
Material Science (ab WiSe 2025/26)
Master of ScienceDa die Energiewende, die wir derzeit erleben, auch eine Materialwende ist, sind das Wissen und die Entwicklung neuartiger Funktionsmaterialien wichtiger denn je. Der Masterstudiengang „MSc Material Science“ ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss in Angewandten Naturwissenschaften, Materialwissenschaften oder verwandten Fachbereichen die Möglichkeit bietet, fortgeschrittene Kenntnisse in der Chemie und Physik von Materialien zu erwerben und gleichzeitig moderne und innovative Forschungsrichtungen in diesen Bereichen zu erkunden. Chemische und physikalische Konzepte werden integriert, um ein umfassendes Verständnis der Materialwissenschaften zu vermitteln, wobei ein starker Schwerpunkt auf aktuellen Trends wie Nachhaltigkeit, Energiewende und digitalen Lösungen liegt.
Übersicht
Der bisher angebotene Masterstudiengang „MSc Applied Natural Sciences“ wurde hinsichtlich Titel, Studienstruktur und Studiendauer überarbeitet und akkreditiert. Die Inhalte des neuen Studiengangs sind nachfolgend aufgeführt.
Das in diesem Profil dargestellte Modell wird ab dem kommenden Wintersemester angeboten.
| Abschluss | Master of Science | ||||
| Regelstudienzeit | 4 | ||||
| Studienbeginn | Wintersemester Sommersemester | ||||
| Bewerbungsfrist SoSe | |||||
| Bewerbungsfrist SoSe für internationale Bewerber*innen |
| ||||
| Bewerbungsfrist WiSe | |||||
| Bewerbungsfrist WiSe für internationale Bewerber*innen |
| ||||
| Lehrsprache | Deutsch Englisch | ||||
| Zulassungsbeschränkung | nein | ||||
| Zulassungsvoraussetzungen | Bachelor of Science in Angewandten Naturwissenschaften der Universität Koblenz oder gleichwertiger Abschluss (Abschlussnote 2,5 oder besser). Über eventuelle Ausnahmen entscheidet das Leitungsgremium auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen. Ausgenommen hiervon sind eine Bachelorarbeit mit der Note 1,5 oder besser oder eine mindestens einjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Chemie und Physik der Funktionsmaterialien. Voraussetzungen sind wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der höheren Mathematik, der klassischen Physik (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik) und der modernen Grundlagenphysik (Atom- und Molekülphysik, Quantenmechanik) auf der Ebene der Experimentalphysik sowie in den Grundlagen und Bewerbungen der allgemeinen und anorganischen Chemie, der Stoffklassen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie und der Stoffgesetze und Stoffzustände in der physikalischen Chemie. |
Inhalte und Aufbau


Der Masterstudiengang „MSc Material Science“ ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das fachspezifisches und interdisziplinäres Wissen, Fähigkeiten und methodisches Fachwissen in der Physik und Chemie funktionaler Materialien vermittelt. Er bereitet dich auf weitere akademische Qualifikationen (wie eine Promotion) oder auf eine Karriere in Bereichen vor, die mit Materialwissenschaften zu tun haben. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Dieser international ausgerichtete Masterstudiengang wird sowohl in den Pflicht- als auch in den Wahlpflichtereichen in englischer Sprache unterrichtet.
Im Pflichtbereich „Grundlagen der Materialwissenschaft“ müssen Sie 5 der folgenden 6 Module wählen:
- Keramische Werkstoffe
- Nachhaltige Funktionsmaterialien
- Polymerchemie und Chemie der Naturstoffe
- Physik der Metalle
- Polymerwissenschaft
- Oberflächenwissenschaft
Der Bereich "Advances in Material Sciences" ist in Module unterteilt, die in deutscher und englischer Sprache unterrichtet werden und 45 Leistungspunkte umfassen. Alle Student*innen müssen ein fachwissenschaftlich übergreifendes Pflichtmodul "Recent Research Topics" zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen belegen. Das Thema Nachhaltigkeit wird in den Lehrveranstaltungen der Fächer sowie in einem eignem Modul "Sustainable Functional Materials" behandelt. Wir empfehlen dir, nach dem ersten Studiensemester eine Beratung bei unserer Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen.
Weitere Module für den Wahlpflichtbereich sind z.B.:
- Physik der Materie
- Thermochemische Modellierung
- Angewandte Theoretische Physik
- Spezielle Themen und Methoden der Materialwissenschaften 1 und 2
- Analytische Chemie
- Technische Chemie
- Biochemie
- Katalyse
- Organisch-synthetische Chemie
- Glas-Materialien
- Struktur von Stoffen 1 und 2
- Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik
Deine Perspektiven
Als Absolvent*in verfügst du über vertieftes wissenschaftliches Wissen in Theorie und Praxis, das dich für anspruchsvolle Tätigkeiten qualifiziert. Insbesondere qualifizierst du dich für eine Karriere in der naturwissenschaftlichen Forschung, aber auch für anspruchsvolle verwaltungstechnische und industrielle Karrieren in Bereichen, die mit Chemie, Physik und Materialwissenschaften zu tun haben. Englischsprachige Lehrveranstaltungen während des Studiums bereiten dich auf die wissenschaftliche Arbeit in einem internationalen Umfeld vor.
Thematisch ist der Masterstudiengang auf eine spätere Promotion im Fachbereich Werkstoffwissenschaften (Metalle, Keramiken, Kunststoffe) ausgerichtet.
Auslandssemester
Student*innen, die internationale Erfahrungen sammeln wollen, empfehlen wir in Abstimmung mit der Fachstudienberatung, einen Auslandsaufenthalt zwischen dem dritten und sechsten Semester. Ein festgelegtes Mobilitätsfenster gibt es dabei nicht. Eine weitere Möglichkeit ist ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Forschungspraktikums und der Masterarbeit. Hierbei profitierst du von unserem bestehenden Netzwerk aus zahlreichen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen und Partneruniversitäten.
Forschungskooperationen
Wir unterhalten Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland und im Ausland, darunter in den USA, Frankreich, China, Chile, Italien, Marokko und Spanien.
Dank unserer internationalen Lehr- und Forschungskräfte sowie regelmäßigen Gastvorträgen aus dem Ausland werden Sie jeden Tag dazu angeregt, sich in einem wahrhaft internationalen Umfeld zu engagieren.
Bewerber mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen
Weitere Informationen zum separaten Bewerbungsverfahren finden Sie unter International und Jetzt bewerben!
Aufgrund des langwierigen Visumantragsverfahrens empfehlen wir Studierenden aus Nicht-EU-Ländern dringend, sich für das Sommersemester bis zum 15. November und für das Wintersemester bis zum 15. Mai zu bewerben.




