Lehramt Geographie

Fachsteckbrief
Regelstudienzeit
6 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Erdbeben und Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürreperioden, Migration und Verstädterung – geographische Themen sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Das Studium der Geographie hilft dir dabei, die tagtäglichen Geschehnisse auf der Welt nicht nur wahrzunehmen, sondern sie gleichzeitig verstehen und einschätzen zu können! Für uns als Geographinnen und Geographen ist es deshalb kaum verwunderlich, das Immuanel Kant vor mehr als 200 Jahren zu folgender Aussage kam:„Nichts ist fähiger den gesunden Menschenverstand mehr aufzuhellen als gerade die Geographie“. (Immanuel Kant, 1802)

Übersicht

Geographie wird heute als eine moderne Raumwissenschaft verstanden, die dir Einblicke in die vielschichtigen Zusammenhänge von natürlichen Ereignissen, menschlichen Aktivitäten und ihren jeweiligen Auswirkungen aufzeigt. Neben dem Aufbau von Grundlagenwissen stehen besonders aktuelle Themen und Inhalte, moderne Fachmethoden sowie fachdidaktische Vermittlungswege im Vordergrund deines Studiums. Eine Besonderheit bilden hierbei die praxisorientierten Exkursionen ins In- und Ausland, die sich bei unseren Student*innen einer überaus großen Beliebtheit erfreuen.

Mit einigen ausgewählten geographischen Fragestellungen möchten wir dir die Vielfalt des Faches Geographie vorstellen:

  • Was sind die Ursachen von Naturereignissen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Hangrutschungen und wie können sich die Menschen davor schützen?
  • Warum lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten unterschiedlicher Größe und welche Merkmale sind für die unterschiedlichen Stadttypen auf der Erde kennzeichnend?
  • Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima und welche regionalen Auswirkungen bringt der globale Klimawandel mit sich?
  • Warum entstehen durch menschliches Handeln und gesellschaftliches Zusammenleben so viele Umweltprobleme und wie können wir diesen entgegenwirken?


Inhalte und Aufbau

Bachelor:

In den ersten beiden Semestern beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Humangeographie sowie Physischen Geographie. Diese werden dir in jeweils zwei Vorlesungen und einer begleitenden Übung vermittelt. Die Grundlagen bilden einen Bestandteil der sogenannten Allgemeinen Geographie und sind eine wichtige Voraussetzung für das dritte und vierte Semester. In deren Verlauf du dich mit der Regionalen Geographie Deutschlands näher auseinandersetzt. Gleichzeitig erlernst du hierbei den Umgang mit analogen und digitalen Karten. Parallel absolvierst du eine fünftägige Deutschland-Exkursion, in der wir dir ausgewählte Fragestellungen der Regionalen Geographie und geographische Arbeitsweisen im Gelände veranschaulichen werden. Im Rahmen der Exkursion hast du die Möglichkeit, Exkursionsabschnitte und Standorte eigenständig mitzugestalten. Hierbei helfen wir dir natürlich und suchen mit dir gemeinsam nach Lösungen, wenn du mal nicht weiterweißt.

Darüber hinaus beginnt im dritten und vierten Fachsemester deine schulartübergreifende fachdidaktische Ausbildung. Zunächst geht es um die Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen, aber auch um erste Überlegungen, wie moderner Geographieunterricht gestaltet werden sollte. Damit bereiten wir dich gleichzeitig auf die begleitenden Schulpraktika vor, in denen du unter fachlicher Anleitung das Schulfach Geographie unterrichten und wichtige Erfahrungen als Lehrperson sammeln kannst.

Falls du dich für einen lehramtsspezifischen Studiengangs einer weiterführenden Schulform (Realschule plus, berufsbildende Schule oder Gymnasium) entschieden hast, zeigen wir dir im fünften und sechsten Semester die Vielfalt an Methoden und Medien im Geographieunterricht, von denen du sicherlich schon einige aus deiner eigenen Schulzeit kennst. Parallel dazu erlernst du in weiteren Fachmodulen empirische Arbeitsweisen und räumliche Darstellungsformen, mit denen du beispielsweise das Gelände erforschen und deine Ergebnisse visualisieren kannst. Hierbei erwarten dich

  • die Anwendung empirischer Methoden
  • der Umgang mit Statistik
  • die Nutzung Geographischer Informations-Systeme
  • die Auswertung von Luft- und Satellitenbildern.

Solltest du dich entscheiden deine Bachelorarbeit im Fach Geographie zu schreiben, arbeitet du während deines Studienverlaufs systematisch darauf hin. Indem du dich der Beantwortung einer geographischen Fragestellung widmest, wendest du unmittelbar das zuvor erlernte Wissen aus den Bachelormodulen an.

Master:

Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche geht es für dich in das Masterstudium. Hier belegst du weitere spannende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Übungen und Seminare, die du teilweise sogar als Wahlpflichtveranstaltungen wählen kannst. Füriele unserer Student*innen ist die spannende Exkursion ins Ausland ein krönender Abschluss ihres Studiums. Vielleicht verspürst du nun auch gerade die Motivation, gemeinsam mit uns und deinen zukünftigen Kommiliton*innen die nahen und fernen Regionen unserer Erde zu erkunden?

Mit dem Abschluss des Masterstudiums erlangst du die Voraussetzungen für den Vorbereitungsdienst („Referendariat“).

Einen ausführlichen Überblick über den Aufbau des Studiums im Fach Geographie, die in den jeweiligen Schulformen zu balgenden Module und die zugehörigen Inhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen findest Du hier.


Deine Perspektiven

Während des Studiums hast du festgestellt, dass dich das Fach Geographie zwar brennend interessiert, du aber später nicht so gern an einer Schule arbeiten möchtest? Überhaupt kein Problem! An vielen Universitäten in Deutschland kannst du dich mit deinem Bachelor of Education direkt für ein fachwissenschaftliches Masterstudium bewerben, um später bei einer Umweltbehörde, einem Planungsbüro, einem Verkehrsbetrieb, dem Energieversorger oder der städtischen Planung beruflich glücklich zu werden.


Persönliche Voraussetzungen

Du schaust gerne Nachrichten, informierst dich über die Ereignisse in der Welt und möchtest gleichzeitig verstehen, was die Ursachen und Auswirkungen all dieser Geschehnisse sind? Du bist gern in der Natur unterwegs, interessierst dich für Landschaften und möchtest, dass auch deine nachfolgenden Generationen diese genauso bewundern können wie du gerade in diesem Moment? Dich interessieren ferne Kontinente, Länder, Städte oder Regionen? Du verreist gern und setzt dich während deiner Reise mit regionalen Identitäten und Kulturen auseinander? Perfekt! Dann solltest du nicht lange zögern, damit wir dich schon bald als Geographiestudent*in in Koblenz willkommen heißen können.


Formelle Voraussetzungen

In den Lehramtsstudiengängen der Universität Koblenz gibt es keine spezifischen Eingangsvoraussetzungen. Internationale Bewerber finden hier nähere Informationen.


Auslandsaufenthalt

Du beabsichtigst einen Auslandsaufenthalt?

Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite und steht Dir auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.


Informationen zur Bewerbung

Allgemeine Informationen zur Bewerbung findest Du hier.



Kontakt: Frag uns