
Offboarding
Dankeschön!
Vielen Dank für dein Engagement im AStA!
Mit deinem Einsatz hast du dazu beigetragen, die Interessen der Studierenden zu vertreten und das Campusleben aktiv mitzugestalten. Wir wissen deinen Beitrag sehr zu schätzen und möchten dir an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen.
Damit dein Ausstieg reibungslos verläuft und wichtige Aufgaben nicht verloren gehen, haben wir hier die wichtigsten Schritte für das Offboarding zusammengestellt.
Rücktritt
Der Rücktritt muss schriftlich oder per E-Mail mit einer "fortgeschrittenen elektronischen Signatur" gegenüber dem Präsidium des Studierendenparlements erklärt werden.
Dies kann in der Praxis u.a. eine unterschriebene Rücktrittserklärung oder eine elektronische Nachricht, welche digital bzw. kryptografisch signiert wurde, bspw. eine Nachricht in ThreemaWork oder eine mit PGP signierte Mail.
Beim Einreichen Rücktritt solltest du dem Präsidium bereits erlauben, dein Referat zu bewerben, auch wenn der Rücktritt vielleicht noch etwas in der Zukunft liegt. So kann schnell eine Nachfolge gefunden werden und der Übergang findet hoffentlich reibungslos statt.
Gespräch
Eine unterschriebene Rücktrittserklärung reicht formal natürlich aus, wir haben jedoch einige Zeit zusammen im AStA verbracht. Es sollte daher nie nur bei den Formalien bleiben, denn auch das Zwischenmenschliche darf nicht zu kurz kommen.
Der Vorstand und das Präsidium haben immer ein offenes Ohr für dich und freuen sich über ein Gespräch, in dem ihr über deinen Rücktritt und ggf. auch die Gründe dafür sprechen könnt.
Teile bei diesem Gespräch mit, ob und inwiefern du für deine Nachfolge in der Übergangszeit zur Verfügung stehen kannst und kommuniziere offene Aufgaben.
Deine Mit-Referent*innen freuen sich auch, wenn sie nicht erst nach deinem Rücktritt davon erfahren.
Übergabe
Zugangsdaten
Nach deinem Rücktritt ist die Übergabe der Zugangsdaten besonders wichtig. Einerseits dient dies deinem eigenen Schutr, andererseits sind diese extrem wichtig für deine Nachfolge (oder den Vorstand, wenn es noch keine Nachfolge gibt).
Für eine reibungslose Übergabe solltest du (bereits vor deinem Rücktritt) sämtliche Zugangsdaten, einschließlich eines MFA-Tokens, im Passwort-Tresor abspeichern und ggf. aktualisieren.
Bei deinem Rücktritt solltest du unverzüglich die Zugangsdaten zum Passwort-Tresor an den Vorstand übergeben.
Schließungen
Gib dem Vorstand zeitnah deine Schlüssel zurück. Hierzu zählt u.a. dein Schließfachschlüssel, aber vielleicht hattest du in deinem Amt auch noch andere Schlüssel.
Teile dem Vorstand bei dieser Übergabe am Besten direkt mit, welche Ämter du ggf. noch am Campus innehast, so dass er weiß, ob und welche Schließungen du noch behalten solltest.
Wenn du keine weiteren Ämter mehr hast, kannst du deinen Transponder direkt beim Vorstand abgeben.
Reader
Damit deine Nachfolge gut ins Referat findet, musst du deinen Reader bei Rücktritt ein letztes Mal aktualisieren.
Lies ihn dir nochmal durch, lösche ggf. veraltete Informationen raus und ergänze neue. Der Reader sollte auf dem aktuellen Stand deiner Arbeit sein, so dass deine Nachfolge ohne Probleme übernehmen kann.