Dr. Nina Dyllick

 

Büro F417
Montag 12.00 – 13.00 Uhr (Anmeldung erforderlich)

Vita

Seit 2022                               
Pädagogische Assistentin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz

2011 – 2022                   
Studienrätin an der Kaiserin-Augusta-Schule Köln

2015 – 2022                 
Lehrbeauftragte für Schulpraktische Studien an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

2020 – 2021 
Lehrbeauftragte für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund

2017
Promotion in Musikpädagogik (Dr. phil.) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Dr. Christine Stöger: Dissertationsschrift: „Vokalpraxis in der Schule aus der Perspektive einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik“

2006 – 2011 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

2004 – 2006
Lehrbeauftragte für Schulpraktische Studien an der Hochschule für Musik Köln

2002 – 2006
Lehrerin für Musik und Mathematik an Gymnasien im Raum Köln

Publikationen

Monographie

Dyllick, N. (2019). Vokalpraxis in der Schule aus der Perspektive einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik. Dissertation, Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dohr. 

Herausgeberschaft

Göllner, M.; Krupp, V., Oravec, L.; Dyllick, N.; Knigge, J.; Konrad, U. (2024) (Hg.): Beiträge empirischer Musikpädagogik / Bulletin of empirical music education research (b:em) (Sonderausgabe), 15. https://doi.org/10.62563/bem.v2024

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Dyllick, N.; Günster, A. (i. Dr.). Singen als didaktisches Handlungsfeld. In: M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse (2., überarb. und erw. Aufl.). Waxmann.

Dyllick, N.; Neuhaus, D. (2025). Warum nicht Musik? Studienwahl musikalisch aktiver Lehramtsstudierender für die Lehrämter Grundschule und sonderpädagogische Förderung. In Frey-Konrad, U.; Hofbauer, V. C.; Bugiel, L.; Blanchard, O. (Hg.): 46. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Waxmann. S. 101–112. https://doi.org/10.31244/9783818850715.08

Dyllick, N.; Fiedler, D.; Grow, J.; Krupp, V.; Neuhaus, D.; Tralle, E. (2025). Was beeinflusst die Berufswahl Lehramt Musik? Eine gemeinsame Rahmung zu den quantitativen Analysen im Kontext der Studien Musiklehrkräftemangel — eine explorative Studie (MULEM-EX). In Frey-Konrad, U.; Hofbauer, V. C.; Bugiel, L.; Blanchard, O. (Hg.): 46. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Waxmann. S. 73–83.

Dyllick, N.; Oravec, L. (2024). Kein Musikstudium trotz Musikinteresse und Grundschullehramt. Eine Frage von Nicht-Wissen, -Können, -Trauen – oder Nicht-Wollen? In: DMP, 103, 26–32.

Dyllick, N. (2021). Stimm-Bildung? – Schulische Vokalpraxis als Beitrag zu musikalischer Bildung. In: Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/hfhv-9557

Dyllick, N. (2018). Singen in der Schule. Ergänzung zu M. Pezenburg, „Singen als didaktisches Handlungsfeld“. In: M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hg.): Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Waxmann. S. 299–302.

Dyllick, N. (2011). Vokalpraxis in der Schule. Durch eine systemisch-konstruktivistische Perspektive zu einem veränderten fachdidaktischen Verständnis? In: B. Clausen (Hg.): Vergleich in der musikpädagogischen Forschung. Blaue Eule.

Dyllick, N. (2011). Ein allgemeindidaktisches Modell als Schlüssel zu einem erweiterten Verständnis von Vokalpraxis in der Schule? Kersten Reichs Modell der „didaktischen Handlungsebenen“. In T. Greuel, U. Kranefeld & E. Szczepaniak (Hg.): Singen und Lernen – Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis (S. 24–44). Shaker.

Dyllick, N. (2010). Promotion in der Musikpädagogik. Einblicke in Forschungsthemen, Arbeitsbedingungen und Motivationen von Doktoranden. Diskussion Musikpädagogik, 46, 23–27.

Dyllick, N. (2009). Praxis im Fokus. Neue Impulse aus der musikpädagogischen Forschung. AfS-Magazin, 28, 8–9.

Dyllick, N. (2008). Wege in musikalische Landschaften. Kreatives Gestalten im Grenzbereich zwischen Musik und Bildender Kunst. Diskussion Musikpädagogik, 37, 32–39.

Poster

Barthel, E.; Dyllick, N.; Oravec, L.; Podschadly, V. (2024): Warum kein Musikstudium trotz Musikinteresse und Grundschullehramt? Nicht wissen, können, trauen – oder nicht wollen? Poster. Bundesfachtagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG), Siegburg.

Dyllick, N.; Neuhaus, D. (2024): MULEM-EX-Fragebogenstudie: Entscheidung gegen das Lehramtsstudium Musik Grundschule. Poster. Bundesfachtagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG), Siegburg.

Rezension

Dyllick, N. (2010). Rezension: Houlahan, Mícheál; Tacka, Philip (2008). Kodály Today. A Cognitive Approach to Elementary Music Education. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 1(1). https://doi.org/10.62563/bem.v201029