TransferBarcamp

Vorschaubild
Es ist soweit: wir freuen uns auf EUCH am ersten TransferBarcamp!

Wir möchten mit dem TransferBarcamp, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP, eine neue Idee des regionalen Austauschs in die Tat umsetzen. Ziel ist es, gemeinsam neue Transferwege sichtbar zu machen. Wir haben uns für ein absichtlich komplett offenes Format entschieden... JEDER kann kommen, JEDER kann sein/ihr aktuelles Projekt, seine/ihre Idee, sein/ihr StartUp, aber auch aus wirtschaftlicher oder zivilgesellschaftlicher Sicht seine/ihre Anforderungen an die Wissenschaft im Bereich Transfer mitbringen und darstellen!

Das Barcamp folgt einem neuartigen, sehr spontanen und partizipativen Veranstaltungskonzept, die man auch als Ad-hoc-Konferenz bezeichnet. Das bedeutet, dass wir den genauen Zeitplan erst mit Ihnen am Veranstaltungstag erstellen. Alle Themen können Sie selbst direkt vor Ort einbringen, beispielsweise ganz mit kurzen Impulsvorträgen, in Workshops oder auch in Diskussionen – in so genannten Barcamp Sessions.

#transferuniko #unikoblenz

Session-Plan

Session

RAum E313

Session 1
(11:45-12:25)

Attraktiver Arbeitgeber (Melanie)

Session 2
(12:35-13:15)

Open City Lab (Ander)

Session 3
(14:30-15:10)

BUGA2029 (Mehlix)

Session 4
(15:20-16:00)

Citizen Science (Miriam)

Session 5
(16:10-16:50)

GrüBaMa (Lilla, Kristine, Anna)


Session

Raum E414

Session 1 (11:45-12:25)

Mentale Gesundheit (Gianna)

Session 2 (12:35-13:15)

Gesundheit in Schulen (Hanna, Anja)

Session 3 (14:30-15:10)

Projektarbeit an Grundschulen (Cathrin, Ulrike)

Session 4 (15:20-16:00)

Lebensraum Campus (Brigitta)

Session 5 (16:10-16:50)

Open Innovation Permakultur (Martin)

Session

Raum E314

Session 1 (11:45-12:25)

Bewusste Entscheidung (Christian)

Session 2 (12:35-13:15)

Landleben im 21. Jahrhundert (Patrick)

Session 3 (14:30-15:10)

Kulturorte Koblenz (Johannes)

Session 4 (15:20-16:00)

ChatGPT, KI (Ralf)

Session 5 (16:10-16:50)

Förderung Armutssensibilität (Anita)

SESSION

RAUM E312

Session 1 (11:45-12:25)

Integration, Migration, Fachkräfte (Clara, Dirk)

Session 2 (12:35-13:15)

weitergedenken, BEFEM (Henrik, PE)

Session 3 (14:30-15:10)

 

Session 4 (15:20-16:00)

Stadt-Lerntage (Anders)

Session 5 (16:10-16:50)

Wissens- und Technologietransfer Handwertk (Patrick)


Für nähere Erläuterungen klicken Sie auf den Button.