–Sommersemester 2022)
PUBLIKATION
Grunewald, Santi Michaela/Haupts, Zoë Katharina/Hönnerscheid, Rebekka/Senger, Veronika Judith (2022): Vom Sitzen auf gesiebtem Wissen. Ein Nachdenken über Unbewusstes, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22. [online] https://sfkp.ch/artikel/vom-sitzen-auf-gesiebtem-wissen-about-hands-and-brains-visualizing-unconscious-knowledge.
2021–2022
RASSISMUSKRITISCHE FRAGEMENTE IN BILDUNGSGEFÜGEN
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Universität zu Köln (Sommersemester 2021–Sommersemester 2022)
PUBLIKATION
Biya, Agnes/Klein, Eva Maria/Ramm, Luise (2022): Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22. [online] https://sfkp.ch/artikel/lernen--lernen-rassismuskritische-fragmente-in-bildungsgefugen.
2020–2021
KUNST GESELLSCHAFT BILDUNG
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Universität zu Köln (Wintersemester 2020–2021)
PUBLIKATION
Ramm, Luise (2022): Kunst Gesellschaft Bildung, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22. [online] https://sfkp.ch/artikel/kunst-gesellschaft-bildung.
2020–2021
NEUE ZUGÄNGE STATT ALTER STRUKTUREN
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Universität zu Köln (Wintersemester 2020–2021)
PUBLIKATION
Kocaman, Mina/Prekazi, Drenica/Rudnizkij, Sabine/Schmitz, Franka (2022): Neue Zugänge statt alter Strukturen. Wie können die kolonialen Strukturen eines Museums aufgebrochen und Zugänge geschaffen werden? Art Education Research, e Journal der SFKP, 22. [online] https://sfkp.ch/artikel/neue-zugange-statt-alter-strukturen-wie-konnen-die-kolonialen-strukturen-eines-museums-aufgebrochen-und-zugange-geschaffen-werden.
2020–2021
KOLLABORATION + KUNSTUNTERRICHT
Seminar: Situierung zwischen den Stühlen. Praxen, Rollen und Positionen in der Praxis und Zusammenarbeit von Künstler*innen, Lehrpersonen und Kulturagent*innen, Universität zu Köln (Wintersemester 2020–2021–Wintersemester 2021–2022)
PUBLIKATION
Ballath, Silke/Bodner, Naomi/Klein, Eva Maria/Niemann, Annika/Schiefer, Anja/Wendler, Maya (2022): Kollaboration + Kunstunterricht, in: Ballath, Silke/Schütze Konstanze (Hg.): Situierung zwischen den Stühlen, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22. [online] https://sfkp.ch/artikel/kollaboration--kunstunterricht.
WEBSEITEN
2023–heute
SITUIERUNG ZWISCHEN
Zusammen mit Konstanze Schütze, Junior Professorin/PH Karlsruhe, Annika Niemann/Kulturagentin für kreative Schulen Berlin ist Silke Ballath, Verwaltung der Professur für Theorie künstlerischen Gestaltens an der TU Dresden, Co-Herausgeberin der Plattform: situierungzwischen.net.
2022–2024
SHAPING PATTERNS
ERASMUS+ Förderung, Partner*innen: Villa Zebra/Rotterdam (NL); Yellow Brick/Athen (GRC); sideviews/Berlin (D); Kunsten/Aalborg (DK); Plato/Ostrava (CZ); Kulturprinsen/Viborg (DK), Webseite: shapingpatterns.eu
2020–2022
GLOBAL ROOTS
ERASMUS+ Förderung, Partner*innen: Villa Zebra/Rotterdam (NL); Spark the Movement/Kreis Friesland, Leeuwarden (NL); sideviews/Berlin (D); Kabóca Puppentheater/Veszprém (HUN); Børns Møde Med Kunsten – BMMK/Region Norddänemark (DK); Kulturskolan/Örnsköldsvik (SWE); Kulturprinsen/Viborg (DK), Webseite: golbalroots.eu.
2018–2024
SCHATTENMUSEUM
Gemeinsam mit Anja Scheffer und zehn Jugendlichen hat Silke Ballath das Jugendgremium Schattenmuseum gegründet. Webseite: schattenmuseum.de.
2008–2024
SIDEVIEWS
Silke Ballath (Projektleitung) war Teil des Künstler*innenkollektivs sideviews. Gemeinsam mit Anja Scheffer (künstlerische Leitung) und weiteren Künstler*innen und Akteur*innen aus der Organisation Schule hat sie Kunstprojekte mit Kindern und Erwachsenen entwickelt. Webseite: side-views.com.
VORTRÄGE
// bis 2015
2025
Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Buchpräsentation: Wartenau Versammlungen, Aula Wartenau, HFBK Hamburg, 29. April 2025.
Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Vortrag: Kolloquium F+E Studienjahr 2024/25, PH Schwyz, 24. Februar 2025.
Manifest. Ein Workshop um um kollaborativ die Zukunft der Schule vorzustellen.
Workshop und Vortrag mit Tabea Becher, Saloon Arts Education, Kunstakademie Münster, 23. April 2025.
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Gespräch + Lesung der Dissertation, Kunstakademie Münster, 2. Juli 2025.
Stell Dir vor… Zwischenräume finden, experimentieren und nutzen.
Keynote: Landkulturgipfel Bayernweiter Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe, Ebersberg, LKB:Bayern, 11. November 2025.
Welches Potential liegt im Widerständigen? Was heißt hier Mitbestimmung!
Impuls + Gepspräch: Landkulturgipfel Bayernweiter Kongress für Kulturelle Bildung und Teilhabe, Ebersberg, LKB:Bayern, 10. November 2025.
Kunst und Kultur zur Debatte stellen?
Vortrag: Department Bildende Künste und Gestaltung, Mozarteum University, 4. Dezember 2025.
2024
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Booklaunch + Lesung der Dissertation, HBK Braunschweig, 11. Dezember 2024.
Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen im Kontext (Hoch-)Schule
Fachvortrag zum Hearing in Münster für die W2 Gastprofessur für Kunstdidaktik mit Fokus auf Inklusive Bildung | Antidiskriminierung im Kontext Kunstpädagogik | Ästhetische Bildung, Kunstakademie Münster, 11. Dezember 2024.
VERANTWORTUNG – IMAGINATION – AUSHANDLUNGSRAUM
Fachvortrag zum Hearing in Innsbruck für die Universitätsprofessur für Fachdidaktik für das Fach Bildnerisches Gestalten, Universität Mozarteum Salzburg, 06. Dezember 2024.
Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen.
Vortrag: Stabiles Zittern – Transformative Praktiken in Art Education / Stable Trembling – Transformative Practice in Art Education, Jahrestagung der Sozietät Kunst Medien Bildung, Kunstakademie Münster, 19./20. September 2024 (Call for papers).
Die Umkehrung des Widerspruchs: Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse.
Vortrag: WIE machen wir’s? Methoden Kultureller Bildung überdenken, 15. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung – Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online 2024, 10.–11. September 2024, IU Internationale Hochschule Köln (Call for papers).
Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen im Kontext (Hoch-)Schule.
Fachvortrag zum Hearing für die Professur Kunstpädagogik mit den Schwerpunkten Ästhetische Bildung und Darstellendes Spiel, Universität Koblenz, 15. Juli 2024.
Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen.
Fachvortrag zum Hearing für die Professur Bildende Kunst in sozialen Kontexten, Fachhochschule Düsseldorf, 09. Juli 2024.
Die Position der Künste im Diskursfeld der relationalen Ästhetik.
Fachvortrag zum Hearing für die Professur Bildende Künste und relationale Ästhetik in sozialen Kontexten, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund, 19. Juni 2024.
Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse der Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Künstler*innen und Kulturagent*in im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“
Vortrag: Kunstpädagogische Positionen, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln, 19. Juni 2024: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/kontextspezifische-aushandlungs-raeume-pluraler-beziehungsweisen/.
Das Unbehagen lokalisieren. Sind Widersprüche spielbar?
Vortrag und Gespräch: Praxis teilen, Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, 17. April 2024.
find your inner alien and let it free
Künstlerisch-edukative Prozesse der Konvivialität: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule.
Labortag: 22. Feburar 2024, Spore Initiative Berlin, Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung / HBK Braunschweig.
Mit: Annika Niemann, Christine Heil, Christopher Vogl, Elsa Feulner, Dori Yuna Lonia Förster, Jakob Klukas, Janna Rakowski, Hannah Neuhaus, Karen Michelsen Castañon, Le Thuc Anh Mai, Lina Rabe, Luisa Unger, Nadin Reschke, Nele Wanek, Philipp Kapitza, Santi Grunewald, Silke Ballath, Wenke Topola, Wiebke Janzen und weiteren Gäst*innen.
2023
Die Genese des Jugendgremiums Schattenmuseum
Tagung: Weg und hin! Museen erweitern ihre Wirkungsbereiche. Outreach in Kulturinstitutionen. Vom Projekt zur Gesamtstrategie. Qualifizierungslehrgang für Mitarbeiter*innen von Museen und anderen Kulturinstitutionen, Haus Bastian, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 17. November 2023.
Mit: Silke Ballath (sideviews), Anna Berends (sideviews), Anja Scheffer (sideviews) und dem Jugendgremium Schattenmuseum.
Wie gelingt Zusammenarbeit in künstlerisch-edukativen Kulturprojekten an Schulen?
Tagung: Schule und Kultur – wie geht das? Mit künstlerischen Projekten Schul- und Lernkultur bereichern, Pädagogischen Hochschule Bern, der Hochschule der Künste Bern und Kulturagent.innen Schweiz, 04. November 2023.
Die Umkehrung des Widerspruchs als Spielform einer künstlerisch-edukativen Praxis. Rollen und Perspektiven zwischen Lehrpersonen, Künstler*innen und Kulturagent*innen
Tagung: Schule und Kultur – wie geht das? Mit künstlerischen Projekten Schul- und Lernkultur bereichern, Pädagogischen Hochschule Bern, der Hochschule der Künste Bern und Kulturagent.innen Schweiz, 04. November 2023.
Beziehungsweisen reflektierter Unfügsamkeit. Rollen, Projekte, Visionen und Forschung künstlerisch-edukativer Praxen.
Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität. Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten/Universität zu Köln, 06.–07. Oktober 2023
Lecture Performance: situierungzwischen.net
Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität. Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten/Universität zu Köln, 06.–07. Oktober 2023
Mit: Silke Ballath (HBK Braunschweig), Agnes Biya (Universität zu Köln), Dori Yuna Lonia Förster (HBK Braunschweig), Silja Cruz Hahne (HBK Braunschweig), Lea Maria Manthei (HBK Braunschweig), Konstanze Schütze (PH Karlsruhe), Maya Wendler (Universität zu Köln), Santi Michaela Grunewald (Universität zu Köln), Naomi Bodner (Universität zu Köln), Philipp Kapitza (HBK Braunschweig).
Lecture Performance: situierungzwischen.net
Rundgang HBK Braunschweig
Mit: Silke Ballath (HBK Braunschweig), Agnes Biya (Universität zu Köln), Dori Yuna Lonia Förster (HBK Braunschweig), Silja Cruz Hahne (HBK Braunschweig), Lea Maria Manthei (HBK Braunschweig), Annika Niemann (HBK Braunschweig), Thea Schüle (HBK Braunschweig), Konstanze Schütze (PH Karlsruhe), Maya Wendler (Universität zu Köln), Philipp Kapitza (HBK Braunschweig).
Praxisinput Future Move, auf der Veranstaltung „K(l)assensturz – Ein Abend über Ausschlüsse und soziale Herkunft im Kulturbetrieb“
Diversity Arts Culture und kultur_formen, in Kooperation mit der Berlinischen Galerie
Mit: Bahar Meriç, DOore tOx Antrie, Silke Ballath.
Launch: situierungzwischen.net
Silke Ballath, Annika Niemann und Konstanze Schütze (Hg.), situierungzwischen.net, Online-Forschungsplattform an der Universität zu Köln und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Launch: SITUIERUNG ZWISCHEN den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven, Ausgabe 22 des e Journals Art Education Research
Silke Ballath und Konstanze Schütze (Hg.), e Journal Art Education Research Nr.22, Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP).
2022
Vortrag: Beteiligung und Kultur
Programm „Zukunftspaket“, Deutschen Kinder- und Jugendstiftung .
Vortrag: Situierung zwischen den Stühlen. Rollen, Projekte, Visionen künstlerisch-edukativer Praxen
Klasse für Quereinstieg/Ursula Rogg, Akademie der Bildenden Künste München.
Gespräch, 20.06.2022: Was wir so machen meets documenta fifteen.
Live Broadcast aus dem Studierendenforum documenta fifteen in Kassel
Moderation Gila Kolb und Nora Sternfeld. Gäste: Havin Al Sindy, Annika Niemann, Silke Ballath, Christine Heil, Anja Steidinger, Konstanze Schütze, Maren Ziese, in der Ringveranstaltung „Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik” von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese.
Vortrag: Balancieren auf den Rändern
Mit Havin Al-Sindy, Silke Ballath, Christine Heil, Annika Niemann, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), in der Ringveranstaltung „Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik” von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese.
Vortrag + Übung: Situierung zwischen den Stühlen: Eine Übung
Mit Silke Ballath/Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Konstanze Schütze/PH Karlsruhe, in der Ringveranstaltung „Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik” von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese.
Gespräch: Wie geht Zeichnen Verlernen?“ und andere Fragen an die Kunstpädagogik
Mit Gila Kolb und Silke Ballath, in der Ringveranstaltung „Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik” von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese.
Einführung: Ringveranstaltung – Was wir so machen Positionen und Haltungen in der Kunstpädagogik
Mit und von Silke Ballath, Christine Heil, Gila Kolb, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Konstanze Schütze & Maren Ziese.
Vortrag: Konstruktive Aushandlungsräume experimentieren
Tagung zum „Kunstpädagogischen Tag“, Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung, Kunsthochschule Mainz.
Launch: Kunstvermittlung und Klimawandel
Von Jacqueline Baum und Yvonne Schmid (Hg.), e Journal Art Education Research Nr.21, Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP), Einführung in den Beitrag: METTRAGE positionen-relationen erproben:: Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel mit Asefa Feireiss, Bené/Ballath, Silke/Berberich, Kunigunde/Daibert, Raphael/Oertel, Lukas/Stahlhoven, Katharina/Janzen, Wiebke.
2021
Vortrag: Kollaborative Praxen: Begegnungen zwischen Subversion und Hierarchie. Ein kollaboratives Format
Saloon Arts Education – Kunst & Kunsttheorie, Universität Köln, mit: Anja Schiefer, Eva Klein, Maya Wendler und Naomi Bodner im Gespräch mit Silke Ballath (Dozentin) .
Vortrag: Künstlerisch-edukative Projekte als Zwischenraum für Aushandlungen und Interaktionen
Reflexionswerkstatt Kulturagent.innen, Programm Kulturagent.innen Schweiz.
2020
Vortrag: Künstlerisch-edukative Projekte als Zwischenraum für Aushandlungen und Interaktionen
Vortragsreihe zum Seminar: Kunst des Handelns - Körper - Raum – Bewegung und im Forschungsprojekt: WIR (Wahrnehmung Inklusion Raum), Institut für Kunstpädagogik, Universität Siegen.
Vortrag: Zwischenräume der Vermittlung im Kontext Schule
Saloon Arts Education – Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln, Link: https://vimeo.com/461091462.
2019
Vortrag: Standpunkte in Bewegung. (Viele Grüße vom Cyborg)
Tagungsthema: Stadt. Land. Diversität. Kulturelle Ausdrucksformen und künstlerische Teilhabe in schulischer und außerschulischer Bildung. Jahrestagung des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI) in Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim.
2018
Vortrag: Eine künstlerisch-edukativen Praxis im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und im Künstler*innenkollektiv sideviews
Studiengang Curatorial Studies am Institut for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste.
2016
Workshop + Impuls: Kunstpädagogik und Sozialraumorientierung – Zur Praxeologie einer partizipativen und transformativen Kunstvermittlung zwischen den Institutionen
DGfE-Kongress 2016 zum Thema: Räume für Bildung. Räume der Bildung, Universität Kassel, mit: Prof. Dr. Andreas Brenne, Prof.in Dr.in Christine Heil, Henrike Plegge, Anna Stern.
2015
Expert*innengespräch zum Thema: Beteiligung von Schulen
Programm: Transformation von Kultureinrichtungen in strukturschwachen Räumen, TRAFOK, Göttingen.
BERATUNG, MODERATION, WEITERBILDUNG
// bis 2015
2026
Workshop: Was braucht unsere Kulturschule (noch)? Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Best Practice-Beispiele, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, 17-19. Juni 2026.
2025
Workshop: Mettrage – Wie sieht das Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule aus?, Nürtingen-Grundschule Berlin, Launch #2 Edition situierungzwischen.net, 27. September 2025.
2024
VERANTWORTUNG – IMAGINATION – AUSHANDLUNGSRAUM
Lehrprobe zum Hearing in Innsbruck für die Universitätsprofessur für Fachdidaktik für das Fach Bildnerisches Gestalten, Universität Mozarteum Salzburg, 06. Dezember 2024.
Workshop: Kulturen Inklusiver Bildung in der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung, mit den Expert*innen: Franziska Goralski, Agnieszka Habraschka, Katharina Klappheck sowie dem Forscher*innenteam: Prof.in Dr.in Elise von Bernstorff, Lea Manthei, Prof.in Dr.in Christine Heil, Silke Ballath, Nürtingen-Grundschule Berlin, 19. Juli 2024.
Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen im Kontext (Hoch-)Schule.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Kunstpädagogik mit den Schwerpunkten Ästhetische Bildung und Darstellendes Spiel, Universität Koblenz, 15. Juli 2024.
Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Bildende Kunst in sozialen Kontexten, Fachhochschule Düsseldorf, 09. Juli 2024.
Sich etwas vorstellen: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Bildende Künste und relationale Ästhetik in sozialen Kontexten, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund, 19. Juni 2024.
Lektüretreffen zum Experimentieren von "Beziehungsweisen: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule", mit Mariano Gaich, Bettine Eberhard (Kulturagent.innen Schweiz), Silke Ballath und Annika Niemann, 22. bis 24. März 2024.
Moderation EU-Partner*innen-Treffen Shaping Patterns, sideviews, Nürtingen-Grundschule, 29. Februar bis 03. März 2024.
Moderation Seminar-Reflexion zwischen Lehrer*in, Studierender, Professorin für Kunstpädagogik und Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Kontext von FOKUS (Forschung Kunst und Schule), Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung, HBK Braunschweig.
12 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Beratung von 12 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Entwicklung von 9 Workshopkonzepten gemeinsam mit Künstler*innen und Lehrpersonen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
2023
(Workshop und Beratung zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung: sideviews e.V., Nürtingen-Grundschule, mit Annika Niemann.
12 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Beratung von 12 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Entwicklung von 12 Workshopkonzepten gemeinsam mit Künstler*innen und Lehrpersonen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Reflexionsworkshop mit den Gewinner*innen des Berlinischer Präventionspreises: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berliner Präventionstag gegen Gewalt.
Künstlerischer Reflexionsworkshop: Future Move Tanz. Berufsperspektiven für junge Tanzschaffende, Mentoringprogramm, Young Arts Neukölln.
Prozessberatung: Vision* bewegt Schule: eine künstlerisch-rassismus- und diskriminierungskritische Schulentwicklung, Alfred-Nobel-Schule.
2022
Workshop: METTRAGE zur Fragestellung: Was ist der Wert künstlerisch-pädagogischer Ergebnisse und welche Rolle spielt dabei die Autor*innenschaft? Klasse für Quereinstieg/Ursula Rogg, Akademie der Bildenden Künste München .
8 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Beratung von 8 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Workshop: Mit und nicht über. Responsive Experimentalräume inklusiver Bildungspraxis, mit: Prof.in Dr.in Elise von Bernstorff, J. Prof.in Dr.in Konstanze Schütze, Lea Manthei, Prof.in Dr.in Christine Heil, Silke Ballath, Tagung „ALL INCLUSIVE. Kunstpädagogische Inklusion“, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst, Medien, Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Kollaborative Konzeption und Durchführung der dreitägigen Weiterbildung: How to Wissenstranfer…, in Kooperation mit Türkân Denuz-Roggenbuck, Kristine Fromm und Anne Hartmann, BMBF Projekt „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“, Bundesakademie Wolfenbüttel.
Workshopkonzeption und -durchführung: Positionen in Relation: Bewegungen im gemeinsamen Denken, mit Katharina Stahlhoven, BNE-Festival NRW, 19.–20. August 2022, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bielefeld.
Workshopentwicklung, -beratung und -durchführung: Lernen / lernen. Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen, mit Agnes Biya, Luise Ramm, Eva Maria Klein, Mako Sangmongkhon, Clara Laila Abid Alsstar, 2-tägige Werkstatt, FLORIDA Lothringer 13 Kunstraum der Stadt München, München.
Moderation: Gespräch mit Ursula Rogg entlang einer Podcast Dokumentation, Evaluation des Programms MAX Artist in Residence, Berlin.
2021
(Konzeption und Durchführung von drei Online-Workshops: Reflexion: einen konstruktiven Fokus experimentieren, im Rahmen von Reflexionsanlässe bilden (I-III). Thementagung, BMBF Projekt „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“, Bundesakademie Wolfenbüttel.
8 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Beratung von 8 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin.
Konzeption und Durchführung der Fortbildung: Chillen & Kämpfen. Teachers‘ Edition - künstlerisch-edukative Projektentwicklung, mit Laura Cadio, online Netzwerktreffen der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin.
2020/21
Konzeption und Durchführung: 3 Schulentwicklungswerkstätten für die Schulbibliothek der Nürtingen-Grundschule, künstlerischer Workshop zur Bestandsaufnahme (Jan 2021), künstlerischer Visionsworkshop I: Themenfelder identifizieren (März 2021), künstlerischer Visionsworkshop II: Entwicklung von Maßnahmen (Mai 2021) – entlang der Methode: Mettrage – positonen:relationen.
2020
Moderation und Co-Konzeption einer Fortbildung: Lehren und Lernen mit Material, Netzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen zum Thema, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung zum Lehr- und Lernmaterial/Planspiel: Chillen und Kämpfen Teachers‘ Edition, Netzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, Thema: Lehren und Lernen mit Material, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Co-Konzeption und Durchführung einer Fortbildung: Urbane Botanik I: Die Schule als Lernarchiv - Was müssen wir lernen?, mit Katharina Stahlhoven, Kon:ferenz des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin.
Konzeption einer künstlerischen Fortbildung zum Thema: kollegiales Miteinander stärken mittels kultureller Strategien, Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel.
Moderation: Auftaktveranstaltung Schools of Tomorrow, mit Caroline Assad, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
2019/20
Konzeption und Durchführung von zwei Fortbildungen: Prozessbegleitung künstlerisch-edukativer Projekte für Mitarbeiter*innen des Young Arts Neukölln, Young Arts/Jugendkunstschule Neukölln, Berlin.
2019
Beraterintätigkeit und Coaching: Etablierung eines diversitätsorientierten Weiterbildungsprogramms, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin.
Moderation der Veranstaltung und des Podiumsgesprächs: Potentiale Kultureller Bildung für die Schulentwicklung, Max Artist in Residence, Brandenburger Tor Stiftung, Berlin.
Entwicklung und Moderation: Netzwerktreffens kreativpotentiale und Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, mit Prof.in Dr.in Christine Heil, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin.
Konzeption und Durchführung einer Fortbildung: künstlerische Methoden für die Entwicklung einer Vision/ zur Kommunikation in einer Schulgemeinschaft, kreativpotentiale Bremen.
2018/19
Durchführung des Pilots zur Weiterbildung von Künstler*innen und Lehrpersonen für ein künstlerisch-edukatives Co-Mentoring, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin.
2018
Moderation und Konzeption eines künstlerisches Workshops, Thema: Visionen für Vermittlungsformate im Bauhaus Dessau, Bauhaus vermitteln, Bauhaus Agenten Jahreskonferenz #2, Bauhaus Agenten, Dessau.
Entwicklung und Konzeption eines Konzepts einer Weiterbildung: künstlerisch-edukatives Co-Mentoring, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin.
Fortbildung: künstlerische Entwicklung einer Vision für Schulleiter*innen und Schulakteur*innen, Jahrestagung, kreativpotentiale im Dialog, Mutik GmbH, Hamburg.
2017/18
Expert*innenberatung und Coaching: Entwicklung eines Fortbildungsprogramms SCHULE:KULTUR!, Bundesakademie Wolfenbüttel.
Beraterintätigkeit und künstlerischen Weiterbildung: Entwicklung eines Kulturfahrplans/Begleitung zu einem kulturellen Profil, Peter-Räuber-Schule, Wolfenbüttel.
2017
Moderation des Workshops: Sternstunde Wirtschaft und Kultur, mit Moritz von Rappard, Stiftung Genshagen.
Beraterintätigkeit: Recherche für die Evaluation des Kulturwerkes Berlin, Evalux.
Expert*innen-Workshop zum Thema: Kulturagentenkoffer – Beratung zur Ergänzung der Kulturagentenwebseite, Mutik GmbH“, Mutik GmbH, Berlin.
Entwicklung und Durchführung einer künstlerischen Fortbildung: A.P.A. als Dokumentationsstrategie, mit SuperFuture, Katharina Stahlhoven und Annika Niemann, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin.
Entwicklung und Durchführung der interaktiven Ausstellungsinstallation: A.P.A. Kartografien des Zwischenraums in Kooperation, mit SuperFuture, Katharina Stahlhoven und Annika Niemann, Landesnetzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin.
2016
Impuls-Vortrag und Workshop: Haltung und Reflexion in künstlerisch-edukativen Projekten, Kompetenzkurs Kultur-Bildung-Kooperation, Berlin.
Workshop zum Thema: Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule: Wie sehen Potentiale für kulturelle Lernprozesse aus? 2. Runder Tisch der Theaterpädagogik, Kulturprojekte Brandenburg.
TEAM-BUILDING-Fortbildung: Entwicklung und Durchführung einer Teamklausur, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin.
Vortrag und Fortbildung: Die Entwicklung des Kulturfahrplans in der Refik-Veseli-Schule, Programm: Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung, Strategische Regio-Partnerschaft im Rahmen von Erasmus +, Berlin.
2015
TEAM-BUILDING-Fortbildung: Entwicklung und Durchführung einer Teamklausur, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin.
KUNSTVERMITTLERIN UND PROJEKTLEITUNG
KÜNSTLERISCH-EDUKATIVE PROJEKTE / KULTURELLE UND KÜNSTLERISCHE SCHULENTWICKLUNG
// Auswahl bis 2015
2023–2024
GOAL 17. Ein partizipatives Lehr- und Lernmaterial für Kinder und Lehrpersonen zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, Co-Projektleitung Silke Ballath, Annika Niemann, Förderung: Das Zukunftspaket/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: sideviews e.V.
2022–2024
SHAPING PATTERNS – cross-disciplinary perspectives on art and education for sustainability, Teilprojekt (TP) Goal17, Projektleitung, Förderung: ERASMUS+: kulturprinsen (DK), sideviews (D), Villa Zebra (NL), Yellow Brick (GRC), PLATO Ostrava (CZE), Kunsten Museum of Modern Art (DK), TP: Nütingen-Grundschule, Jugendgremium Schattenmuseum.
2020–2022
GLOBAL ROOTS, Teilprojekt (TP) Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen, Projektleitung, Förderung: ERASMUS+: kulturprinsen, Kabóca Bábszínház Veszprem, Villa Zebra, Circulair Friesland, BØRNS MØDE MED KUNSTEN, sideviews e.V., TP: Nürtingen-Grundschule, Jugendgremium Schattenmuseum, globalroots.eu.
2021–2022
GOAL 17 – Das große Klimaspiel, Projektleitung, Nürtingen-Grundschule, sideviews e.V.
2020–2022
Das Archiv - ein unendliches Universum. Für heute. Für morgen. Von uns. Von Euch. Für alle! Für heute. Für morgen. Von uns. Von Euch. Für alle! Projektleitung, Haus der Kulturen der Welt, Berlinische Galerie, KW – Institute of Contemporary Art, Die Remise, sideviews e.V.
2021
TP1: Silhouette. Mode, Nachhaltigkeit und Archiv, Projektleitung, Berlinische Galerie, sideviews e.V., Jugendgremium Schattenmuseum.
2021
TP2: Raum 38-40: 30 Jahre KW - 37 Räume Revisited, Projektleitung, KW – Institute of Contemporary Art, sideviews e.V., Jugendgremium Schattenmuseum.
2021–2022
TP 3: Living the Archive, Projektleitung, Haus der Kulturen der Welt, Jugendgremium Schattenmuseum, sideviews e.V. https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2018/das_ganze_leben_ein_archivprojekt/start.php.
2021
SIRIBOX Mini, Projektleitung, KW-Institute for Contemporary Art, Jugendgremium Schattenmuseum, sideviews e.V.
Open Secret: https//opensecret.kw-berlin.de/de/artwork/siribox-mini/.
2020–2021
Same, same but different. Die SIRIBOX auf Reisen, Projektleitung, sideviews e.V. und das Jugendgremium Schattenmuseum.
2020–2021
Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen, Projektleitung, Schools of Tomorrow, Haus der Kulturen der Welt, Kulturagenten für kreative Schulen, sideviews e.V.
2020–2021
K36 – Kotti auf den zweiten Blick, Projektleitung, Ausstellung des Jugendgremiums Schattenmuseum, Berlinische Galerie, sideviews e.V.
2020
Liveperformance des Jugendgremiums Schattenmuseum, Projektleitung, Einzeichnen. Festival zur zeichnerischen Eroberung der Stadt. Berlinische Galerie, sideviews e.V.
2019–2020
Hey Siri! Was ist ein Kurator? Projektleitung, Ausstellung des Jugendgremium Schattenmuseum, Berlinischen Galerie, berlin biennale 11, sideviews e.V.
2019
Where ist Planet B? Projektleitung, Jugendgremium Schattenmuseum und Berlinischen Galerie, sideviews e.V.
2019
Hey Siri! Was ist ein Kurator? Projektleitung/Künstlerin, in Kooperation mit der Nürtingen-Grundschule und der Berlinischen Galerie, sideviews e.V.
2019
In deutschen Landen, Projektleitung, Jugendgremium Schattenmuseum, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
2019
Kinderbiennale mit dem Spiel des Lebens, Projektleitung/Künstlerin, Jugendgremium Schattenmuseum, Staatlichen Museen zu Dresden, Archiv der Avantgarde, sideviews e.V.
2018
Circle of Life/ Das Spiel des Lebens, Projektleitung/Künstlerin, Jugendgremium Schattenmuseum, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
2018
ZusammenWachsen: Ein Jugendgremium entsteht im Jüdischen Museum Berlin, Projektleitung/Künstlerin, in Kooperation mit dem JMB, sideviews e.V.
2017
Circle of Life/ Das Spiel des Lebens, Projektleitung, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
2017–2019
A wie Jüdisch (2017–2019), Projektleitung, Jüdischen Museum Berlin. Eine kollaborative Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, sideviews e.V. und Kreuzberger Schüler*innen.
2017
Schattenmuseum, Projektleitung/Künstlerin, sideviews e.V.
2017
VOIDS.MuseumVerLernen, Projektleitung/Künstlerin, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
ARBEITSSCHWERPUNKTE
- interprofessionelle Zusammenarbeit von Künstler*innen und Pädagog*innen
- diskriminierungs- und rassismuskritische Bildungsarbeit
- kollaborative und transformative Prozesse künstlerischer Wissensproduktion
- künstlerisch-edukative Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen




