
Lehramt Mathematik
FachsteckbriefÜbersicht
Wer Mathematik an der Schule unterrichten möchte, hat sich für ein spannendes, wichtiges und vielseitiges Fach entschieden. Im fachwissenschaftlichen Teil Deines Studiums wird das mathematische Wissen von Grund auf aufgebaut und bewiesen. Die mathematischen Inhalte gehen dabei über den Schulstoff hinaus und fordern zum Problemlösen und kreativen Denken auf. Im fachdidaktischen Teil wirst Du auf das Unterrichten in der Schule vorbereitet. Im Studium bei uns in Koblenz baust du alle Grundlagen auf, um später als Lehrkraft Mathematik gut zu unterrichten und Begeisterung für das Fach zu wecken.
Inhalte und Aufbau
Je nach gewähltem Studiengang variieren die Inhalte und Anteile des Fachs. Alle wichtigen Informationen zum Thema Inhalte, Fächer und Verlaufsplan findest du auf der Seite des Mathematischen Instituts unter Downloads.
Einen ausführlichen Überblick über den Aufbau des Studiums im Fach Mathematik, die in den jeweiligen Schulformen zu balgenden Module und die zugehörigen Inhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen findest Du hier.
Deine Perspektiven
Du willst deinen Traum von einem inspirierenden, verantwortungsvollen, sozialen und abwechslungsreichen Beruf mit jungen Menschen verwirklichen? Mit Mathematik als Fach bietet dir ein Lehramtsstudium in Koblenz genau die richtige und gleichzeitig solide Berufsperspektive mit guter Vereinbarkeit, langfristiger Jobsicherheit und vielen Gestaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Im Bachelorstudiengang startest du mit den fachlichen Grundlagen der Mathematik. Du bekommst Übungsaufgaben, die du gemeinsam mit deinen Kommilitonen löst. In eurer Übungsgruppe werdet ihr dabei von einem Tutor unterstützt, der euch beim Verstehen hilft und eure Fragen beantwortet. In Koblenz brauchst du keine teure Nachhilfe: Unsere neuen modulübergreifenden Mathe-Unterstützungsangebote passen wir bestmöglich an euren Bedarf an, bis ihr die Mathematik sicher beherrscht. Später als Lehrkraft könnt ihr so sicher über der Schulmathematik stehen und habt den Kopf frei für die Lehr- und Lernprozesse eurer Schülerinnen und Schüler.
Wie ihr Mathematik gut unterrichtet, lernt ihr in unseren fachdidaktischen Modulen in höheren Semestern und im Masterstudium. Damit ihr euer Wissen aus dem Studium im anschließenden Referendariat direkt gut anwenden könnt, legen wir in der Mathematikdidaktik besonderen Wert darauf, Theorie und Praxis gut zu vernetzen.
Die aktuellen Berufschancen und Möglichkeiten für Lehrende in MINT-Fächern sind sehr vielversprechend. Allgemeine Informationen dazu, den Einsatzmöglichkeiten und dem Bewerbungsverfahren findest du auf den Seiten Lehrerin und Lehrer werden des Ministeriums für Bildung.
Und auch als fertig ausgebildete Lehrkraft hast du noch zahlreiche Möglichkeiten, dich weiter zu entwickeln, z. B. über Fortbildungen, eine mathematikdidaktische Doktorarbeit oder verschiedene Leitungstätigkeiten in Schule, Schulverwaltung und zukünftiger Lehrkräftebildung.
Persönliche Voraussetzungen
Das Studium an der Universität setzt das Abitur voraus. Deshalb solltest du die Schulmathematik sicher beherrschen. Ein Mathematik-Leistungskurs ist hilfreich, aber er wird in keiner Vorlesung vorausgesetzt. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Schulmathematik reicht, kannst du im OMB+ den Eingangstest für ein erstes Feedback nutzen. Niemand erwartet, dass du ihn auf Anhieb schaffst. Passend zum Feedback findest du dort viele Übungsaufgaben, um dich in deinem eigenen Tempo aufs Studium vorzubereiten. In Mathematik kommt es wie in Sport oder Musik auf deine Haltung an: Bleib dran und freu dich über jeden Fortschritt, dann wirst du es schaffen!
Formelle Voraussetzungen
In den Lehramtsstudiengängen der Universität Koblenz gibt es keine spezifischen Eingangsvoraussetzungen. Internationale Bewerber finden hier nähere Informationen.
Auslandsaufenthalt
Du beabsichtigst einen Auslandsaufenthalt?
Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite und steht Dir auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.