Turnierbericht zur 1. Koblenzer Hochschulschachmeisterschaft

An der Universität Koblenz gab es am Freitag, dem 16. Mai 2025 eine Premiere. Ganze 34 Schachspielerinnen und Schachspieler fanden sich am Campus Metternich zusammen und bestritten die 1. Koblenzer Hochschulschachmeisterschaft. Von 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr haben die Spielerinnen und Spieler in 7 Runden Schnellschach gekämpft – Und das bis zum bitteren Ende!

In den drei Favoritenrollen sahen sich von Beginn an die höchstgewerteten Spieler, Kevin Baumann, Clemens Wilk und Joshua Lenz. In den ersten drei Runden ließen alle drei nichts anbrennen. Alle gingen mit 3/3 Punkten in die vierte Runde. Dort sollte durch das Duell Lenz – Wilk die Weichen für den weiteren Verlauf gestellt werden. Die beiden Spieler trennten sich mit einem Remis, während Baumann souverän weiterhin gewann und nach vier Runden als einziger mit einem perfekten Score das Feld anführte. Nach der vierten Runde ging es dann in die wohlverdiente Pause.

Nach einer kleinen Stärkung war es Zeit für das nächste Spitzenduell. Wilk sollte die Chance bekommen, Baumann’s bis dahin weiße Weste zu beschmutzen. In einer dynamisch äußerst hochwertigen Partie hatte der auf Startrang 2 gesetzte Wilk jedoch letztendlich das Nachsehen. Baumann blieb erneut ungeschlagen. Doch Lenz ließ nichts anbrennen und sicherte sich mit einem Sieg den alleinigen zweiten Tabellenplatz. Zwei Runden vor Schluss kam es dann zum Kampf Baumann – Lenz. Baumann, der bis dahin ein makelloses Turnier ablieferte sollte auch kurz vor Schluss nicht enttäuschen und gewann dieses Aufeinandertreffen der Spitzenreiter. Doch selbst mit 6 Punkten aus 6 Partien stand Baumann noch nicht als Sieger fest. Lukas Dietrich und Florian Winkler verfolgten die Tabellenspitze nun schon länger und standen eine Runde vor Schluss mit 5 Punkten aus 6 Partien da. Dazu kam, dass Dietrich sogar gegen Baumann das Ding selbst in der Hand hatte. Ein Sieg würde ihn punktmäßig gleichziehen lassen und durch den Sieg über Baumann hätte er die bessere Feinwertung. Baumann hingegen genügte ein Remis um sich den Turniersieg zu sichern. Es ergab sich ein Herzschlagfinale zu dessen Ende Dietrich Baumann die Hand entgegenstreckte und somit aufgab. Mit 7 Punkten aus 7 Partien sicherte sich Bauman somit verdient den Turniersieg und erhält damit einen kostenlosen Startplatz bei der bundesweiten Hochschulschachmeisterschaft, den der Deutsche Schachbund gestiftet hat.

Anschließend an die Preisverleihung teilte Baumann jedoch mit, nicht teilnehmen zu können und reichte seinen Startplatz weiter an den Zweitplatzierten Clemens Wilk. Dieser wird Koblenz auf bundesweiter Ebene vertreten.

Doch nicht nur in der Hauptwertung war es spannend! In der Frauenwertung schien es nach vier Runden klar wer die besten Chancen hat. Skylar Kires sicherte sich mit 2,5 Punkten aus 4 Partien die Tabellenspitze unter den Frauen. Meike Gutmann war ihr mit 2 Punkten aus 4 Partien jedoch dicht auf den Fersen. Das Blatt wendete sich leider für Kires. In Runde 5 sollte Gutmann die Führung an sich reißen, mit ihrem dritten Punkt aus nunmehr 5 Partien. In den letzten beiden Runden trumpfte eine weitere Frau stark auf. Emma Reiger sicherte sich mit zwei Siegen in ihren letzten zwei Partien den zweiten Platz in der Frauenwertung. Gutmann blieb jedoch unangetastet an der Spitze, aufgrund einer besseren Feinwertung.

Turnierorganisator Florian Zang und Schiedsrichter Kevin Weirauch empfanden das Turnier als so großen Erfolg, dass sie sofort eine zweite Edition dieses Turniers geplant haben. Am 28. November 2025 soll es am Campus Koblenz in die nächste Runde gehen. Dann hoffentlich mit vielen bekannten, aber auch neuen Gesichtern.

Für die Durchführung der Hochschulmeisterschaft bedanken sich Zang und Weirauch ganz herzlich bei Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner für die Schirmherrschaft, dem AStA Uni Koblenz, dem AHS und dem Deutschen Schachbund für die Bereitstellung der Preise, sowie der Hilfe bei der Organisation und dem Schachverein Güls für den Verleih einer Vielzahl an Brettern, Figuren und Schachuhren. Ohne all diese Partner hätte dieses Turnier so nicht zustande kommen können.

Datum der Veröffentlichung
Autor*inFlorian Zang
KontaktFlorian Zang (AStA Sport & physische Gesundheit)
Universität Koblenz Universitätsstraße 1 56070 Koblenz
astasport@uni-koblenz.de0261/287-1667