Publikationen
Gahn, Jessica (2023): Irritationen didaktisch begegnen – strategisch lesen. In: Lindner, Alexander; Mergen, Torsten (Hrsg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 186–202.
Gahn, Jessica (2020): Literarische Erfahrung teilen - Bildungsanlässe schaffen: Literarische Gespräche zu Kinder- und Jugendliteratur. In: Braun, Anna (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 269–288.
Gahn, Jessica (2018): Irritierendes lesen. Eine empirische Studie zum literarischen Verstehen Jugendlicher. Weinheim: Beltz Juventa.
Gahn, Jessica (2017): Umgang von Schülerinnen und Schülern mit Irritationen bei literarischer Lektüre. In: Der Deutschunterricht. Bd. 3/17. Nr. Lesen – ästhetisch und informatorisch, S. 38–47.
Wechselberger, Ulrich; Gahn, Jessica (2013): Literarästhetisches Verstehen von Texten und Computerspielen. In: Boelmann, Jan; Seidler, Andreas (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Bern: Peter Lang, S. 67–84.
Rieckmann, Carola; Gahn, Jessica (2013) (Hrsg.): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Carola, Rieckmann; Gahn, Jessica (2013): Die kulturelle Bedeutsamkeit des Ästhetischen zwischen Kompetenzen und Standards. In: Rieckmann, Carola; Gahn, Jessica (Hrsg): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7–16.
Gahn, Jessica (2012): Protokolldaten zur Analyse literarischer Verstehensprozesse: beispielhafte Auswertung eines Laut-Denk-Protokolls. In: Pieper, Irene; Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, S. 193–210.
Gahn, Jessica (2011): Verstehen literarischer Texte aus kognitionstheoretischer Perspektive. Ergebnisse eines aufgabenbasierten Pretests. In: Frickel, Daniela; Kammler, Clemens; Rupp, Gerhard (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie: Perspektiven und Probleme. Freiburg im Breisgau: Filibach Verlag, S. 187–210.
Gahn, Jessica (2010): Unterrichtsmodell zum Buch „Liliane Susewind: Mit Elefanten spricht man nicht!“ von Tanya Stewner.
Gahn, Jessica (2010): „Ich mag Geschichten mit Magie und Geheimnissen!“ - Kognitionswissenschaftliche Erfassung literarästhetischer Verstehensleistungen bei Texten, die die Kohärenzetablierung erschweren. In: Rupp, Gerhard; Boelmann, Jan; Frickel Daniela (Hrsg.): Berlin: LIT Verlag, S. 129–143.