Die Bewerbungen auf ein AStA Referat werden vom Studierendenparlament bis zum Tag der Wahl hochschulöffentlich über die Nextcloud der Universität Koblenz den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Bei erfolgreicher Wahl auf das Referat werden die Bewerbungen intern vom Präsidium des Studierendenparlaments bis zum Ende der Amtszeit aufbewahrt. Die Abgeordneten des Studierendenparlaments haben auf Anfrage jederzeit Zugriff auf diese.
Bei nicht erfolgreicher Wahl auf das Referat werden die Bewerbungen gelöscht.
Präambel zur Ausschreibung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Schriftstück Allgemeiner Studierendenausschuss mit AStA und Studierendenparlament mit StuPa abgekürzt.
Der AStA ist das Exekutivorgan der verfassten Studierendenschaft. Alle Referent*innen haben ein politisches Mandat und handeln im Auftrag des Studierendenparlaments. Der Auftrag des AStA ist es, die Interessen der Studierendenschaft in der Gesellschaft zu vertreten, das Wohl der Studierendenschaft steht im Zentrum seiner Arbeit. Dabei sind sich alle Referent*innen der Sensibilität personenbezogener Daten bewusst.
Er vertritt das wirtschaftliche und soziale Interesse der Studierendenschaft und wirkt bei der Studien- und Ausbildungsförderung mit. Er fördert die politischen, kulturellen, sozialen und sportlichen Belange der Studierenden. Die Interessen sowie Vorschläge der Studierenden sollen mit einbezogen und unterstützt werden.
Alle Referent*innen werden auf bestimmte Fachgebiete gewählt, sind jedoch angehalten, auch an referatsunspezifischen Arbeiten und an allen AStA-Projekten aktiv mitzuwirken. Sie sind zu gegenseitiger Kollegialität angehalten.
Während der Orientierungsphase und idealerweise der SommerUni unterstützen alle AStA-Referate durch Präsenz und informieren über die Arbeiten des AStA und StuPa.
Die Arbeit als Referent*in setzt Eigenschaften wie Engagement, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Integrität voraus. Diskretion über die persönlichen Belange einzelner Studierender sowie eine angemessene Erreichbarkeit sind selbstverständlich.
Um die Studierendenschaft in die Arbeit der studentischen Selbstverwaltung einzubinden, können Referent*innen Arbeitskreise gründen, die sie in ihren Tätigkeiten beraten und unterstützen. Diese Arbeitskreise unterstehen ihrer jeweiligen Verantwortung.
Regelmäßige Teilnahme an den AStA-Sitzungen sowie das kontinuierliche Veröffentlichen von relevanten Informationen an die Studierendenschaft sind verpflichtend.
Bei allen Veranstaltungen haben sie Sorge zu tragen, dass die durch die Studierendenschaft geleistete Unterstützung erkennbar wird; dies gilt insbesondere für Veranstaltungen mit anderen universitären Stellen und Externen. Zusätzlich soll bei allen Veranstaltungen, soweit möglich, versucht werden auch die internationalen Studierenden mit einzubinden.
Zu den weiteren Pflichten als Referent*in gehören das monatliche Einreichen eines Rechenschaftsberichtes über ihre Arbeit, das Anbieten einer regelmäßigen Sprechstunde, die Archivierung der Referatsarbeit und das Erstellen bzw. Aktualisieren des Referatsleitfadens für Nachfolger*innen.
Der AStA agiert überparteilich. Hierbei ist die Verherrlichung oder Unterstützung verfassungs- oder menschenfeindlicher Ideologien und Gruppierungen nicht mit der Amtsausführung vereinbar.
Die Tätigkeit im AStA ist ehrenamtlich und eine langfristige Übernahme des Referates ist erwünscht. Die Studierendenschaft vergütet den Referent*innen deren Aufwand nach Vorgabe des StuPa mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus den Referaten Vorsitz, Finanzen und einer aus der Mitte des AStA gewählten Person.
Er ist für die Geschäftsführung des AStA verantwortlich, leitet dessen Sitzungen und repräsentiert die Studierendenschaft zusammen mit dem Präsidium des StuPa in der Öffentlichkeit. Hierfür arbeiten sie gemeinsam und kommunizieren regelmäßig über ihre Belange.
Bei Vakanz von Referaten ist der Vorstand für die Delegierung und/oder Übernahme von notwendigen Referats-Aufgaben verantwortlich.
Er vertritt die Studierendenschaft gerichtlich und außergerichtlich, ist für das Personal verantwortlich und gibt rechtsgeschäftliche Erklärungen ab.
Vorsitz
Das Referat für Vorsitz steht dem AStA vor und koordiniert die Zusammenarbeit der Referate und steht in engem Kontakt mit diesen. Sicheres Auftreten sowie diplomatische, teambildende und leitende Fähigkeiten sind unerlässlich.
Es koordiniert die Pflege der Büroräume. Das Referat pflegt einen regelmäßigen Kontakt mit der Hochschulleitung und anderen universitären Stellen.
Finanzen
Das Referat ist zuständig für die Abwicklung sämtlicher finanzieller Aktivitäten des AStA.
Als Ansprechperson ist das Referat für alle Organe der Studierendenschaft in finanziellen Fragen verantwortlich. Außerdem zählt zu den Aufgabenbereichen die Erstellung des Jahreshaushalts der Studierendenschaft, die Kontrolle über die Finanzen der Fachschaften und die Einhaltung der Finanzordnung.
Buchhalterische Fähigkeiten in doppelter Buchführung sind notwendig.
Der AStA beschäftigt eine Finanzkraft, welche einen Teil der Finanzarbeit übernimmt. Dies soll zur Entlastung des Referats dienen. Sollte diese Stelle nicht besetzt sein, so muss das Referat die notwendigsten Aufgaben der Finanzkraft übernehmen.
Die amtsinhabende Person muss sich laufend über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dieses Referat betreffen, informieren.
Weitere Referate
Alle Referate sind zu kontinuierlichem Austausch und stetiger Zusammenarbeit untereinander angehalten.
Hochschulinternes
Das Referat ist für die Organisation, sowie Durchführung der Sitzungen des Fachschaftenrates verantwortlich und sitzt diesem vor.
Es ist Anlaufstelle der Fachschaftsvertretungen, berät sie und koordiniert ihre Zusammenarbeit untereinander. Das Referat macht es sich zur Aufgabe, die Fachschaften untereinander sowie nach außen hin zu stärken. Dies soll durch einen Tag der Fachschaften sichergestellt werden, welcher den Informationsfluss und -austausch insbesondere vor den Orientierungswochen für Erstsemester als primäres Ziel hat. Es soll zudem dem Referat Erstsemester bei der Koordinierung der Fachschaftsvertretungen helfen.
Es soll angestrebt werden, das Amt der Fachschaftsvertretung attraktiver zu gestalten, beispielsweise durch Veranstaltungen für die Mitglieder*innen der Fachschaftvertretungen zur Vernetzung und zum Kennenlernen.
Zum Austausch der Fachschaftsvertretungen mit den zugehörigen Mitgliedern der Fachbereichsräte stellt es durch seine Stellvertreter*innen regelmäßige Treffen der Koordinationsausschüsse sicher. Darüber hinaus begleitet es den Austausch des Zentrums für Lehrerbildung mit den Fachschaftsvertretungen.
Das Referat ist außerdem erster Anlaufpunkt der Hochschulgruppen für die Zusammenarbeit mit dem AStA. Es unterstützt diese in ihrer Arbeit, führt das Hochschulgruppenregister und vernetzt sie untereinander sowie mit anderen studentischen und universitären Gremien.
Soziales
Das Referat behandelt Themen mit sozialem Hintergrund. Dabei beachtet es die sozialen Konstrukte und dadurch entstehende strukturelle Benachteiligung im sozialen Bereich.
Ein Schwerpunkt des Referats Soziales liegt in der Betreuung der Sozialberatung. Diese wird von der aktuellen Mitarbeiter*in der Sozialberatung durchgeführt.
Es steht im regelmäßigen Kontakt zu den Beratungsstellen des AStAs. Es entscheidet in Zusammenarbeit mit dem Referat Finanzen und der Mitarbeiter*in der Sozialberatung über die Vergabe zinsfreier Darlehen an bedürftige Studierende aus Mitteln der Studierendenschaft und vermittelt weiterführende Unterstützungsmaßnahmen.
Des Weiteren kümmert sich das Referat um Belange in der Thematik Gleichstellung. Dabei liegt der Fokus auf Barrierefreiheit. Das Referat soll im Bezug auf die Gleichstellung aktuelle Situationen und Zustände kritisch hinterfragen, Aufklärungsarbeit leisten sowie eine Verbesserung anstreben.
Das Referat soll mit den Referaten Sport & Gesundheit, Queer und Intersektionaler Feminismus im Austausch stehen.
Mobilität & Externes
Das Referat ist verantwortlich für die Vertretung der studentischen Interessen bezüglich des Semestertickets und der Mobilität.
Außerdem ist der Austausch mit den studentischen Mitgliedern im Verwaltungsrat des Studierendenwerks hinsichtlich Themen wie bspw. Mensa, Sanitäranlagen und Wohnheim gewünscht sowie dem Personalrat in Bezug auf studentische Hilfskräfte.
Es sorgt für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Studierendenschaft mit externen Institutionen, insbesondere zur Hochschule Koblenz, dem Campus Landau, dem Stadtrat Koblenz und der LandesAstenKonferenz (LAK) Rheinland-Pfalz. Auch hält es Kontakt zu anderen studentischen Interessensvertretungen, Bündnissen und Zusammenschlüssen auf Landes- und Bundesebene.
Es soll gemeinsam mit dem Referat Ökologie & Nachhaltigkeit die Möglichkeit der Nutzung des Lastenfahrrads innerhalb der Studierendenschaft bewerben.
In Zusammenarbeit mit anderen hochschulpolitischen Referaten werden bei Bedarf Treffen zum Austausch über hochschulpolitische Themen organisiert.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Referat zeigt sich verantwortlich für die Gestaltung des öffentlichen Auftritts der örtlichen Studierendenschaft und unterstützt deren Gremien in entsprechenden Fragen.
Darunter gehört die Veröffentlichung und die Betreuung digitaler Informationsmedien (beispielsweise in Form des AStA-Newsletters). Dem Referat obliegt die grundsätzliche Organisation der Social-Media-Kanäle des AStA und des Studierendenparlaments. Dies geschieht in stetiger Absprache mit deren Mitgliedern. Bei der Gestaltung des öffentlichen Auftretens sollte sich an dem Corporate Design der studentischen Selbstverwaltung orientiert werden. Das Referat unterstützt die studentische Selbstverwaltung bei der Promotion derer Veranstaltungen.
Nach Möglichkeit begleitet das Referat die Projekte der studentischen Selbstverwaltung redaktionell. In Bezug auf den Newsletter und Social-Media-Kanäle hat das Referat die redaktionelle Hoheit. Die öffentliche Darstellung von hochschulpolitischen Ereignissen sollte durch enge Zusammenarbeit mit dem zuständigen Referat sowie den studentischen Vertreter*innen in hochschulpolitischen und universitären Gremien (FSR, FBR, Senat) geschehen.
Ein sicherer Umgang mit Lizenz- und Urheberrechtsbestimmungen wird erwartet.
Bei Fragen zu dieser Thematik steht das Referat beratend den studentischen Gremien zur Verfügung.
Queer
Das Referat beschäftigt sich mit der Vielfalt in der LGBTQIA+ und hilft queeren Menschen am Campus, besser repräsentiert zu werden. Es bietet Möglichkeit zur Vernetzung und schafft einen geschützten Raum. Bei Bedarf vermittelt es Kontakt zu qualifizierten Beratungsangeboten.
Hauptaufgabe des Referats ist es, die Themen, Bedürfnisse und Missstände der einzelnen LGBTQIA+ Communities aufzubereiten, den Studierenden die damit zusammenhängenden Inhalte näherzubringen und Bewusstsein zu schaffen. Dies kann durch Veranstaltungen verschiedener Art geschehen, bei denen auch Adressat*innen zu Wort kommen können.
Dabei soll sich das Referat mit lokalen Queeren Strukturen sowie Netzwerken austauschen und eine Zusammenarbeit anstreben. Zudem zählt zu den Aufgaben des Referats die kritische Hinterfragung der aktuellen Zustände, die dazugehörige Aufklärungsarbeit und das Anstreben einer Verbesserung.
Intersektionaler Feminismus
Dieses Referat nimmt neben FINTA* (Frauen, Intergeschlechtliche, Non-Binäre, Transgender, Agender), auch Menschen mit Behinderungen und BIPoC (Black, Indigenous and Person of Color) in den Fokus - deshalb ist der intersektionale Faktor zentral.
Durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen soll das Referat auf verschiedene Probleme dieser unterschiedlichen Gruppen hinweisen, aber auch Betroffenen ein Gehör und eine Bühne verschaffen sowie einen Schutzraum anbieten.
Das Referat soll mit der*dem Gleichstellungsbeauftragten der Universität, der*dem Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Koblenz sowie verschiedenen Organisationen der Region und dem Senatsausschuss für Gleichstellungfragen zusammenarbeiten. Der*Die Referent*in dient als Ansprechperson sowie als Vermittler*in für Betroffene.
Politische Bildung
Das Referat fördert jegliches politische Bewusstsein der Studierenden. Es verschreibt sich der Aufklärung und Prävention von Menschenfeindlichkeit jeglicher Art.
Es informiert nach eigenem Ermessen die Studierenden über aktuelle regionale und bedeutende globale politische Themen und Entwicklungen. Das Ziel ist es, die Studierenden durch vielfältige Aktions- und Veranstaltungsformen dazu anzuregen, politische Diskurse zu führen und das politische Interesse der Studierenden zu fördern sowie zu einer eigenständigen Politisierung beizutragen. Hierbei wahrt das Referat stets die politische Neutralität.
Es ist auch Aufgabe des Referates eine Erinnerungskultur zu der historisch-politischen Situation Deutschlands zu etablieren. Dies beinhaltet unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit Themen wie dem Nationalsozialismus, der Shoah und der Porajmos.
Es vernetzt die Studierendenschaft und deren Organe mit Einrichtungen und Gruppierungen der politischen Bildung sowie den Gremien der Lokal- und Regionalpolitik als auch anderen politischen Akteur*innen und informiert über bevorstehende Wahlen auf allen Ebenen (beispielsweise Landesebene, Bundesebene etc.).
Ökologie & Nachhaltigkeit
Das Referat vereinigt u.a. in dessen Tätigkeit die Steigerung des Bewusstseins zu Umwelt- sowie Tierschutz und Nachhaltigkeit durch Veranstaltungen und Aufklärungsarbeit am Campus. Dies soll durch vielfältige Aktions- und Veranstaltungsformen sowie Aufklärungsarbeit am Campus geschehen.
Es tauscht sich in Fragen der Nachhaltigkeit und Begrünung des Campus auch mit den Einrichtungen an der Universität, insbesondere mit dem Studierendenwerk sowie der Fachschaft und dem Institut Biologie und mit Organisationen außerhalb der Universität aus.
Es ist verantwortlich für den Uni-Garten und ist angehalten, sich aus der Studierendenschaft in Form eines Arbeitskreises, Hochschulgruppe o.ä. Unterstützung zu suchen.
Es soll in Zusammenarbeit mit dem Referat Mobilität & Externes die Möglichkeit der Nutzung des Lastenfahrrads innerhalb der Studierendenschaft bewerben.
Sommeruni
Das Referat ist für die Planung und Durchführung der "SommerUni" und der "WinterUni“ verantwortlich.
Die "SommerUni" ist eine traditionelle, kulturelle und studentische Veranstaltungswoche an der Universität im Sommersemester. Das Referat organisiert die Planung und koordiniert die Durchführung der gesamten Woche. Dabei sorgt es für ein vielfältiges Angebot.
Die WinterUni ist das Pendant zur SommerUni im Wintersemester. Sofern möglich, sollte ein studentischer Uniball durchgeführt werden.
Das Referat soll sich Unterstützung vor allem vom Referat Kultur zusichern.
Kultur (2 Personen)
Das Referat kümmert sich um die kulturellen Interessen und Belange der Studierenden am Campus Koblenz.
Es organisiert und koordiniert in Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen ein vielseitiges Angebot kultureller Veranstaltungen von und/oder für Studierende an der Universität.
Hierbei soll ein Augenmerk auf die Förderung von regionalen und nachhaltigen Kulturgütern gelegt werden.
Es strebt eine Zusammenarbeit mit den studentischen Hochschulgruppen und weiteren entsprechenden Institutionen an.
Beide Referent*innen unterstützen insbesondere das kulturelle Angebot sowie die Organisation der Veranstaltungen des Referates SommerUni und Erstsemester und arbeiten jenen mitverantwortlich zu.
Erstsemester
Das Referat betreut die Erstsemester der Universität und organisiert die Orientierungsphase (O-Phase).
Dazu gehören die Beratung und das Informieren der Erstsemester, wenn notwendig die Anwerbung und Schulung der Teamer sowie der Informationsaustausch mit den universitären Stellen.
Zur Organisation der Fachschaftsvertretungen soll eine Zusammenarbeit mit dem Referat Hochschulinternes angestrebt werden.
Dem Referat Erstsemester obliegt außerdem die Verantwortung, die Hochschulpolitik im Allgemeinen niedrigschwellig an Erstsemester zu vermitteln.
Es ist Anlaufstelle für Dritte, die Veranstaltungen in Bezug auf Erstsemester planen oder durchführen wollen.
Des Weiteren kann das Referat im Laufe des Semesters weitere Veranstaltungen organisieren, um allgemeine Fragen der Studierenden zu beantworten sowie das Kennenlernen der Universität und der Stadt zu ermöglichen.
Sport und Gesundheit
Das Referat informiert im Bereich der psychischen und physischen Gesundheit. Teilaspekte können dabei beispielsweise Ernährung, Bewegung oder Mental Health Übungen sein.
Dabei soll es auch Präventionsmöglichkeiten und Tipps für den Alltag an die Studierendenschaft kommunizieren. Dies kann (bei gegebener Qualifikation) durch Eigeninitiative, aber auch in Kooperation mit dem allgemeinen Hochschulsport (AHS) oder ähnlichen Institutionen passieren.
Das Referat ist Kontaktperson für den AHS und kümmert sich in diesem Zusammenhang auch um die Organisation sportlicher Veranstaltungen Koordination sportlicher Wettkampfangelegenheiten sowie der Förderung sportlicher Interessen.
Das Referat ist dafür verantwortlich, Studierende zu den Deutschen Hochschulmeisterschaften anzumelden.
Es soll eng mit dem Referat Soziales zusammenarbeiten.
IT & Datenschutz
Das Referat ist Anlaufstelle für studentische Fragen zu Datenschutz und berät die Studierenden auf Grundlage des Landesdatenschutzgesetzes und der DSGVO. Es legt entsprechende Vorgaben und Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO und damit verbundene Notwendigkeiten für die Gremien der studentischen Selbstverwaltung fest.
Es stärkt das Bewusstsein für Datenschutz in der Studierendenschaft und organisiert regelmäßige Informationsveranstaltungen für Studierende zu den Themen Datenschutz, Informationsfreiheit, verschlüsselter Kommunikation und zu Software, die den Studierenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Anleitungen, die der Studierendenschaft zur Verfügung gestellt werden, sind ausdrücklich erwünscht.
Das Referat kümmert sich um die digitale Infrastruktur in den Büroräumen der studentischen Selbstverwaltung und bietet ggf. Schulungen zur Benutzung dieser an.
Zudem berät es alle studentischen Gremien in Fragen zur Beschaffung, Instandhaltung sowie Entsorgung von informationstechnischer Einrichtung.
Das Referat sollte mit dem Gemeinsamen Hochschul-Rechenzentrum Koblenz zusammenarbeiten.
Es ist verantwortlich für die Bereitstellung einer sicheren Kommunikation innerhalb der Gremien.
Das Referat ist die direkte Ansprechperson für den Datenschutzbeauftragten der studentischen Selbstverwaltung.
Internationales
Das Referat dient als Anlaufstelle für internationale Studierende und steht diesen beratend zur Seite.
Es organisiert Veranstaltungen, um die Toleranz sowie den interkulturellen Austausch zu fördern. Dabei soll die Kommunikation zwischen den internationalen und deutschen Studierenden verbessert, Barrieren gesenkt und Vorurteile abgebaut werden. Hier unterstützt das Referat andere Referate dabei, internationale Studierende besser zu integrieren, zu inkludieren sowie ihnen eine allgemeine Hilfestellung zu bieten.
Das Referat ist u.a. dafür verantwortlich Veranstaltungen sowie wichtige (universitäre) Informationen, unter Anderem den Newsletter, für Studierende auf Englisch bereit zu stellen.
Bei thematischen Überschneidungen mit anderen AStA-Referaten soll eine Zusammenarbeit mit diesen angestrebt werden.
Eine Kooperation mit dem Welcome Center ist wünschenswert.
Hochschulpolitische Kommunikation
Das Referat zeigt sich verantwortlich für alle hochschulpolitischen Themen, die die Universität als Ganzes betreffen. Hierzu zählen insbesondere die organisatorische Betreuung der Wahlen zum Senat und den Fachbereichsräten, sowie alle Fragen bzgl. der Universitätsbibliothek. Es tauscht sich mit den studentischen Mitgliedern im Verwaltungsrat des Studierendenwerks, im Senat, den Fachbereichsräten und deren Ausschüssen aus. Darüber hinaus berät und schult es die studentischen Mitglieder in den Organen, Gremien und Ausschüssen der Universität.
Das Referat informiert die Studierendenschaft und ihre Organe umfassend und in geeigneter Form über aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen innerhalb der Universität. Besonderer Wert soll hierbei auf die bessere Sichtbarkeit der Hochschulpolitik innerhalb der Studierendenschaft gelegt werden sowie auf die Schaffung von Transparenz. Unter anderem soll dies durch einen regelmäßigen Austausch mit den Studierenden sichergestellt werden. Für diese steht es als erste Anlaufstelle in allen hochschulpolitischen Fragen zur Verfügung.
Bei studentischen Wahlen obliegt es dem Referat allgemeine, unparteiische Wahlwerbung zu betreiben und in der Studierendenschaft ein Bewusstsein für die Relevanz studentischer und universitärer Selbstverwaltung zu schaffen. Dies sollte in Zusammenarbeit mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit geschehen.
Dieses Referat ist für die Prüfung der Rechenschaftsberichte der gewählten studentischen Vertretungen im Senat und in den Fachbereichsräten, so wie für die Auszahlungsanweisung zuständig.
Es unterstützt das Referat für Hochschulinternes beim Kommunizieren relevanter Informationen an die Fachschaftsvertreter*innen.